Update bei Subsembly Banking: Cloud-Synchronisierung jetzt umfassend erweitert
Neben Dropbox und iCloud unterstützt Subsembly jetzt eine Vielzahl weiterer Cloud-Anbieter - Synchronisierung auch mit firmeninternen oder privaten Speichern möglich

(PresseBox) - Während andere Anbieter Standards wie die Synchronisierung via Dropbox und iCloud für die Zukunft ankündigen, ist Subsembly einen Schritt weiter. Mit dem aktuellen Update können alle drei Plattformen der E-Banking-App Banking 4 nicht nur mit zwei, sondern mit einer Vielzahl von Cloud-Services, wie CloudMe, CloudSafe oder GMX MediaCenter synchronisiert werden. Mit der Unterstützung von privaten oder firmeneigenen NAS-Servern wie Synology sind die Subsembly-Lösungen auch in Unternehmensnetzwerken optimal einsetzbar.
"Banking 4 hat der Konkurrenz ohnehin schon viele Funktionen voraus" sagt Andreas Selle, Geschäftsführer der Subsembly GmbH. "Jetzt wird der Vorsprung noch größer."
Subsembly bietet mit seinen Banking-Lösungen für PC und mobile Endgeräte eine Funktionsvielfalt, die der Nutzer anderswo oft noch vergeblich sucht. Dazu zählen zum Beispiel die SEPA-Unterstützung mit IBAN und BIC, die Dropbox-Unterstützung, die Mandantenfähigkeit ("Multi-User") oder die Möglichkeit von Sammelüberweisungen.
Eine ausführliche Liste an Funktionen finden Sie unter: http://www.messerpr.com/uploads/media/Features_Subsembly_Banking4.pdf
Mit der unabhängigen, mobilen Finanz- und Online-Banking-Lösung von Subsembly können Nutzer von unterwegs ihre Konten bei über 3.000 deutschen Kreditinstituten, sowie bei Kreditkarten- oder E-Commerce Anbietern wie Paypal zentral verwalten. Der Nutzer erledigt jegliche Überweisung, begleicht offene Rechnungen oder tätigt wiederkehrende Lohnzahlungen.
Entwicklungen der letzten Wochen: Eine Neuheit nach der anderen
- Subsembly hat erst kürzlich die funktionalen Unterschiede der Versionen für iOS, Android und Windows eingeebnet (Pressemitteilung: http://bit.ly/WNBanx).
- Mit kostenlosen Starter-Versionen macht Subsembly seit wenigen Wochen die mobile Finanz- und Kontenverwaltung für jedermann zugänglich (http://bit.ly/ZmaOaI).
- Aktuelles Update: Jetzt steht dem Subsembly-Nutzer darüber hinaus eine ganze Reihe von Cloud-Diensten zur Verfügung, mit denen die Finanz- und Transaktionsdaten unterschiedlicher Endgeräte und Plattformen bequem und sicher synchronisiert werden können. Neben Dropbox und iCloud sind das unter anderem folgende Services: Box, CloudMe, CloudSafe, DriveOnWeb, GMX MediaCenter, MyDrive, Strato HiDrive Media, TelekomCloud Mediencenter.
Da Apple nach wie vor keine entsprechende Programmierschnittstelle für Windows anbietet, steht die Synchronisierung über iCloud in der Version für Windows-PC (Subsembly Banking 4W) und Android (Banking 4A) nicht zur Verfügung.
Auch firmeneigene NAS-Server werden unterstützt
Ein weiteres Highlight des jüngsten Subsembly-Updates: Über das Standard-Protokoll WebDAV synchronisiert Subsembly Banking auch mit privaten oder firmeninternen Netzwerk-Speichern. Damit können Subsembly-Nutzer jetzt das Intranet am Arbeitsplatz oder einen Datenspeicher im heimischen Netzwerk zum Abgleich der Finanz- und Kontoverwaltung auf mehreren Endgeräten nutzen.
Preise, Bildmaterial und Verfügbarkeit
Banking 4i kann im App Store unter https://itunes.apple.com/de/app/banking-4i/id508439497 herunter geladen werden.
Hier gibt es auch die kostenlose Starter-Version: (Banking 4i Starter): https://itunes.apple.com/de/app/banking-4i-starter/id614248541
Die App ist mit iPhone, iPad und iPod touch kompatibel und erfordert iOS 5.0 oder neuer. Eine Lizenz zum Preis von 4,49 ? gilt für alle iOS-Geräte zusammen.
Banking 4A kann auf Google Play unter https://play.google.com/store/apps/details?id=subsembly.banking herunter geladen werden.
Hier gibt es die kostenlose Version Banking 4A Starter: https://play.google.com/store/apps/details?id=subsembly.banking.starter
Die App ist mit allen Android-Geräten kompatibel und erfordert Android 2.2 oder neuer. Eine Lizenz zum Preis von 4,99 ? gilt für alle Android-Geräte zusammen.
Banking 4W für Desktop-PC und USB-Stick kann unter http://subsembly.com/de/downbanking.html herunter geladen werden. Eine Lizenz zum Preis von 19,95 ? ist erst nach Ablauf einer 30 Tage-Frist zum kostenlosen Testen der Vollversion erforderlich.
Screenshots aller Versionen von Subsembly Banking 4 finden Sie unter: http://messerpr.com/index.php?id=801#483
Subsembly wurde 2004 von Andreas Selle in München gegründet. Das Hauptprodukt ist die Online-Banking-Lösung Subsembly Banking, verfügbar für Windows PC, Android, Amazon Kindle Fire, iPhone, iPad und iPod touch. Andreas Selle blickt auf 16 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Banking-Software zurück: In seiner vorherigen Position als "Chief Software Architect" bei der "DataDesign AG" war er für die Entwicklung der DataDesign Banking Application Components (DDBAC) verantwortlich, dem in Deutschland von Anbietern kommerzieller Internet- und Homebanking Produkten wie "Quicken" oder "WISO Mein Geld" meist genutzten HBCI-Kernel.
Neben der Endkundenlösung "Banking" bietet Subsembly eine Reihe an E-Banking-Tools, die besonders bei Banken und Herstellern von betriebswirtschaftlicher Software weit verbreitet sind. Die von Subsembly entwickelten APIs und Bibliotheken für die gängigen Bankenstandards HBCI, FinTS und EBICS werden in verschiedenen Produkten der E-Banking-Welt eingesetzt. Seit der Verbreitung von mobiler Banking-Software sehr beliebt ist die JavaScript-Bibliothek (Subsembly jsHBCI Bibliothek) zur möglichst einfachen Integration von Online-Banking in Web-Anwendungen für beliebige Plattformen, insbesondere geeignet für die Entwicklung von Apps für moderne Smartphones.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Subsembly wurde 2004 von Andreas Selle in München gegründet. Das Hauptprodukt ist die Online-Banking-Lösung Subsembly Banking, verfügbar für Windows PC, Android, Amazon Kindle Fire, iPhone, iPad und iPod touch. Andreas Selle blickt auf 16 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Banking-Software zurück: In seiner vorherigen Position als "Chief Software Architect" bei der "DataDesign AG" war er für die Entwicklung der DataDesign Banking Application Components (DDBAC) verantwortlich, dem in Deutschland von Anbietern kommerzieller Internet- und Homebanking Produkten wie "Quicken" oder "WISO Mein Geld" meist genutzten HBCI-Kernel.
Neben der Endkundenlösung "Banking" bietet Subsembly eine Reihe an E-Banking-Tools, die besonders bei Banken und Herstellern von betriebswirtschaftlicher Software weit verbreitet sind. Die von Subsembly entwickelten APIs und Bibliotheken für die gängigen Bankenstandards HBCI, FinTS und EBICS werden in verschiedenen Produkten der E-Banking-Welt eingesetzt. Seit der Verbreitung von mobiler Banking-Software sehr beliebt ist die JavaScript-Bibliothek (Subsembly jsHBCI Bibliothek) zur möglichst einfachen Integration von Online-Banking in Web-Anwendungen für beliebige Plattformen, insbesondere geeignet für die Entwicklung von Apps für moderne Smartphones.
Datum: 07.05.2013 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 867451
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 50 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Update bei Subsembly Banking: Cloud-Synchronisierung jetzt umfassend erweitert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Subsembly GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).