Das C sorgt für effiziente Abläufe
Zur kommenden transport logistic gibt die C-Informationssysteme GmbH einen praxisnahen Einblick in die Speditions- und Logistiksoftware C-Logistic. Auf dem wichtigen Branchentermin präsentiert der Softwarehersteller aus Wurzen seine Standard-software samt der aktuellen Module CO2-Emissionsrechner, Tankkammerverwaltung und Ressourcenvorplanung.

(IINews) - Die Transport- und Logistikbranche wird immer häufiger vor neue Herausforderungen gestellt. Um ein effizientes Hilfsmittel zu bieten, wird die Logistiksoftware C-Logistic stetig weiterentwickelt und den neuesten Anforderungen von Branche und Kunden angepasst. Das volle Leistungsspektrum von C-Logistic präsentiert die C Informationssysteme live vom 4. bis 7. Juni auf der Transportmesse transport logistic in München. Besonderer Fokus liegt dabei auf den aktuellen Themen, die den Logistikern unter den Nägeln brennen.
CO2-Emissionswerte immer im Blick
Schon 2011 wurde die Gesetzesänderung in Frankreich hinsichtlich des CO2-Emissionsausweises auf Transportpapieren verabschiedet. Ab Oktober 2013 wird die praktische Umsetzung nun Pflicht – höchste Zeit also, sich mit dem Thema zu befassen.
Dabei ist es nicht damit getan, die Schadstoffausstöße einzelner Touren zu ermitteln – diese müssen bis auf das Packstück heruntergebrochen und gespeichert werden, um daraus später die auf den jeweiligen Kunden bzw. den Auftrag entfallende CO2-Menge summieren und ausweisen zu können. Das wichtigste aber ist: Das ganze muss automatisch funktionieren.
C-Logistic integriert die Emissionsberechnung in die Entfernungsermittlung – eine Routinehandlung für jeden Disponenten. Genutzt wird eine TÜV-zertifizierte Berechnung, die nicht nur CO2 speichert, sondern alle Treibhausgase und Schadstoffe pro Tour ermittelt. Die Emissionen lassen sich kundenspezifisch auswerten und z. B. auf Rechnungen drucken. Aber auch jede andere sinnvolle Auswertung ist möglich: über den Fahrzeugbestand, das Gesamtunternehmen oder einen definierten Zeitraum. Einmal eingestellt, steht die Funktion dem Spediteur automatisch zur Verfügung. Ab sofort enthalten Rechnungen, Frachtbriefe oder andere Dokumente verlässliche Schadstoffangaben – für einen oder für alle Kunden – ganz wie gewünscht.
„Die Schadstoffe werden in C Logistic zusätzlich auch in der transportrelevanten Einheit Gramm pro Tonnenkilometer ermittelt“, hebt Mario Sperling, Geschäftsführer der C-Informationssysteme GmbH, hervor. Dadurch spiegeln sich eine hohe Qualität der Planung und ein moderner Fuhrpark in einer niedrigeren CO2-Belastung wider. Anderenfalls wäre eine Leerfahrt auf dem Papier umweltfreundlicher als eine Fahrt mit voller Beladung – genau so sollte es nicht sein!
Auch im deutschsprachigen Raum kann sich der „grüne“ (weil schadstoffarm fahrende) Logistiker mit C-Logistic bereits heute positiv vom Wettbewerb abheben und ist für künftige gesetzliche Anforderungen gerüstet.
Weg von Excel hin zu neuen Möglichkeiten in der Personalplanung
Nicht nur gesetzliche Neuerungen sondern auch das eigene Unternehmenswachstum stellt Dispo-Leiter oftmals vor ganz neue Herausforderungen. Ab einer gewissen Mitarbeiterzahl kann man auch mit komplexen Excel-Tabellen nur noch schwer den Überblick in der Fahrereinsatzplanung behalten. An dieser Stelle springt C-Logistic ein und bietet mit dem Modul Ressourcenvorplanung Abhilfe. Dieses neu entwickelte Modul ergänzt die operative Disposition um die Möglichkeit der strategischen Wochenplanung.
Schon vor der eigentlichen Tourenplanung können Schichtleiter und Disponenten nun Fahrzeuge, Personal sowie weitere Ressourcen und Informationen in einem Wochenplan zusammenzuführen. Die im Plan verknüpften Ressourcen werden dann dem Disponenten in der operativen Tagesplanung vorgeschlagen. Als weiterführende Funktion werden für die angegebenen Wochentage automatisiert Leertouren mit den geplanten Ressourcen angelegt, die anschließend mit den zu transportierenden Gütern belegt werden können.
Auf diesem Weg wird eine vorausschauende Planung der wichtigsten betrieblichen Ressourcen im Transportunternehmen ermöglicht – ganz ohne Excel-Chaos.
Themen in diesem Fachartikel:
logistiksoftware
speditionssoftware
c
logistic
c
sped
c
lager
c
info
fuhrpark
disposition
software
c
informationssysteme
lager
telematik
tourenplanung
transportsoftware
lagerverwaltung
messe
transport-logistic
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit mehr als 20 Jahren steht die C-Informationssysteme GmbH aus Wurzen (Sachsen) für leistungsfähige Softwareprodukte. C-Logistic und C-Sped sind Softwarelösungen des Unternehmens und bewähren sich bei vielen namhaften Spediteuren und Logistikern. C-Logistic ist die zentrale Lösung für Transportabwicklung, Tourenplanung, Fuhrparkverwaltung und Lagerlogistik. Die Integration ergänzender Lösungen und die vielfältige Kommunikation mit externen Systemen erweitern die bereits hohe Leistungsfähigkeit des Komplettsystems. Neben einem hohen Anspruch an technischen Fortschritt gilt gleiches Augenmerk der Anwendersicht sowie einer hohen Funktionssicherheit. Enge und langjährig bewährte Partnerschaften mit Anwendern und Bildungseinrichtungen sind Grundlage praxisgerechter Produktentwicklung. Die erreichte Einsatzbreite und der erzielte Nutzen unserer Kunden sind gleichzeitig Triebkraft für die Entwicklung unseres Unternehmens.
C-Informationssysteme GmbH
Maren Herzog
Schützstraße 4
04808 Wurzen
Tel.: +49 3425 902650
Fax: +49 3425 902699
E-Mail: m.herzog(at)cis-wurzen.de
Web: www.cis-wurzen.de
Datum: 26.04.2013 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 861723
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das C sorgt für effiziente Abläufe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
C-Informationssysteme GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).