InternetIntelligenz 2.0 - Unternehmen auf dem Weg zur intelligenten Fabrik

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Unternehmen auf dem Weg zur intelligenten Fabrik

ID: 862662

20. Aachener ERP-Tage im Juni


(PresseBox) - "Immer mehr Produktionsexperten revolutionieren ihre Werkhallen. Was vor ein paar Jahren unter dem Begriff Industrie 4.0 Zukunftsmusik war, wird bei uns im Cluster Logistik des RWTH Aachen Campus gelebte Praxis", erklärt der FIR-Geschäftsführer Professor Volker Stich.
Ein Grund für das FIR an der RWTH Aachen, die 20. ERP-Tage unter dem Motto "Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung in Produktion und Logistik", zu präsentieren.
Die Fachveranstaltung findet vom 11. bis zum 13. Juni 2013 im Business-Center des Aachener Fußballstadions "Tivoli" statt und gehört zu den größten der Branche im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich an innovative Anbieter und Anwender von Unternehmenssoftware, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema Enterprise-Resource-Planning, kurz ERP, befassen und ihr Wissen in diesem Themenfeld weiter vertiefen möchten.
"Dem Motto entsprechend werden wir auf den ERP-Tagen beleuchten, wie sich intelligente Produktions- und Logistiksysteme mithilfe optimaler Geschäftsprozesse und IT-Systeme gestalten lassen", verspricht Gastgeber Professor Volker Stich. In bewährter Tradition setzen sich die Aachener ERP-Tage aus einem Praxistag (11. Juni) sowie einer Fachtagung und -Messe (12. bis 13. Juni) zusammen. Der Praxistag bereitet die Besucher der ERP-Tage in interaktiven Workshops auf den Besuch der Fachmesse mit über 30 Ausstellern und der Fachtagung vor. In den Workshops werden die Themen "Prozessbenchmarking", "ERP-Management" und "Bestandsmanagement" behandelt. Die anschließende Fachtagung bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich zum einen über aktuelle logistische Fragestellungen und Lösungsansätze im Hinblick auf hochautomatisierte Fabriken zu informieren und zum anderen die hieraus resultierenden IT-Lösungen und Konzepte mit Experten zu diskutieren. Dazu finden parallel die zwei Tagungsstränge "ERP-Praxis" und "Logistik" statt, zwischen denen die Besucher wechseln können. Unter den Referenten der Fachtagung befinden sich Vetreter namhafter Firmen wie beispielsweise Dr. Hans-Peter Grothaus (Leiter Entwicklung Systeme und Dienstleistungen, Claas GmbH) oder Dr. Kai Fürstenberg (Leiter Forschung, SICK AG).




Abgerundet werden die Aachener ERP-Tage durch die von den Austellern organisierte Abendveranstaltung am 12. Juni. Diese laden alle Besucher und Referenten der ERP-Tage dazu ein, in gemütlicher Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen. Die kostenlose Teilnahme an der Abendveranstaltung bietet den Besuchern nicht nur ein attraktives Abendprogramm und Catering, sondern auch eine optimale Gelegenheit zum Austausch.
Weitere Informationen zu den 20. Aachener ERP-Tagen und die online-Anmeldung sind im Internet abrufbar: www.erp-tage.de.

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen wie die Asseco Germany AG, der Deutsche MTM-Vereinigung e.V., die Ebcot GmbH, die Hammer GmbH & Co. KG, die itelligence AG, der Kundendienst Verband Deutschland e.V., die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, die myOpenFactory Software GmbH, die PSI AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, die PSIPENTA Software Systems GmbH, die topsystem Systemhaus GmbH und die Trovarit AG immatrikuliert. Darüber hinaus stellen Kooperationspartner wie der AIM-D e.V., die dawin GmbH, der FVI - Forum Vision Instandhaltung e. V., die GERRY WEBER International AG, die GS1 Germany GmbH, Indutech (Pty) Ltd., die MUL Services GmbH, die Service-Science-Factory (Maastricht), die SICK Vertriebs-GmbH, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. und Ventana Systems UK Unternehmens-Cases, Hardware und/oder Software und Infrastruktur für das Cluster zur Verfügung.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen wie die Asseco Germany AG, der Deutsche MTM-Vereinigung e.V., die Ebcot GmbH, die Hammer GmbH & Co. KG, die itelligence AG, der Kundendienst Verband Deutschland e.V., die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, die myOpenFactory Software GmbH, die PSI AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, die PSIPENTA Software Systems GmbH, die topsystem Systemhaus GmbH und die Trovarit AG immatrikuliert. Darüber hinaus stellen Kooperationspartner wie der AIM-D e.V., die dawin GmbH, der FVI - Forum Vision Instandhaltung e. V., die GERRY WEBER International AG, die GS1 Germany GmbH, Indutech (Pty) Ltd., die MUL Services GmbH, die Service-Science-Factory (Maastricht), die SICK Vertriebs-GmbH, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. und Ventana Systems UK Unternehmens-Cases, Hardware und/oder Software und Infrastruktur für das Cluster zur Verfügung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreiche Personal 2013 Süd für Kaba: Kombinierte Lösungen nachgefragt Machtwechsel im Reich der Mitte- Auswirkungen auf Schleswig-Holstein?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.04.2013 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 862662
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Aachen


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unternehmen auf dem Weg zur intelligenten Fabrik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé–Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen– das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-Di ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 70


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.