InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Wissenschaft bühnenreif - Der rbb Science Slam" mit Finalisten aus Berlin, Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder)

ID: 876143

(ots) - Freitag, 31. Mai 2013, ab 22.00 Uhr im rbb
Fernsehen, live aus dem Berliner FritzClub im Postbahnhof

Sieben Forscherinnen und Forscher aus Berlin, Cottbus, Potsdam und
Frankfurt (Oder) wetteifern am 31. Mai in der rbb Fernsehshow
"Wissenschaft bühnenreif" um die Gunst des Publikums und den rbb
Science Slam Award. Erstmalig holt der Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Region zu einem
Slam live auf die Bühne und ins Fernsehen. Insgesamt 27 Kandidatinnen
und Kandidaten von Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und
Museen der Region Berlin und Brandenburg nahmen in den vergangenen
Wochen am Radio- und Online-Slam des rbb teil, um sich für das Finale
zu qualifizieren.

Die Kandidaten im Finale:

Nuria Cerdá-Esteban, Doktorandin am Max-Delbrück-Centrum für
molekulare Medizin (MDC) Berlin: Wie entwickelt sich ein Embryo? Wie
entscheidet sich eine Zelle, ob sie ein Herz oder eine Lunge werden
will? Und was haben eine Bauchspeicheldrüse und ein Hipster
gemeinsam? Die rbb-online-Kandidatin verrät die Antwort.

Victoria Kau, forscht im Bereich des Analogen und Digitalen am
Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt Universität Berlin: "Du
hast die Haare schön!" - das ist ihr Thema. Die Fritz-Kandidatin hat
aus menschlichem Haar gefertigten Schmuck der Biedermeierzeit
untersucht. Er umrahmte Porträts, die damals im
Daguerreotypie-Verfahren aufgenommen wurden. Victoria Kau untersuchte
sie und vergleicht diese Art der Erinnerungskultur mit digitalen
Erinnerungs-Formen wie Facebook etc. An den Haaren herbeigezogen? Das
stellt sich am Finalabend heraus.

Nora Künckler, arbeitet in Potsdam als Projektleiterin für die
Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg: Die Inforadio-Kandidatin
begeistert die biologische Vielfalt. Wie sieht das Zusammenspiel




zwischen Rotbauchunken, Maulwürfen und dem Menschen aus? Nora
Künckler fasst das komplexe Thema in sportlichen fünf Minuten
zusammen.

André Lampe, Doktorand an der FU Berlin bzw. am Leibniz-Institut
für molekulare Pharmakologie: Ein normales Mikroskop aufmotzen und
plötzlich Ungeahntes entdecken? In die Biochemie reinzoomen und
herausfinden, was die ganz kleinen Strukturen machen? Der Kandidat
von RadioBerlin 88,8 hat es gewagt und berichtet in seinem Slam, was
es damit auf sich hat.

Raúl Rojas, Professor für künstliche Intelligenz und Robotik an
der FU Berlin: Der Kulturradio-Kandidat überzeugte im Vorentscheid,
als er eine führerlose Taxifahrt durch Berlin schilderte. Auch in
seinem Slam-Vortrag geht es um kleine und große Roboter und ihren
Einsatz in der Praxis.

Stefan Uhlich, Akademischer Mitarbeiter an der BTU Cottbus im
Bereich Wirtschaftswissenschaften: Mit dem Thema "Was ist eigentlich
Forschung?" konnte sich der Antenne-Brandenburg-Kandidat durchsetzen
und steht nun im Finale. Was es über Forschung und den Antrieb
dahinter zu sagen gibt? Jede Menge, doch Stefan Uhlich hat wie alle
Finalisten nur ein paar Minuten Zeit, um das Publikum zu überzeugen.

Rita Vallentin, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an
der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder): "Weckle",
"Berliner" oder "Ich und du"? Mit Worten, die wir benutzen, ordnen
wir uns auch anderen Menschen zu. Welche Möglichkeiten uns Sprache
gibt, uns ein- und abzugrenzen und wie wir damit Gruppenzugehörigkeit
entwerfen, weiß die Radioeins-Kandidatin ganz genau. Im Slam versucht
sie, Zuschauerinnen und Zuschauer für ihr Thema zu begeistern.

Gastgeber Chris Guse führt durch den Abend Die
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in der rbb
Live-Sendung fünf Minuten Zeit, ihr Forschungsthema unterhaltsam und
informativ zu präsentieren. Dabei können sie (fast) alle Hilfsmittel
nutzen, um ihre Thesen zu illustrieren. Sogar ein Roboter kommt zum
Einsatz. Denn nur eines ist nicht erlaubt: Langeweile. Das Publikum
stimmt am Ende live ab - telefonisch, online oder mobil über einen
QR-Code, den man vor Ort oder zu Hause am Bildschirm auf das
Smartphone/iPad laden kann.

Durch die Sendung im FritzClub im Postbahnhof führt rbb-Moderator
Chris Guse, bekannt für Experimental-TV mit Knalleffekten. Gute
Unterhaltung verspricht auch Puppenspieler Michael Hatzius mit seiner
Echse. Der Gewinner des diesjährigen Deutschen Kleinkunstpreises war
mit dem uralten Reptil extra für den Science Slam im Naturkundemuseum
Berlin unterwegs. Eine aufregende Begegnung, denn die Echse entdeckt
Verwandte ...

Mit dem Science Slam rückt der rbb eine der spannendsten
Wissenschaftslandschaften Europas ins Scheinwerferlicht. Rund 250.000
Menschen studieren, forschen und arbeiten an den Universitäten und
wissenschaftlichen Einrichtungen der Region Berlin und Brandenburg.

Live dabei sein im FritzClub - der Vorverkauf läuft

Veranstaltungsort:

FritzClub im Postbahnhof, Straße der Pariser Kommune 8, 10243
Berlin, Einlass 20.45 Uhr, Beginn mit dem Warm-Up: 21.30 Uhr

Kartenbestellung:

Karten zum Preis von 6,50 Euro gibt es im Internet bei der
Konzertkasse www.koka36.de, unter www.rbb-ticketservice.de oder
telefonisch bei der rbb-Tickethotline 030/ 61 10 13 61 Mo - Fr 9 - 19
Uhr, Sa 10 - 16 Uhr).

Internet:

www.rbb-online.de/scienceslam www.koka36.de
www.rbb-ticketservice.de
http://presseservice.rbb-online.de/index.phtml



Pressekontakt:
rbb Presseteam
Tel 030 / 97 99 3 - 12 100
Fax 030 / 97 99 3 - 12 109
rbb-presseteam(at)rbb-online.de

Presse - Salon PR
Sandra Birk
Tel 030 / 30 87 - 40 97

sandra.birk(at)salon-pr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  WDR Düsseldorf überträgt das Feuerwerk am Japantag / Feuerzauber über Düsseldorf / WDR Fernsehen, Samstag, 25.05.2013, 23:15 - 24:00 Uhr ?Ich bin sprachlos, wie dumm und dreist die Leute sind!?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.05.2013 - 14:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 876143
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Wissenschaft bühnenreif - Der rbb Science Slam" mit Finalisten aus Berlin, Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.