InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Starke LIGNA 2013überzeugt mit hoher Internationalität und Hightech (BILD)

ID: 869320


(ots) -
Mit einem rundum überzeugenden Ergebnis ist am Freitag die 20.
LIGNA in Hannover zu Ende gegangen. "Die Messe hat eindrucksvoll ihre
Position als die internationale Weltleitmesse der Holz- und
Forstwirtschaft bestätigt und dadurch ihren Vorsprung zum Wettbewerb
weiter ausgebaut", sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes
der Deutschen Messe AG. Mehr als 40 Prozent der Fachbesucher kamen
2013 aus dem Ausland nach Hannover und damit mehr als zur
Vorveranstaltung 2011. Zudem wurde die LIGNA erneut ihrem Ruf als
Neuheitenmesse und weltweiter Entscheider-Treffpunkt gerecht.

"Alles hat gepasst: Ausstellerpräsenz, Fachbesucherqualität,
Innovationsdichte sowie die herausragende Internationalität auf
Aussteller- und Besucherseite. Mehr als 90 000 Fachbesucher aus 100
Ländern kamen zur LIGNA. Wer sein internationales Geschäft ankurbeln
wollte, war in Hannover dabei", erklärte Köckler. Zudem sei die Zahl
der Besucher aus Nordamerika um 52 Prozent auf mehr als 3 000
gestiegen. "Das ist ein neuer Spitzenwert für die LIGNA." Daneben gab
es beeindruckende Besucherzuwächse aus Russland. Die Besucher seien
vor allem von der Angebotspalette der Veranstaltung überzeugt
gewesen. "Von der Hochleistungs-Forstmaschine bis hin zur
iPad-gesteuerten Möbelfertigungsanlage - die 1 637 Aussteller aus 46
Ländern zeigten hier in Hannover Hightech pur auf 124 000
Quadratmetern", fasste Köckler zusammen.

"Wir sind mit der Messe hochzufrieden", sagte Dr. Bernhard Dirr,
Geschäftsführer des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen,
Frankfurt am Main. "Ihrer Rolle als weltweiter Marktplatz für
Maschinen und Ideen ist die LIGNA 2013 souverän gerecht geworden. Der
LIGNA-Auftritt kostet unsere Aussteller viel Schweiß und Geld, und er
ist es in 99 Prozent der Fälle wert". Die überarbeitete kompaktere




Geländeaufteilung in den Hallen 11 bis 17 habe sich bewährt und könne
zu den kommenden Veranstaltungen beibehalten werden. Aussteller und
Besucher begrüßten die kürzeren Wege.

Wolfgang Pöschl, Vorstandsvorsitzender der Michael Weinig AG wie
auch des Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen, zum Messeverlauf:
"Wir sind besonders angetan von der Qualität der internationalen
Besucher. Wir hatten sehr qualifizierten Besuch aus Osteuropa -
insbesondere Russland, aber auffallend stark auch aus den USA und
anderen wichtigen Exportmärkten. Eine hohe Nachfrage sehen wir bei
hochwertigen Anlagen mit neuen Funktionen. Erfreuliche Impulse kommen
aus dem konstruktiven Holzbau, der ganz neue Maßstäbe von
Nachhaltigkeit im Bauwesen setzt."

Quer durch alle Angebotsbereiche nutzten die Entscheider die LIGNA
für ihr internationales Geschäft. Markku Koivisto, Sales Director von
Veisto Oy - ein global agierender finnischer Aussteller aus der
Sägewerkstechnik - bestätigte der LIGNA erneut den "right type of
visitor". Ihm pflichtete auch Lars Schmidt, Hauptgeschäftsführer und
Generalsekretär des Vorstandes vom Bundesverband der Deutschen Säge-
und Holzindustrie, bei: "Die LIGNA ist für uns der zentrale
Branchentreffpunkt in Europa. Nur hier treten Anbieter in direkten
Kontakt mit ihren Nachfragern."

Hubertus Flötotto von Sauerland Spanplatten Consulting bringt es
auf den Punkt: "Die vielen Gespräche auf Chefebene, die ich hier
führen konnte, ersparen mir monatelanges Reisen durch die Welt. Bei
80 Prozent an internationalen Kunden brauchen wir die LIGNA als
weltweite und qualitativ einzigartige Kontaktbörse."

Making more out of wood: Innovations, Solutions, Efficiency
Effizienz war das inhaltliche Leitthema der Messe. Bei der
Holzwerkstoff- und Furnierherstellung sowie bei der
Massivholzverarbeitung zeigten führende Anbieter, wie das
Zusammenspiel von Erfindergeist und Hightech zu mehr
Wettbewerbsfähigkeit führt. "Cut your costs" war dabei eine oft
gehörte Devise.

Neu und leicht: Oberflächenverfahren und Werkstoffe für die
Möbelindustrie

Unterschiedliche Druckverfahren, Systeme für fugenloses Kaschieren
von Flächen und kleberlose Plasmatechnik aus der
Oberflächentechnologie waren ebenso stark nachgefragte Themen. Einen
Fokus legte die LIGNA mit der Sonderpräsentation
"lightweight.network" auf effizienten Leichtbau. Beispielhaft waren
Leichtbaulösungen, die um bis zu 30 Prozent leichter sind als
herkömmliche Spanplatten und sich für vielfältige Anwendungen im
Möbel- und Dekobereich eignen. "Die LIGNA ist für uns eine ideale
Plattform, auf der unsere Innovationen einem weltweiten Publikum
zugänglich gemacht werden", resümierte Stefano Porcellini,
Generaldirektor von Biesse S. p. A. aus Italien, für den Bereich
Möbelfertigung.

Messe in der Messe: Handwerk, Holz & mehr

Auf der Handwerk, Holz & mehr diskutierten die Entscheider aus dem
Handwerk den neuesten Stand der Technik. Ihr Interesse galt
Maschinen, die die Produktivität erhöhen und damit den Ertrag
verbessern. Hansjörg Felder, Inhaber und Geschäftsführer der
Felder-Gruppe aus Hall in Tirol sagte: "Die LIGNA ist für uns der
Erfolg versprechende internationale Rahmen, um vor allem das Handwerk
und das Gewerbe von unseren Holzbearbeitungsmaschinen zu überzeugen."

In diesem Jahr wurde auf der Handwerk, Holz & mehr der Bereich der
Fensterfertigung noch stärker hervorgehoben. Heinz Blumenstein vom
Bundesverband ProHolzfenster: "Ein perfektes Umfeld, das Fensterbauer
und Zulieferer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hier
gemeinsam auf die Beine gestellt haben."

Dynamisch: Bioenergie aus Holz sowie nachhaltige Forstwirtschaft
und -technik

Der Bereich Bioenergie aus Holz stellte Themen wie die einheitlich
kontrollierte Qualität der Holzbrennstoffe sowie deren Aufbereitung,
die Wärme- und Stromgewinnung, die Verbesserung von Logistik und
Service und auch die Absicherung der Rohstoffversorgung in den
Mittelpunkt.

Unter dem EXPO-Dach und in den Pavillons ging es um nachhaltige
Forstwirtschaft und -technik. Das Kuratorium für Waldarbeit und
Forsttechnik e. V. (KWF) organisierte zum sechsten Mal eine
Sonderpräsentation. Darin ging es neben der Digitalisierung und dem
schnellen Datenfluss auch um ein breiteres Einsatzspektrum von
umrüstbaren Fahrzeugen, bestmöglicher Holzverwendung für alle
Nutzungsarten durch optimale Stoffstromsteuerung sowie Sortierung und
Aufbereitung. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von
Hackschnitzeln waren das Thema unter dem EXPO-Dach.

Die nächste LIGNA wird vom 11. bis 15. Mai 2015 in Hannover
ausgerichtet.



Ansprechpartnerin für die Redaktion:

Anja Brokjans
Tel.: +49 511 89-31602
E-Mail: anja.brokjans(at)messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.ligna.de/presseservice

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Absolute Piemonteser Premiumweine von La Spinetta jetzt bei BELViNi.DE Weinversand Mit Apofuchs24 Medikamente ab sofort mobil einkaufen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2013 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 869320
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Starke LIGNA 2013überzeugt mit hoher Internationalität und Hightech (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Messe AG Hannover lig13-cc-13-1474752.jpg lig13-cc-13-1474751.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover lig13-cc-13-1474752.jpg lig13-cc-13-1474751.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 474


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.