InternetIntelligenz 2.0 - Erfolgreiche Monatsbilanz der ZDF-Digitalkanäle / ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur im April 2013 so s

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erfolgreiche Monatsbilanz der ZDF-Digitalkanäle /
ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur im April 2013 so stark wie nie

ID: 862655

(ots) - Die Digitalkanäle ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur
haben in diesem Monat zusammen einen Marktanteil von 1,7 Prozent im
Gesamtmarkt erreicht. Bezogen auf die Haushalte, die digitales
Fernsehen empfangen können, liegt der Marktanteil sogar bei 2,5
Prozent. Die beiden zuschauerstärksten Kanäle ZDFneo und ZDFinfo
liegen im April 2013 bei einem Marktanteil von 1,5 Prozent
beziehungsweise im digitalen Markt von 2,3 Prozent.

Für ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut ist das ein Beleg für die
erfolgreiche Digitalstrategie des Senders. Bellut: "Pro Tag erreichen
wir mit den Digitalkanälen im Schnitt rund fünf Millionen Zuschauer.
Das Besondere daran ist nicht nur der kontinuierliche Zuwachs beim
Gesamtpublikum, sondern vor allem auch bei den jüngeren Zuschauern.
Die Digitalkanäle tragen damit erheblich zur Erfüllung unseres
Programmauftrags und zur Verjüngung der Marke ZDF bei."

Die Marktanteile von ZDFneo stiegen seit Sendestart im November
2009 von 0,1 Prozent auf 0,9 Prozent im April 2013. Mittlerweile hat
ZDFneo als wichtiger Innovationsmotor für die Senderfamilie mehr als
50 neue Formate in den Bereichen Show, Factual Entertainment und
Dokumentation auf den Schirm gebracht und weiterentwickelt. Die neue
Late-Night-Comedy "nate light" mit Philip Simon erreichte in den
ersten beiden Ausgaben einen Gesamtmarktanteil von 1,0 Prozent, die
dritte Staffel des Magazins "Bambule" mit Sarah Kuttner verzeichnet
0,7 Prozent. Die vier Folgen der Sitcom "Lerchenberg" hatten einen
Marktanteil von 1,2 Prozent.

Mit innovativen Eigenformaten und Schwerpunkten zu Zeitgeschichte,
Politik, Wissen und Gesellschaft konnte auch ZDFinfo, der jüngste
Digitalkanal der ZDF-Senderfamilie, seine Zuschauerakzeptanz seit dem
Relaunch im September 2011 auf einen Gesamtmarktanteil von 0,6
Prozent versechsfachen. ZDFinfo gelingt es, jüngere Zuschauer für




Informationsprogramme zu interessieren: Mit 0,7 Prozent Marktanteil
erzielte der Digitalkanal bei 14- bis 49-Jährigen im ersten Quartal
2013 sogar höhere Werte als bei allen Zuschauern. Im Digitalmarkt
kommt ZDFinfo bei 14- bis 49-Jährigen auf 1,0 Prozent Marktanteil.
Meistgesehene Sendung im ersten Quartal war die Vorabpremiere von
"ZDF-History: Unsere Mütter, unsere Väter - Ein anderes Land", die am
20. März 0,39 Millionen Zuschauer verfolgten - der Marktanteil lag
bei 1,4 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte die Doku sogar
1,6 Prozent Marktanteil erzielen.

Neben den Schwerpunkten zur Zeitgeschichte punktet ZDFinfo ebenso
mit crossmedialen und interaktiven Formaten wie "heute plus" und "log
in", die sich in Form und Inhalt nach den Bedürfnissen der jüngeren
Generation richten. "Elektrischer Reporter" und "Berlin PolitiX"
beweisen, dass ZDFinfo mit einer späteren Primetime zwischen 21.00
und 1.00 Uhr den Nutzungsgewohnheiten der jungen Zuschauer entgegen
kommt. "Berlin PolitiX" erreichte zum Beispiel im laufenden Jahr
mittwochs um 0.00 Uhr 0,6 Prozent Gesamtmarktanteil und 0,9 Prozent
bei den 14- bis 49-Jährigen. Der "Elektrische Reporter" konnte im
laufenden Jahr donnerstags um 0.00 Uhr einen Gesamtmarktanteil von
1,1 Prozent verzeichnen - bei den 14- bis 49-Jährigen mit 1,5 Prozent
Marktanteil erreichte die Sendung sogar das Doppelte des
Senderdurchschnitts.

Dass ZDFinfo und ZDFneo zunehmend kreativen Input für die gesamte
ZDF-Programmfamilie liefern, zeigt die neue
Sonntagmittag-Programmierung im ZDF-Hauptprogramm. Ab 5. Mai 2013
kommen dort mit "Der Traum vom Auswandern" und "Traumwohnung in der
Traumstadt" wöchentlich zwei Factual-Entertainment-Formate aus den
Digitalkanälen zum Einsatz.



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wolfgang Büchner wird neuer Chefredakteur des SPIEGEL und von SPIEGEL ONLINE Rainer Suchan neuer SWR-Studioleiter in Freiburg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2013 - 12:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 862655
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreiche Monatsbilanz der ZDF-Digitalkanäle /
ZDFneo, ZDFinfo und ZDFkultur im April 2013 so stark wie nie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.