Geschäftsprozesse bewerten, Performance vergleichen und verbessern
Intensiv-Workshop Prozessbenchmarking am Praxistag der 20. Aachener ERP-Tage zeigt auf Grundlage des Business Performance Index (BPI) konkrete Verbesserungsmaßnahmen auf.
(PresseBox) - Die 20. Aachener ERP-Tage (11.-13. Juni 2013) werden wieder vom Praxistag eröffnet, an dem die Teilnehmer im Austausch mit Experten und Wissenschaftlern konkrete Lösungen für Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis erarbeiten. Der Workshop ?Prozessbenchmarking? (11.06., 9:00-17:00 Uhr) wird von der Trovarit AG betreut. Als Basis für den Workshop dienen die Ergebnisse der Studie Business Performance Index (BPI) 2013 des Analystenhauses Techconsult, die für den Bereich Fertigung erstmals auf den ERP-Tagen vorgestellt werden.
Diese ganz aktuellen Daten dienen den Workshop-Teilnehmern dazu, ihre eigenen Unternehmensprozesse in Kernbereichen wie Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Einkauf, Buchhaltung etc. zu bewerten. Im Benchmark mit den mehr als 1.400 Teilnehmern der Studie werden Stärken und Schwächen in einzelnen Bereichen schnell sichtbar. ?Der BPI eignet sich sehr gut zur Bestimmung der eigenen Position auf einer eher groben aber dennoch aussagekräftigen Prozess-Ebene,? erklärt ERP-Spezialist Peter Treutlein, der designierte Leiter des Workshops. ?So kann man sehr effizient die Bereiche identifizieren, die noch Verbesserungspotenzial bergen und deshalb eine genauere Betrachtung lohnen.?
Der zweite Teil des Workshops orientiert sich somit auch inhaltlich an den Themenbereichen bzw. Prozessen, die beim Prozessbenchmarking der Teilnehmer besonders aufgefallen sind: entweder durch vergleichsweise schlechte Performance oder durch besonders gute Werte beim BPI. Diese Bereiche werden in drei Sessions genauer unter die Lupe genommen und analysiert. ?Es geht in dem Workshop nicht um eine rein theoretische Betrachtung von Best Practice Beispielen,? so Peter Treutlein. ?Vielmehr sollen konkrete Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet und diskutiert werden, die die Teilnehmer als Lösungsansätze auf ihre Organisation übertragen und umsetzen können.?
Workshop Prozessbenchmarking
Wann: 11.06.2013, 9:00 bis ca. 17:00 Uhr
Wo: Aachen
Zielgruppe: Mitarbeiter mit gutem Überblick über die Geschäftsprozesse eines Unternehmens, wie z.B. Geschäftsführer, IT-Verantwortliche, Fachbereichsleiter etc.
Preis:
? 495,- (inkl. Abendveranstaltung am 12.06. sowie freiem Eintritt zur Fachmesse am 12. & 13.06.)
? 750,- (inkl. Teilnahme an der Fachtagung, Abendveranstaltung, Eintritt zur Fachmesse)
Anmeldung:http://veranstaltungen.fir.de/erp-tage/praxistag
Hintergrundinformationen ERP-Tage: Die Aachener ERP-Tage sind eine überregionale Veranstaltung mit Fachkonferenz und begleitender Fachmesse. Veranstalter ist das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen.
Das FIR ist ein selbstständiger Forschungsdienstleister an der RWTH Aachen mit mehr als 55-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung. Das FIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und zählt rund 150 Mitgliedsunternehmen und Verbände mit mehr als 50 000 angeschlossenen Unternehmen. In den drei Forschungsbereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement gestalten in einer Netzorganisation rund 120 wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte die Betriebsorganisation im Unternehmen der Zukunft.
Hintergrundinformationen BPI: Der Business Performance Index (BPI) ist eine Initiative des renommierten Marktforschungsunternehmen techconsult. Über eine repräsentative Langzeitstudie werden Prozessleistungsfähigkeit, IT-Unterstützung und Reifegrad innovativer IT-Lösungen in mittelständischen Unternehmen untersucht. Dabei werden die Indizes neben der Fertigungsindustrie auch für die Branchen Dienstleistung und Handel erhoben. Die Ergebnisse der Studie bilden die Basis für den BPI-Online-Check. Ermöglicht wird die gesamte Langzeiterhebung durch die Unterstützung verschiedener Software- und Beratungshäuser Inhaltlich und ideell wird der BPI vom Software-Auswahlberater Trovarit sowie insbesondere vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) unterstützt.
Hintergrundinformationen zur Trovarit AG: Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Berater im Umfeld von Business-Lösungen, wie ERP, CRM, ECM/DMS, MES und Business Intelligence. Mit spezialisierten Services und Werkzeugen unterstützt Trovarit jährlich über 300 Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, den Einsatz der vorhandenen Business-Systeme zu optimieren und Investitionen in neue Unternehmenssoftware abzusichern.
Die Trovarit AG wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.
Weitere Informationen:
Trovarit AG - the IT-Matchmaker
Britta Almstedt
Public Relations
Pontdriesch 10/12
52062 Aachen
Tel: +49 (241) 40009 13
Mail: britta.almstedt(at)trovarit.com
Internet: www.trovarit.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrundinformationen ERP-Tage: Die Aachener ERP-Tage sind eine überregionale Veranstaltung mit Fachkonferenz und begleitender Fachmesse. Veranstalter ist das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen.
Das FIR ist ein selbstständiger Forschungsdienstleister an der RWTH Aachen mit mehr als 55-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung. Das FIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und zählt rund 150 Mitgliedsunternehmen und Verbände mit mehr als 50 000 angeschlossenen Unternehmen. In den drei Forschungsbereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement gestalten in einer Netzorganisation rund 120 wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte die Betriebsorganisation im Unternehmen der Zukunft.
Hintergrundinformationen BPI: Der Business Performance Index (BPI) ist eine Initiative des renommierten Marktforschungsunternehmen techconsult. Über eine repräsentative Langzeitstudie werden Prozessleistungsfähigkeit, IT-Unterstützung und Reifegrad innovativer IT-Lösungen in mittelständischen Unternehmen untersucht. Dabei werden die Indizes neben der Fertigungsindustrie auch für die Branchen Dienstleistung und Handel erhoben. Die Ergebnisse der Studie bilden die Basis für den BPI-Online-Check. Ermöglicht wird die gesamte Langzeiterhebung durch die Unterstützung verschiedener Software- und Beratungshäuser Inhaltlich und ideell wird der BPI vom Software-Auswahlberater Trovarit sowie insbesondere vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) unterstützt.
Hintergrundinformationen zur Trovarit AG: Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Berater im Umfeld von Business-Lösungen, wie ERP, CRM, ECM/DMS, MES und Business Intelligence. Mit spezialisierten Services und Werkzeugen unterstützt Trovarit jährlich über 300 Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, den Einsatz der vorhandenen Business-Systeme zu optimieren und Investitionen in neue Unternehmenssoftware abzusichern.
Die Trovarit AG wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.
Weitere Informationen:
Trovarit AG - the IT-Matchmaker
Britta Almstedt
Public Relations
Pontdriesch 10/12
52062 Aachen
Tel: +49 (241) 40009 13
Mail: britta.almstedt(at)trovarit.com
Internet: www.trovarit.com
Datum: 23.04.2013 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858765
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Aachen
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 54 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Geschäftsprozesse bewerten, Performance vergleichen und verbessern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trovarit AG - the IT-Matchmaker (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).