InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Lost Places in Leipzig: Historische und soziale Dimension von Orten

ID: 878175

Der Leipziger Johannes Wobus dokumentiert Lost Places unter http://www.facebook.com/lostpl


(IINews) - Leipzigs Lost Places sind verlassene Wohngebäude, Kasernen, Fabrikanlagen. Sie sind Zeitzeugen, die nicht selten längst dem Untergang geweiht sind. Ihrem besonderen Reiz verfallen ist der Leipziger Johannes Wobus, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Leipzigs Lost Places fotografisch zu dokumentieren und auf seiner Internetseite www.facebook.com/lostpl einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Lost Places mit besonderen Strukturen, Einzigartigkeiten und Texturen

Lost Places üben aus ganz unterschiedlichen Gründen heraus eine besondere Anziehungskraft auf uns auf. Lost Places sind urbane Abenteuer, sind geheimnisvoll und interessant, machen nachdenklich, sind zuweilen beängstigend, weil sie die Vergänglichkeit offenbaren. Sie sind auf jeden Fall faszinierend. Und diese Faszination herauszuarbeiten, gelingt Johannes Wobus. Er ist immer auf der Suche nach besonderen Strukturen, Einzigartigkeiten und Texturen. Das können angeschriebene Hinweise, Lichtstimmungen, Muster, Farben, interessante architektonische Elemente oder Materialen sein, die Johannes Wobus dokumentiert. Er lässt sich dabei immer von seinem Spürsinn für das Einzigartige leiten.

Lost Places sind von Ort zu Ort, von Raum zu Raum verschieden

Jedes Objekt ist einzigartig, unterschiedlich zugänglich und birgt fast immer Geheimnisse, die es für Johannes Wobus zu ergründen gilt. Mal ist es Mobiliar, das erstaunlicherweise zurückgelassen wurde, mal sind es handschriftliche Dokumente - stumme Zeugen, denen Johannes Wobus mit seiner Kamera eine Stimme gibt.

Dokumentation von Lost Places ist auch die Dokumentation des Verfalls

Johannes Wobus Lost Places sind eine Sammlung, die immer wieder um neue verlassene Orte ergänzt wird. Er kehrt immer wieder zurück, lässt sich immer wieder von neuem in den Bann ziehen. Er hält den zunehmenden Verfall fest und entdeckt immer wieder neue Motive. Neue verlassene Orte entdeckt er selbst oder wird von seiner Internet Gemeinde auf Lost Places aufmerksam gemacht.





Johannes Wobus Lost Places sind auch Zeugnisse deutsch-deutscher Geschichte

Johannes Wobus Lost Places sind auch Zeugnisse deutsch-deutscher Geschichte. Sie dokumentieren Besatzung, Planwirtschaft, das Leben in der DDR. Seine wachsende Gemeinde auf Facebook kann sich auch künftig über immer neue Updates und Galerien freuen. Zu finden ist die Seite unter http://www.facebook.com/lostpl

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lost Places von Johannes Wobus



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Wobus & Lehmann GbR
Johannes Wobus
Gutsmuthsstrasse 23
04177 Leipzig
presse(at)primseo.de
017667472781
http://https://www.facebook.com/lostpl



drucken  als PDF  an Freund senden  Die richtige Halsung für den Hund Bruce Springsteen war Gast beim Hardenberg Burgturnier
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.05.2013 - 00:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 878175
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Wobus
Stadt:

Leipzig


Telefon: 017667472781

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 411 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Lost Places in Leipzig: Historische und soziale Dimension von Orten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wobus&Lehmann GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wobus&Lehmann GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.