Europäischer CIVIS-Fernsehpreis 2013 für MDR-Dokumentation
(ots) - ARTE-Themenabend: "Das Terror-Trio - Warum die
Behörden versagten" mit dem renommierten Preis ausgezeichnet
Der Europäische CIVIS-Medienpreis für Integration und kulturelle
Vielfalt wurde gestern Abend im Auswärtigen Amt in Berlin für
beispielhafte Fernseh- und Radiobeiträge während eines Festaktes und
einer, von Sandra Maischberger moderierten, TV-Gala zum 26. Mal in
seiner Geschichte verliehen.
In der Kategorie "Information" ging der Europäische
CIVIS-Fernsehpreis 2013 zu gleichen Teilen an den NDR sowie an die
Redaktion Zeitgeschen des MDR FERNSEHENS für den "ARTE-Themenabend:
"Das Terror-Trio - Warum die Behörden versagten". Für diese
Dokumentation zeichneten die FAKT-Autoren Inga Klees und Marcus
Weller verantwortlich, die Redaktion lag in den Händen von Jörg
Wildermuth und Burkhard Kunst.
Dazu Wolf-Dieter Jacobi, MDR-Fernsehdirektor:
"Das ist ein Riesenerfolg für die Redaktion, die seit dem
Auffliegen des Terrortrios immer wieder brisante Enthüllungen zum
NSU-Komplex recherchiert hat. Aber auch eine Anerkennung für den
ganzen MDR, der sich seit vielen Jahren in allen Bereichen intensiv
mit dem Problem Rechtsextremismus auseinandersetzt."
"... eine Rechercheleistung auf höchstem professionellen Niveau",
urteilt die Jury über den Beitrag "Das Terror-Trio - Warum die
Behörden versagten", der am 13. November 2012 auf ARTE zu sehen war.
Inhalt:
Die rechtsextremistische Terrorzelle "Nationalsozialistischer
Untergrund" konnte 14 Jahre lang in Deutschland unentdeckt rauben,
bomben, morden. Der Film zeichnet die Geschichte einer Staatsaffäre
nach, in der rechtsextreme Mörder neun Menschen mit ausländischen
Wurzeln und eine Polizistin ermorden konnten - umstellt von V-Männern
und Informanten nahezu aller deutschen Geheimdienste. Es geht um das
vollständige Versagen deutscher Sicherheitsbehörden. den. Wie es dazu
kam, ergründen mehrere parlamentarische Untersuchungsausschüsse; Sie
stoßen auf massive Widerstände, Schweigen, Verharmlosung.
Gesucht wurden auch 2013 Fernseh- und Hörfunkproduktionen, die
sich in herausragender Weise mit den Themen Zuwanderung, Integration
und kulturelle Vielfalt beschäftigen und das friedliche Zusammenleben
von Menschen unterschiedlichster nationaler, ethnischer, religiöser
oder kultureller Herkunft fördern.
Am Wettbewerb um den renommierten europäischen Medienpreis 2013
nahmen 639 Programmangebote aus 22 EU-Staaten und der Schweiz teil.
Schirmherren des CIVIS Medienpreises 2013 sind Bundespräsident
Joachim Gauck, Bundesaußenminister Dr. Guido Westerwelle und der
Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz.
Über den Festakt und die TV-Gala zur Preisverleihung berichten die
ARD/Das Erste und mehrere europäische Fernsehprogramme.
Pressekontakt:
Margit Parchomenko, Kommunikation,
Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse(at)mdr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.05.2013 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 874025
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Europäischer CIVIS-Fernsehpreis 2013 für MDR-Dokumentation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).