InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Migration auf SAP Business Planning and Consolidation 10.0? Teil 4: Optimierte Prozesssteuerung und ?kontrolle via Business Process Flows

ID: 873291

(PresseBox) - Aufgrund der teilweise sehr hohen Komplexität der Datenmodelle bei SAP Business Planning and Consolidation ist es notwendig, dem User über Berichte die Möglichkeit zu geben, ohne Kenntnis des zugrunde liegenden Datenmodells eine Dateneingabe bzw. ?analyse für seinen Tätigkeitsbereich durchzuführen. Um jedoch einen Berichtsprozess optimal gestalten zu können, werden Steuerungsmöglichkeiten benötigt, die es dem Endanwender ermöglichen, Aufgaben innerhalb eines zuvor abgegrenzten Bereiches abzuarbeiten. Dieser zunehmenden Prozessorientierung und Anwendersteuerung wird SAP Business Planning and Consolidation bereits in den Vorgängerversionen mit Business Process Flows gerecht, trotz alledem haben sich mit der aktuellen Version 10.0 auch in diesem Bereich wiederum Veränderungen ergeben. Der vorliegende Artikel trägt diesem Sachverhalt Rechnung und veranschaulicht die Neuerungen in den Business Process Flows.
Planning and Consolidation bietet bei der jetzt übersichtlicheren Erstellung des Templates, also der Grundlage für wiederkehrende Aufgaben, grundsätzlich zunächst alle Einstellungsmöglichkeiten, die der Anwender bereits aus Version 7.5 kennt. So lassen sich die Process Settings mit dem BPF Setup aus Version 7.5 vergleichen, mit der Ausnahme, dass sie nun, aufgrund der geänderten Terminologie, keine Application, sondern ein Model auswählen. Bei der Auswahl der User bzw. Teams wird an dieser Stelle ergänzend erwähnt, dass hier eingeschlossene Nutzer während des später laufenden Prozesses eine Kontrollmöglichkeit haben. Dies ermöglicht der Process Monitor im Web-Client.
Auch im Bereich der Activities, zuvor als Steps bekannt, hat sich in der eigentlichen Form noch nicht sonderlich viel geändert. Wer bereits mit der Vorgängerversion BPF´s erstellt hat, wird sich in der Regel schnell und einfach zurechtfinden. Lediglich die Sub-Steps wurden entfernt, da nun mehrere Schritte innerhalb einer Activity erstellbar sind.
Die eigentliche Neuerung liegt im Bereich der Workspaces, einem Bereich, der wie ein Ordner für Aufgaben und Dokumente fungiert und eine für alle Inhalte übergeordnete Filterfunktion besitzt. Diese Workspaces können für den Performer (und alternativ den Reviewer) der Activity gleich gewählt werden oder es können auf gleicher Ebene unterschiedliche Aufgaben und Dokumente für die beiden Gruppen bereitgestellt werden. Es besteht nun innerhalb eines Workspaces die Möglichkeit, ähnlich wie in Version 7.5, Berichte und Tätigkeiten zu hinterlegen und diese mit dem passenden Kontext zu versehen, vorher besser bekannt als Current View. Dennoch unterscheidet sich die Erstellung nicht nur durch die Möglichkeit, mehrere Tätigkeiten direkt einer Prozessstufe zuzuordnen, auch der Umfang der Tätigkeiten hat sich erweitert. Waren noch in der Vorgängerversion lediglich die Einbindung von Excel-Formularen, der Zugriff auf den Data Manager und das Aufrufen von Journalen möglich, steht heute die komplette Palette an Funktionen offen; so kann eine Vielzahl von Tätigkeiten zentral ausgewählt werden, darunter Kommentierungen, Zugriffe auf Teilbereiche des Web-Frontends in SAP Business Planning and Consolidation, Setzen eines Workstatus oder die direkte Ansteuerung einzelner Packages des Data Managers.




Der Endanwender erhält folglich einen Arbeitsprozess, in dem es ihm ermöglicht wird, alle Tätigkeiten gemäß zentraler Vorgabe zu erledigen. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass es somit möglich ist, innerhalb eines einzigen BPF einen kompletten Konsolidierungsprozess mit alternativen Möglichkeiten der Dateneingabe und der Kontrolle umsetzen können. Schnell und einfach lassen sich mehrere Eingabe- bzw. Ausgabeberichte sowie darauf aufbauende Berechnungsregeln via Script Logic einbinden und es besteht die Möglichkeit, eine generelle Kommentarfunktion für den jeweiligen Reviewer einzubauen. Nach Aufbau dieses BPF mit lediglich sechs Aktivitäten war es dem Anwender möglich, den kompletten Berichtsprozess über alle Stufen hinweg zu begleiten und auch zentrale Tätigkeiten, wie die Pflege von Währungskursen oder Besitzanteilen, aufgabenorientiert zu erledigen.
Das erstellte Template dient somit jederzeit als Vorlage für Arbeitsprozesse, die z.B. jährlich oder monatlich anfallen und kann durch Versionierung immer weiter angepasst werden. Der Endanwender erhält hier lediglich seine Aufgaben im Web-Frontend unter Activities zugewiesen und ist somit für deren Bewältigung verantwortlich. Eine kleine Besonderheit zur Vorgängerversion ist die Tatsache, dass der laufende Prozess kurzfristig angehalten und Verantwortlichkeiten innerhalb des Prozesses neu vergeben werden können, ohne den gesamten Prozess erneut von vorn beginnen lassen zu müssen.

Als Full Service Provider stimmen wir unsere Leistungen passgenau auf die Bedürfnisse unserer Kunden ab. Ihre Anforderungen bestimmen unser Handeln in Projekten. Ob bei IT-Management-Prozessen, Implementierungsaufgaben oder Servicedienstleistungen, wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Auf der Basis moderner und erprobter Technologien stellen wir sicher, dass unsere Kunden ihre IT-Systeme optimal nutzen können. Gemeinsam mit Ihnen implementieren wir leistungsfähige Kommunikationsstrukturen und gewährleisten höchste Sicherheit für den Systembetrieb.
Unsere Kunden profitieren von aufeinander abgestimmten Dienstleistungen und Services zur Etablierung und Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse, Absicherung des IT-Betriebs und der nachhaltigen Applikationsunterstützung.
Unsere Kernkompetenzen:
Outsourced Services
?Client Services
?Network Services
?Data Center Services
?SAP Services
?Application Management
SAP Competence
?SAP ERP = Enterprise Resource Planning
?SAP CRM = SAP Customer Relationship Management
?SAP GRC = SAP Governance, Risk & Compliance
Business Intelligence
?SAP BW, MS SQL-Server, MOLAP-Lösungen, etc.
?BusinessObjects Portfolio:
- SAP BusinessObjects Edge BI (Xcelsius, Crystal Reports, WebIntelligence, Data Integrator u.a.)
- SAP BusinessObjects Edge Planning and Consolidation (BPC)
- SAP Business Objects Intercompany

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Full Service Provider stimmen wir unsere Leistungen passgenau auf die Bedürfnisse unserer Kunden ab. Ihre Anforderungen bestimmen unser Handeln in Projekten. Ob bei IT-Management-Prozessen, Implementierungsaufgaben oder Servicedienstleistungen, wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Auf der Basis moderner und erprobter Technologien stellen wir sicher, dass unsere Kunden ihre IT-Systeme optimal nutzen können. Gemeinsam mit Ihnen implementieren wir leistungsfähige Kommunikationsstrukturen und gewährleisten höchste Sicherheit für den Systembetrieb.
Unsere Kunden profitieren von aufeinander abgestimmten Dienstleistungen und Services zur Etablierung und Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse, Absicherung des IT-Betriebs und der nachhaltigen Applikationsunterstützung.
Unsere Kernkompetenzen:
Outsourced Services
? Client Services
? Network Services
? Data Center Services
? SAP Services
? Application Management
SAP Competence
? SAP ERP = Enterprise Resource Planning
? SAP CRM = SAP Customer Relationship Management
? SAP GRC = SAP Governance, Risk & Compliance
Business Intelligence
? SAP BW, MS SQL-Server, MOLAP-Lösungen, etc.
? BusinessObjects Portfolio:
- SAP BusinessObjects Edge BI (Xcelsius, Crystal Reports, WebIntelligence, Data Integrator u.a.)
- SAP BusinessObjects Edge Planning and Consolidation (BPC)
- SAP Business Objects Intercompany



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Cortado geht in Cloud-Printing-Wettstreit mit Google und HP Talend erweitert Datenservice-Funktionen in neuester Version seiner Integrationsplattform
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.05.2013 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 873291
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bremen


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Migration auf SAP Business Planning and Consolidation 10.0? Teil 4: Optimierte Prozesssteuerung und ?kontrolle via Business Process Flows"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PTS Group AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PTS Group AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.