InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wir können auch anders..

ID: 858328

Die 1690 gegründete Privatbrauerei Schlössle stellt ihr neues, nach dem Reinheitsgebot gebrautes, Imperial-Stout vor.


(PresseBox) - Das Schlössle Imperial-Stout ist die deutsche Interpretation eines alten sehr würzigen fast schwarzen britischen Starkbieres, gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot. Das Stout ist bei uns hauptsächlich als Produkt einer sehr bekannten Brauerei aus Dublin bekannt. Es gibt aber sehr viel mehr Brauereien, die dieses kräftige von Röstmalz-Noten geprägte Bier brauen. Zur Zarenzeit wurde eine besonders starke und kräftiger gehopfte Variante ins Baltikum und an den Zarenhof nach St.Petersburg geliefert. Daher der Namenszusatz 'Imperial'.
Das Schlössle Imperial-Stout wurde viele Monate gereift - davon einige im Holzfaß- mit Hopfen kalt gestopft und unfiltriert auf Flaschen mit Korken gezogen. Das Ergebnis ist ein sehr kräftiger und komplexer Geschmack.
Mit 7,7% Alkohol ist es kein Leichtgewicht und passt bei einer Trinktemperatur von 8-12 °C perfekt zu kräftig gewürzten Fleischspeisen. Ein Genuß nach Feierabend, ähnlich wie ein geschmackvoller Whisky, kann den Tag krönen.
Das Stout lag zeitweise im Holzfaß was sich durch Weichheit und in Vanillenoten bemerkbar macht. Es riecht hopfig aber auch deutlich nach Röstmalz und Kaffee. Im Mund dann kräftige Aromen, Kaffee, Schokolade, Röstmalzbittere aber eben auch Hopfen. Lang anhaltender Nachhall.
Das Schlössle Imperial-Stout wird im Internet exklusiv von slow-beer.de vertrieben.

Über Slow-Beer
Wirtschafts- und IT-Beratung Zoller-Kaltenbacher
Brucknerstrasse 10
89231 Neu-Ulm
eMail: shop(at)slow-beer.de
Internet: www.slow-beer.de
Slow-Beer vertreibt - hauptsächlich im Internet - Gourmetbiere der der kleinen Privat-Brauerei Schlössle. Neben den regional typischen Sorten Märzen, Zwickel, Dunkles und Hefeweizen, sind das vor allem besonders geschmackvolle Sorten wie India-Pale-Ale, belgisches Triple, Imperial Stout und SCHOCK, ein starker Bock mit Schokoladennote. Alle Biere weren in geringen Mengen in Handarbeit gefertigt und in 0,75Ltr Flaschen mit Korkverschluß abgefüllt. Ein aussergewöhnlicher Genuß für alle Sinne.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Slow-Beer
Wirtschafts- und IT-Beratung Zoller-Kaltenbacher
Brucknerstrasse 10
89231 Neu-Ulm
eMail: shop(at)slow-beer.de
Internet: www.slow-beer.de
Slow-Beer vertreibt - hauptsächlich im Internet - Gourmetbiere der der kleinen Privat-Brauerei Schlössle. Neben den regional typischen Sorten Märzen, Zwickel, Dunkles und Hefeweizen, sind das vor allem besonders geschmackvolle Sorten wie India-Pale-Ale, belgisches Triple, Imperial Stout und SCHOCK, ein starker Bock mit Schokoladennote. Alle Biere weren in geringen Mengen in Handarbeit gefertigt und in 0,75Ltr Flaschen mit Korkverschluß abgefüllt. Ein aussergewöhnlicher Genuß für alle Sinne.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hautärzte warnen vor Unterschätzung der Gesundheitsrisiken durch Solarien Hochwertige schwäbische Spezialitäten ordern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.04.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858328
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Neu-Ulm


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wir können auch anders.."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ratio-IT GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ratio-IT GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.