InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Flatrates und Daten-Nachfrage beschleunigen Vertragskundengeschäft der E-Plus Gruppe

ID: 858299

(ots) - Die E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG ("E-Plus
Gruppe") hat im Zuge des ersten Quartals 2013 ihre kommerziellen
Ausgaben erhöht. Zielsetzung für das Jahr ist ein weiteres Wachstum
im Vertragskunden- und Datengeschäft sowie eine erhöhte Präsenz in
Regionen, in denen das Unternehmen bislang vergleichsweise geringe
Marktanteile hat. Über ein verstärktes Marketing, eine Ausweitung der
Vertriebsaktivitäten und die intensivierte Vermarktung von
Smartphones konnte das Unternehmen in den ersten drei Monaten des
Jahres weiter starke Zugewinne im Vertragskundensegment und
Umsatzsteigerungen im Geschäft mit mobilen Daten generieren. Für die
Umsetzung seiner Wachstumspläne hatte das Unternehmen für 2013
signifikante zusätzliche Investitionen angekündigt. "Die Branche
befindet sich in einer grundlegenden Transformationsphase hin zu
einem datenzentrierten Markt. Wir wollen diesen Umbruch und unsere
gesteigerte Netzperformance nutzen, um über zusätzliche
Marktinvestitionen unsere Position auszubauen. Dafür sind wir bereit,
zeitweise wie im abgelaufenen Quartal Rückgänge in der Profitabilität
hinzunehmen, um damit aber die Basis für künftiges Umsatzwachstum zu
legen", erklärt E-Plus CEO Thorsten Dirks das Vorhaben der E-Plus
Gruppe.

Zuwachs im Datenumsatz und starkes Plus bei Vertragskunden

Der Gesamtumsatz der E-Plus Gruppe erreichte im ersten Quartal 760
Millionen Euro. Die Umsätze aus Mobilfunkleistungen, die so genannten
Serviceumsätze, lagen in diesem Zeitraum bei 714 Millionen Euro und
damit bereinigt um Regulierungseffekte 2,5 Prozent unter dem Wert des
vergleichbaren Vorjahresquartals. Ursächlich dafür ist insbesondere
ein sich veränderndes Wettbewerbsumfeld im deutschen Mobilfunk.
Dieses zeigt sich in einem steigenden Preisdruck im Markt, einem
anhaltend intensiven Wettbewerb im Prepaid-Segment sowie durch Tarif-




und Nutzungsoptimierungen auf Kundenseite. Neben den genannten
Effekten hat die im Berichtszeitraum voll wirksam werdende Absenkung
der Durchleitungsgebühren durch die Bundesnetzagentur maßgeblich für
den ausgewiesenen Serviceumsatzrückgang um insgesamt 6,9 Prozent
gesorgt. Die rasante Veränderung hin zu einem datenzentrierten
Mobilfunkmarkt zeigt sich hingegen positiv im signifikanten Anstieg
der Datenumsätze. Diese stiegen für die E-Plus Gruppe im Vergleich
zum 1. Quartal des Vorjahres um über 60 Prozent. So genannte
Non-Voice-Services aus mobilem Internet und SMS machten im 1. Quartal
2013 bereits 45 Prozent der Umsätze pro Kunde aus - ein Plus von 6
Prozentpunkten im Vergleich zu einem Jahr zuvor.

Treiber für diesen Trend ist die hohe Popularität von Smartphones
und Allnet-Flatrates sowie eine steigende Datennutzung bei den
Verbrauchern. Hier setzen die seit Jahresbeginn intensivierten
Vertriebs- und Marketinginitiativen der Marken der E-Plus Gruppe
sowie neue Tarife und das Angebot an Value Added Services an und
fördern so die Nachfrage nach Mobilfunkverträgen und Datentarifen.
"Wir haben uns eine führende Position im Prepaid-Geschäft erarbeitet.
Jetzt bauen wir auch im Vertragskunden-Segment unsere Position aus
und steigern unsere Präsenz in den Regionen, in denen wir
unterdurchschnittliche Marktanteile haben", sagt der E-Plus CEO. Im
ersten Quartal konnte der nach Kunden drittgrößte Mobilfunker ein
starkes Plus von 265.000 Vertragskunden verzeichnen. Auch das Plus im
Prepaid-Segment fiel höher aus als im Vorjahr. Im ersten Quartal
gewann das Unternehmen so 547.000 Kunden hinzu und zählte zum 31.
März 23,9 Millionen Kunden in seinem Netz.

Die zusätzlichen Investitionen in den Markt im laufenden
Geschäftsjahr legen die Basis für die künftige Umsatz- und
Ergebnisentwicklung, beeinflussen aktuell jedoch Betriebsergebnis und
Ergebnismarge. Die ausgewiesenen Rückgänge im EBITDA sind auf höhere
Betriebsausgaben wie zur Kundengewinnung und für Marketingaktivitäten
sowie auf Regulierungseffekte, Umsatzrückgänge und gestiegene Kosten
des Netzbetriebs durch den massiven Ausbau des Datennetzes
zurückzuführen. So sind das EBITDA und die Ergebnismarge im ersten
Quartal gesunken: das EBITDA auf 195 Millionen Euro, die Marge im
Rahmen der Erwartungen auf 25,7 Prozent.

Verbesserte Netzperformance in Kombination mit Investitionen in
den Markt liefert zusätzliche Vermarktungschancen

Die Wachstumsambitionen der E-Plus Gruppe werden von einer
verbesserten Netzperformance gestützt. Begleitet von beschleunigten
Maßnahmen für Netzabdeckung, Kapazität und Datengeschwindigkeit
orientiert sich der Ausbau des E-Plus Netzes an einem optimalen
mobilen Surferlebnis für Smartphone-Nutzer. Die Fortschritte
dokumentieren unter anderem positive Kundenfeedbacks, ein deutlicher
Rückgang von Kundenanfragen zu Netzthemen an der Hotline und
regelmäßig durchgeführte Testreihen unter Lesern der ComputerBild.
Diese bescheinigen dem Anbieter im Vergleich zum Ende 2012 eine
verbesserte Netzabdeckung und im Durchschnitt um 30 Prozent, zum Teil
sogar um über 60 Prozent gestiegene Datengeschwindigkeiten. Aktuell
bietet E-Plus Datenspitzenraten von bis zu 21,6 Mbit/s im Netz und
kann im bestehenden Netz technisch diese Geschwindigkeit noch einmal
verdoppeln.

"Mit diesem verbesserten Datennetz im Rücken und den erhöhten
Investitionen in den Markt wollen wir in diesem Geschäftsjahr die
Basis für nachhaltiges und profitables Wachstum und damit den
weiteren Erfolg der E-Plus Gruppe legen", beschreibt Dirks die
Zielsetzung des Mobilfunkanbieters.

Übersicht Kennzahlen:


1.Q.2013 1.Q.2012 Veränd.ggü. Vorjahr

Gesamtumsatz und
sonstige Erträge
(in Mio. Euro)
760 794 -4,3 %

Serviceumsatz /
Umsatz aus Mobilfunk-
dienstleistungen *
(in Mio. Euro)
(-2,5 % ohne
Regulierungseffekte)
714 767 -6,9 %

EBITDA (in Mio. Euro)
195 303 -36 %

EBITDA-Marge
25,7 % 38,2 % -12,5 %-Pkte

ARPU/Monat blended
(in Euro)
10 11 -9,1 %

- Postpaid
20 21 -4,8 %
- Prepaid
5 6 -17 %
- davon Datenumsatz
("non-voice")**
45 % 39 % +6 %-Pkte

Kunden *** (in Mio.)
23,947 23,062 +3,8 %
- davon Vertragskunden
7,922 7,598 +4,3 %

* Umsatz aus Mobilfunk-Dienstleistungen = Gesamtumsatz minus
Umsatz aus Endgeräteverkäufen minus sonstige Erträge ** in Prozent
vom ARPU (inkl. SMS) *** aktivierte SIM-Karten im Mobilfunknetz der
E-Plus Gruppe Nettokunden-Zuwachs im 1. Quartal 2013: 547.000 Nutzer

Aktuelle Fotos der Geschäftsführung sowie Bilder zur E-Plus Gruppe
finden Sie unter www.eplus-gruppe.de

Aktuelle Informationen und Statistiken zur E-Plus Gruppe auf der
Startseite unserer Unternehmenswebsite unter http://eplus-gruppe.de



Pressekontakt:
E-Plus Gruppe
Unternehmenskommunikation & Politik
Guido Heitmann
E-Mail: guido.heitmann(at)eplus-gruppe.de

Pressekontakt:
Tel. +49 - 211 - 448 4726
Fax +49 - 211 - 448 4777
presse(at)eplus-gruppe.de
www.eplus-gruppe.de/presse
E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Tech Mahindra vereinfacht Verwaltung von Unternehmensnetzwerken iXüber den Mehrbenutzermodus in Android / Multiuser-Modus macht Tablets familientauglich
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2013 - 08:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 858299
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Flatrates und Daten-Nachfrage beschleunigen Vertragskundengeschäft der E-Plus Gruppe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E-Plus Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von E-Plus Gruppe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.