Neues Zuhause für "zibb" - Erste Sendung am 21. Mai
(ots) - Eine der erfolgreichsten Sendungen im rbb Fernsehen
bekommt ein neues Domizil. Nach 2.355 Sendungen im alten Studio
präsentiert sich "zibb - Zuhause in Berlin und Brandenburg" mit der
Sendung am kommenden Dienstag (21. Mai) ab 18.30 Uhr in komplett neu
gestalteter Umgebung. Auf 220 Quadratmeter Fläche, umgeben von rund
10 Kilometern Kabel, beschienen von 90 Scheinwerfern, bieten die
Moderatoren-Duos vor vier Kameras die "zibb"-typische Mischung aus
Service, Unterhaltung und Information aus der Region und für die
Region. Durch die Premierensendung aus dem neuen Studio vom
rbb-Standort Potsdam führen Madeleine Wehle und Uwe Madel. Studiogast
ist der Schauspieler Sven Martinek.
rbb-Programmdirektorin Claudia Nothelle: "'zibb' zieht um - das
neue Studio erinnert an ein Loft, bietet viel Raum für eine optisch
anspruchsvolle Gestaltung und vor allem eine moderne Anmutung.
Dahinter verbirgt sich eine Regie, die technisch auf dem neusten
Stand ist und uns Anfang 2014 den Umstieg zum hochauflösenden
Fernsehen ermöglicht. 'zibb' verabschiedet sich als erste Sendung im
rbb Fernsehen von den Bandkassetten. Auch die Redaktion hat
verbesserte Arbeitsmöglichkeiten: ein neues Planungs- und
Agentursystem erleichtert die Sendungsvorbereitung und die Vernetzung
im rbb. Es ist eine große Gemeinschaftsleistung, über die wir uns
sehr freuen."
"zibb"-Redaktionsleiter Jens Riehle: "Wir werden unsere
Zuschauerinnen und Zuschauer positiv überraschen: Sie sehen viel mehr
Bilder, Grafiken und Filme im Studio, wir können die Übergänge
zwischen Moderationen und Beiträgen neu gestalten. Es startet die
neue wöchentliche Rubrik 'Guse weiß alles!' in der Fritz-Moderator
Chris Guse wissenschaftliche Phänomene erklärt. Auch am täglichen
Zuschauer-Quiz gibt es Veränderungen. Wer mag, kann zusätzlich alle
relevanten Service-Inhalte der Sendung direkt vom Bildschirm per
QR-Code auf sein Smartphone laden."
Insgesamt hat der rbb für die neue Regie und das neue Studio rund
3,5 Millionen Euro investiert - als Teil der vollständigen Umstellung
des rbb Fernsehen auf HD und die komplett filebasierte Produktion.
Die Planungen für die Umbauten begannen vor rund drei Jahren.
Sichtbarste Veränderung im neuen Studio neben dem großzügigeren
Platzangebot und den helleren Farben sind insgesamt 15
60-Zoll-Plasmamonitore, von denen ein Dutzend zu einer 17
Quadratmeter großen Videowand zusammengefügt sind. Mit nur wenigen
Handgriffen entsteht ein Hintergrund für Sondersendungen wie "rbb
Spezial" aus Potsdam, kurzfristige Schalten beispielsweise für die
Tagesschau sind mit Hilfe der großen Monitorwand ebenfalls binnen
weniger Minuten möglich.
An der wochentäglichen, einstündigen "zibb"-Sendung im rbb
Fernsehen ist jeweils ein gut 50-köpfiges Team beteiligt. Rund
250.000 Zuschauer verfolgen "zibb" jeden Tag, der durchschnittliche
Marktanteil lag 2012 bei 12,8 Prozent. Damit ist "zibb" nach den
beiden regionalen Nachrichtensendungen "Brandenburg aktuell" und
"Abendschau" das erfolgreichste regelmäßige Fernsehangebot des rbb.
"zibb" sendet seit dem 10. November 2003, es war mit "rbb um sechs"
die erste neu entwickelte TV-Sendung des im Mai 2003 gegründeten rbb.
Honorarfreie Pressefotos finden Sie unter www.ard-foto.de.
Internet
www.rbb-online.de/zibb
http://presseservice.rbb-online.de/presseinformationen/fernsehen/r
bb_fernsehen/2013/20130521_zibb_neues_zuhause.phtml
Pressekontakt:
rbb-Presseteam, E-Mail: rbb-presseteam(at)rbb-online.de, Telefon: (030)
97 99 3-12 101
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.05.2013 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 872968
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues Zuhause für "zibb" - Erste Sendung am 21. Mai"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).