EXASolution 4.2 von EXASOL komplettiert die Vision des Logical Data Warehouse
Neue Versionüberzeugt mit Benutzerfreundlichkeit und optimiert Big Data-Analysen

(PresseBox) - Die EXASOL AG, Hersteller für Hochleistungsdatenbanken, stellt ihr neues Release EXASolution 4.2 vor. Hauptmerkmal der neuen Version ist die MDX (MultiDimensional eXpressions)-Schnittstelle für komplexe OLAP-Anfragen und die Erweiterung des EXAPowerlytics-Frameworks. Mit der offenen Schnittstelle lassen sich nahezu beliebige externe Dienste und Systeme direkt in SQL-Anfragen integrieren und auf dem Hochleistungscluster ausführen. Darüber hinaus stellt EXASOL den EXAPowerlytics Hadoop Integration Service zur Verfügung, mit dem sich große Mengen unstrukturierter Daten aus Hadoop-Systemen (Big Data) sehr flexibel und nativ mit der Leistungsfähigkeit und den Stammdaten in EXASolution kombinieren lassen. Diese Erweiterungen ermöglichen Unternehmen die Vision eines Logical Data Warehouse, in dem verschiedenste Datenquellen und -dienste in einer Analyseschicht verknüpft und analysiert werden können. Erst hierdurch lässt sich der verfügbare Informationsgehalt optimal ausnutzen, um Produktivität, Kundenzufriedenheit und strategische Entscheidungen in besonderem Maße zu verbessern.
Beispiele für Einsatzbereiche
Die Vorteile für Anwender von EXASolution 4.2. liegen auf der Hand: So kann durch Prognose zukünftiger Entwicklungen (Predictive Analytics) das Abwanderungsverhalten der Kunden genau analysiert und zugleich gegengesteuert werden (Churn Management). Social Media Analysen lassen sich mit Unternehmensdaten dank des EXAPowerlytics Hadoop Integration Service komfortabel verknüpfen, dadurch kann echter Wert aus dem Social Web generiert werden. Nicht zuletzt sind jederzeit Echtzeitanalysen zur interaktiven Auswertung und Steuerung von Unternehmensprozessen, zur Prozessoptimierung oder zur Logistiksteuerung möglich.
Features von EXASolution 4.2 zusammengefasst:
· Erweiterung des EXAPowerlytics Frameworks
· MDX-Schnittstelle für die Integration von OLAP-Werkzeugen
· Unterstützung von Nutzer-Prioritäten
· Zeitzonen-Support
Der auf dem MDX-Standard basierende OLAP Connector kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn Anwender ihr vertrautes Frontend beibehalten und beispielsweise direkt in ihrer Excel-Umgebung auf aktuelle, detaillierte Daten zugreifen möchten, ohne diese kopieren und lokal speichern zu müssen. Durch die Zuweisung von Prioritäten zu Nutzern bzw. Rollen kann die Ressourcen-Aufteilung des EXASolution-Systems optimal beeinflusst werden. Und nicht zuletzt ermöglicht die Einführung von Zeitzonen in EXASolution - neben dem bisher etablierten Zeitstempel - die Anforderung von Unternehmen auch unterschiedlichen Zeitzonen gerecht werden zu können (Fit for Global Companies).
Mathias Golombek, Head of R&D der EXASOL AG fasst den Mehrwert der In-Memory-Datenbank gut zusammen: "EXASolution zeichnet sich vor allem durch drei Merkmale aus: schnell, smart und simpel. Bezüglich Leistungsfähigkeit unserer Software sind wir im TPC-H Benchmark* seit Jahren unschlagbar. Durch ausgeklügelte Features wie den Hadoop Integration Service oder die Implementierung der Programmiersprache R punkten wir bei Kunden mit cleveren Zusatz-Tools und all das bei wirklich einfacher Bedienbarkeit", so Golombek abschließend.
Steffen Weissbarth, CEO der EXASOL AG, bestätigt Golombeks Ausführungen: "Mit EXASolution 4.2. sind wir wieder ein ganzes Stück weiter in Richtung Logical Data Warehouse gekommen. Die Möglichkeit, unstrukturierte mit traditionellen Daten zu verknüpfen, schnelle Suchläufe durchzuführen und die Ergebnisse für unterschiedliche Fachabteilungen aufzubereiten, ist für fundierte Entscheidungen essenziell. EXASOL bietet mit EXASolution 4.2. seinen Kunden genau diese Funktionen und Werkzeuge, die sie benötigen, um im Big-Data-Zeitalter erfolgreich zu sein."
EXASolution 4.2 ist ab Mai 2013 verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie im Web unter:
http://www.exasol.com/exasolution/exasolution4-2.html
* http://www.tpc.org/tpch/default.asp
Die EXASOL AG mit Sitz in Nürnberg entwickelt und vertreibt die auf In-Memory-Technologie basierende Hochleistungsdatenbank EXASolution, die speziell für Enterprise-Warehouse-Anwendungen und Business-Intelligence-Lösungen konzipiert wurde. Sie ermöglicht es, auch sehr große Datenmengen in kürzester Zeit zu analysieren und auszuwerten. Dank hoher Leistungsfähigkeit und geringem administrativen Aufwand unterstützt EXASolution Unternehmen nicht nur darin, wertvolle Entscheidungsgrundlagen aus ihren Daten zu gewinnen, sondern auch darin, ihre Total Cost of Ownership zu reduzieren. Im April 2011 wurde die EXASOL AG von Gartner als "Cool Vendor" in der Kategorie Data Management und Integration 2011 ausgezeichnet. 2012 und 2013 wurde die Lösung in den Magic Quadrant "Data Warehouse Datenbank-Management-Systeme" aufgenommen.
Die EXASOL AG entwickelt ein Datenbank-Management-System (EXASolution), mit dem Daten sehr schnell analysiert und ausgewertet werden können. Durch den Einsatz der branchenunabhängigen Lösung, die selbst große Datenmengen (Big Data bzw. Value Data) analysiert, optimieren Unternehmen Geschäftsprozesse, generieren sichere Entscheidungsgrundlagen für ihre tägliche Arbeit und verschaffen sich somit einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung.
EXASolution ist eine relationale Hochleistungsdatenbank, die speziell für Enterprise-Warehouse-Anwendungen und Business-Intelligence-Lösungen entwickelt wurde. Die auf In-Memory-Technologie basierende Datenbank wird für zeitkritische komplexe Analysen, umfangreiche Datenrecherchen, Planungen oder Reportings eingesetzt. Durch die Integration von Geodaten und polystrukturierten Daten - die auch aus Hadoop-Systemen angebunden werden können -, eröffnet EXASolution, u.a. mit dem Modul EXAPowerlytics, zusätzliche Auswertungsdimensionen, die noch effizientere Analysen zulassen. Die Easy-to-manage-Datenbank lässt sich einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und erfordert geringen Administrationsaufwand bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten (TCO). EXASolution wird auch als Appliance-Lösung und als Datawarehousing as a Service unter dem Namen EXACloud angeboten.
Unternehmen wie XING, Sony Music, Olympus, media control, Zalando, stayfriends, Coop, IMS Health, Semikron, Webtrekk, econda und xplosion setzen auf die Technologie Made in Germany. Für weitere Informationen gehen Sie auf www.EXASOL.com, folgen Sie uns auf twitter oder fügen Sie uns auf facebook hinzu.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die EXASOL AG entwickelt ein Datenbank-Management-System (EXASolution), mit dem Daten sehr schnell analysiert und ausgewertet werden können. Durch den Einsatz der branchenunabhängigen Lösung, die selbst große Datenmengen (Big Data bzw. Value Data) analysiert, optimieren Unternehmen Geschäftsprozesse, generieren sichere Entscheidungsgrundlagen für ihre tägliche Arbeit und verschaffen sich somit einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung.
EXASolution ist eine relationale Hochleistungsdatenbank, die speziell für Enterprise-Warehouse-Anwendungen und Business-Intelligence-Lösungen entwickelt wurde. Die auf In-Memory-Technologie basierende Datenbank wird für zeitkritische komplexe Analysen, umfangreiche Datenrecherchen, Planungen oder Reportings eingesetzt. Durch die Integration von Geodaten und polystrukturierten Daten - die auch aus Hadoop-Systemen angebunden werden können -, eröffnet EXASolution, u.a. mit dem Modul EXAPowerlytics, zusätzliche Auswertungsdimensionen, die noch effizientere Analysen zulassen. Die Easy-to-manage-Datenbank lässt sich einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und erfordert geringen Administrationsaufwand bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten (TCO). EXASolution wird auch als Appliance-Lösung und als Datawarehousing as a Service unter dem Namen EXACloud angeboten.
Unternehmen wie XING, Sony Music, Olympus, media control, Zalando, stayfriends, Coop, IMS Health, Semikron, Webtrekk, econda und xplosion setzen auf die Technologie Made in Germany. Für weitere Informationen gehen Sie auf www.EXASOL.com, folgen Sie uns auf twitter oder fügen Sie uns auf facebook hinzu.
Datum: 14.05.2013 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 871026
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Nürnberg
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"EXASolution 4.2 von EXASOL komplettiert die Vision des Logical Data Warehouse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EXASOL AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).