Zukunftsträchtige Open-Source-Datenbank MariaDB in der Praxis
Für MySQL-Anwender, die eine zukunftssichere Open-Source-Datenbank suchen, gibt es eine Plug-in-kompatible Perspektive: MariaDB. Das Niederländische Softwarehaus M2Mobi hat mit ihr praktische Erfahrungen gewonnen
(PresseBox) - Veränderte Marktbedingungen und neue technische Entwicklungen bei Datenbanken veranlassen viele Unternehmen, ihre bisherige Datenbank-Strategie zu überdenken. Auf großes Interesse ist dabei vor allem MariaDB gestoßen. Dieses Open-Source-Produkt ist kompatibel zur MySQL-Datenbank und wird von MySQL-Mitinitiator Michael "Monty" Widenius sowie einem Team versierter Kenner dieses Kernstücks vieler Linux-Infrastrukturen entwickelt. Inzwischen belegen viele Beispiele, dass MariaDB nicht nur ein vollwertiger Ersatz ist, sondern seine Leistungsfähigkeit über die "Muttersoftware" hinausgeht.
Ein solches Praxisbeispiel liefert das Amsterdamer Softwarehaus M2Mobi, das mobile Apps für iPhone-, Android- und andere Smartphones entwickelt. Das Unternehmen benötigte die Datenbank-Engine OQGraph, um Apps zukunftssicher in mehreren Versionen und für unterschiedliche Endgeräte vorhalten zu können. Dieser Datenbank-Kern ist in MariaDB, nicht aber in MySQL, bereits integriert, was es einfacher macht, ihn zu installieren und zu warten.
Bei M2Mobi erwies es sich, dass MariaDB, wie vom Hersteller behauptet, Plug-in-kompatibel zu MySQL ist und eine Reihe weiterer technischer Vorteile bietet. Die Migration von MySQL auf MariaDB gelang an einem Tag, ohne interne Programme und Kundenapplikationen, die auf die Datenbanken zugreifen, ändern zu müssen. Die Administration, auch mit Hilfe von Datenbank-Tools von anderen Anbietern, funktioniert ohne wesentliche Änderungen. Außerdem verwendet M2Mobi neue Features, die unter anderem in Richtung Integration von NoSQL-Datenbanken gehen. In MariaDB sind solche zukunftsträchtigen Erweiterungen bereits enthalten. Den Support aus der MariaDB-Community beurteilt M2Mobi überaus positiv, das Unternehmen könnte außerdem wie zuvor auf SkySQL zurückgreifen. Last not least, stellt die MariaDB Foundation dem niederländischen Softwarehaus sicher, dass diese Datenbank auch Open Source bleibt.
Einen ausführlichen Bericht über die Migration von MySQL zu MariaDB und die Praxiserfahrungen mit der alternativen Open-Source-Datenbank finden Sie unter: http://www.computerwoche.de/a/mariadb-als-alternative-zu-mysql-von-oracle,2535803
SkySQL ist der bewährte Anbieter von Open-Source-Lösungen für MySQL- und MariaDB-Datenbanken im Unternehmen und in der Cloud. Mehr als 300 Unternehmen, darunter Canal+, ClubMed, Constant Contact, Deutsche Telekom, La Poste, Virgin Mobile, Western Digital, Harvard University und XING, vertrauen auf SkySQL im Bereich Datenbankmanagement-Lösungen.
Mit mehr als 250 Jahren MySQL-Erfahrung verfügt SkySQL über den größten Talentpool und hat die volle Unterstützung des Initiators der MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Ferner hat SkySQL Cloud-basierende Datenbank-Management-Lösungen entwickelt, die einfach zu bedienen sind und effektive Möglichkeiten zur Steigerung der Datenbank-Produktivität sowohl im Unternehmen als auch in der Cloud bieten. Hauptsitz des Unternehmens ist Helsinki, Finnland, mit Niederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SkySQL ist der bewährte Anbieter von Open-Source-Lösungen für MySQL- und MariaDB-Datenbanken im Unternehmen und in der Cloud. Mehr als 300 Unternehmen, darunter Canal+, ClubMed, Constant Contact, Deutsche Telekom, La Poste, Virgin Mobile, Western Digital, Harvard University und XING, vertrauen auf SkySQL im Bereich Datenbankmanagement-Lösungen.
Mit mehr als 250 Jahren MySQL-Erfahrung verfügt SkySQL über den größten Talentpool und hat die volle Unterstützung des Initiators der MySQL- und MariaDB-Datenbanken. Ferner hat SkySQL Cloud-basierende Datenbank-Management-Lösungen entwickelt, die einfach zu bedienen sind und effektive Möglichkeiten zur Steigerung der Datenbank-Produktivität sowohl im Unternehmen als auch in der Cloud bieten. Hauptsitz des Unternehmens ist Helsinki, Finnland, mit Niederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien.
Datum: 08.05.2013 - 07:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867921
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Esbo
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 44 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zukunftsträchtige Open-Source-Datenbank MariaDB in der Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SkySQL Ab (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).