ARD bündelt Videos für junge Zielgruppen in der ARD Mediathek /
ARD Mediathek künftig auch als App verfügbar
(ots) - Ob zu Hause am PC oder unterwegs auf dem Handy:
Zukünftig können alle Interessierten gezielt auf Videos für junge
Zielgruppen in der ARD Mediathek zugreifen. Beatzz, LateLine Live
mit Jan Böhmermann, Extra 3, Verbotene Liebe, Konzerte und Festivals,
Filme aus dem Ersten, Sendungen von EinsPlus und Einsfestival oder
Videos aus den Redaktionen der jungen Hörfunkwellen zu den Themen
Information, Musik, Lifestyle können ab heute gebündelt unter der
Rubrik "Einslike" angeschaut und abgerufen werden. Das Projekt wurde
in der Federführung von Radio Bremen konzipiert. Intendant Jan
Metzger: "Ein häufig gehörtes Vorurteil gegenüber der ARD ist, dass
sie keine Inhalte habe, die junge Menschen erreichen. Mit der neuen
Rubrik "Einslike"in der ARD Mediathek zeigen wir, welch vielfältige
Bewegtbildinhalte für diese Zielgruppe in den Redaktionen der ARD
produziert werden. Die ARD redet nicht nur über die Ansprache junger
Zielgruppen, sie tut auch was."
Die neue Rubrik "Einslike" ist Teil der ARD Mediathek. In der ARD
Mediathek werden die Bewegtbildinhalte aus den
Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen gebündelt, die
live oder auf Abruf angeboten werden. Aus diesen Zulieferungen werden
zukünftig die Inhalte gefiltert, die besonders für Nutzer zwischen 14
und 30 Jahren interessant sind. Besonders wichtig in diesem Projekt
ist die Zusammenarbeit der ARD Mediathek mit den jungen
Hörfunkwellen. Die Redaktionen dort sind längst trimedial aufgestellt
und produzieren viele Videos für ihre Zielgruppen. Die technische
Umsetzung und redaktionelle Betreuung liegt beim SWR, der für die ARD
Mediathek zuständig ist. Gleichzeitig mit dem Start der neuen Rubrik
wird die ARD Mediathek auch mobil angeboten. SWR-Intendant Peter
Boudgoust: "Die Nutzer können damit unsere Programme anschauen nicht
nur wann sie wollen, sondern auch wo sie wollen. Das ist besonders
für die junge Zielgruppe interessant, denn sie greift auf TV Angebote
immer häufiger mobil zu. Dem tragen wir mit der Entwicklung der
mobilen ARD Mediathek Rechnung, und das müssen wir auch. Die Nutzer
erwarten, dass wir ihnen für den Rundfunkbeitrag etwas bieten, egal
wie alt sie sind."
Die mobile ARD Mediathek ist unter http://m.ardmediathek.de
erreichbar. Als App wird sie in ca. vier Wochen im Apple App Store
und im Google Play Store erreichbar sein. ARD.de/ARD Mediathek ist
nach tagesschau.de das erfolgreichste Onlineangebot der ARD und
verzeichnete im April 2013 rund 20,5 Mio Besuche und 86,5 Mio
Pageimpressions.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
040 - 4156 5005
pressestelle(at)ard.de
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter (at)ARD_Presse
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.05.2013 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 878881
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD bündelt Videos für junge Zielgruppen in der ARD Mediathek /
ARD Mediathek künftig auch als App verfügbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).