InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hollywoodstar kritisiert deutsche Reiseveranstalter wegen Todes-Delfinarium in Dubai

ID: 856088

Mehr als zehn Delfine aus grausamer Delfintreibjagd in Dubai-Delfinarium Dolphin Bay verstorben

(IINews) - (ddp direct) Der Oscar- und Bambi-Preisträger Richard O?Barry, ehemaliger TV-Delfintrainer der Serie ?Flipper?, kritisiert zusammen mit dem deutschen Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) die deutschen Reiseveranstalter TUI, Thomas Cook mit Öger Tours, Rewe-Touristik mit Jahn-Reisen und ITS, Neckermann mit Bucher-Reisen und Schauinsland Reisen, weil sie das ?katastrophale? Dolphin Bay-Delfinarium in Dubai bewerben.

Nach Angaben des WDSF wurden im Jahr der Eröffnung 2007 für das Delfinarium des Hotels ?Atlantis The Palm? 28 Delfine als Wildfänge aus einer ?grausamen Delfintreibjagd? mit etwa 200 Tieren von den Solomon-Inseln importiert. Mehr als zehn dieser Delfine und mehrere Delfinbabys seien seitdem unter katastrophalen Umständen in dem Delfinarium gestorben, so das WDSF.

WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller: ?Wir haben das Delfinarium im März diesen Jahres inspiziert. Es gibt keinen Sonnenschutz für die Meeressäuger in dem 4,5 Hektar großen Freiluftareal und etliche Delfine sind von der Sonne verbrannt, weil sie permanent in Erwartung der Fütterung an der Wasseroberfläche schwimmen und mit Wasserspielzeug bei Laune gehalten werden, nur damit die Zuschauer die Tiere auch sehen können. Besucher werden bei teuren Fototerminen animiert, die Delfine zu küssen. Dabei können Krankheiten übertragen werden. Das ist ein Todes-Delfinarium.?

Nach ersten Hinweisen der Tierschutzorganisation zog der Reiseveranstalter FTI Touristik seine Plakatwerbung für das Delfinarium in den Reisebüros zurück und kündigte an, in den neuen Katalogen das Dubai-Delfinarium nicht mehr mit aufzunehmen.

Schauinsland Reisen teilte dem WDSF gestern mit, dass es die Vorwürfe erst prüfen wolle. Die anderen Reiseveranstalter reagierten bisher gar nicht, sagte Ortmüller. TUI hatte 2007 eine weltweite Kampagne zum Schutz der Delfine mit dem Slogan ?Year of the Dolphin? begonnen. Der TUI-Konzern stellte aber auch ein Werbevideo des Dolphin Bay-Delfinariums auf YouTube ins Netz (http://www.youtube.com/watch?v=SjvaXWLZ3O4).





Bei den anderen Veranstaltern heißt es in den Angeboten, ?in der Dolphin Bay kommen Sie den Delfinen ganz nahe?, "können mit Ihnen auf Tuchfühlung gehen? und ?mit ihnen schwimmen?. Schauinsland Reisen propagiert: ?In diesem hochmodernen Schutz- und Trainingszentrum haben gestrandete oder kranke Tiere unter der Aufsicht und Betreuung eines Expertenteams ein neues Zuhause gefunden.? Ortmüller dazu: "Dass die Delfine dort erst krank werden und sterben, wissen die Veranstalter offenbar nicht. Wer sich als Reiseanbieter nicht über die katastrophalen Umstände eines Reiseangebots informiert, der gehört von den Kunden abgestraft."

Richard O?Barry, der mit dem Dokumentar-Spielfilm ?Die Bucht? weltweit für Aufsehen gesorgt hat, forderte die deutschen Reiseveranstalter gestern zusammen mit dem WDSF auf, die Werbung für sämtliche Delfinarien weltweit zu stoppen. ?Bewerben Sie keine Delfinarien. Das Angebot regelt die Nachfrage. Delfine sterben weltweit für verkaufte Delfinshow-Tickets an denen Blut klebt?, so O?Barry. Das WDSF fordert den Boykott von Reiseveranstaltern, die noch Delfinarien in ihrem Programm haben.?

Hintergrundinformationen auf:
http://www.wdsf.eu/index.php/delfinarien/delfinarium-dubai-dolphin-bay

Presseanfragen an Richard O?Barry und Jürgen Ortmüller:
wds-forum(at)t-online.de oder WDSF-Mobil: 0151 24030 952

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/rzc2e3

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/hollywoodstar-kritisiert-deutsche-reiseveranstalter-wegen-todes-delfinarium-in-dubai-59886

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das gemeinnützige Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) ist eine der weltweit aktivsten Organisationen zum Schutz von Meeressäugetieren mit Vor-Ort-Protestaktionen und juristischen Interventionen gegen katastrophale Haltungen in Delfinarien und Tierquälerei. Das WDSF initiiert wissenschaftliche Expertisen über Delfinhaltung und Delfinarien.

Der Verwaltungsaufwand des WDSF ist minimal, da aufgrund des notariellen Vertrags keine Gehälter oder Zuwendungen gezahlt werden. Sämtliche WDSF-Unterstützer sind ehrenamtlich tätig. Ebenso die Mitglieder des WDSF-Kuratoriums, deren Mitgliedschaft jeweils eine mehrjährige Kooperation mit dem WDSF voraussetzt.

www.wdsf.eu



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) - Gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Jürgen Ortmüller
Möllerstr. 19
58119 Hagen
wds-forum(at)t-online.de
0049/(0)2334/91 90 22
www.wdsf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Director of Sales im Kempinski Hotel Gravenbruch Frankfurt Am 7. Mai in Ingolstadt - Rekordversuch fürs Guinnessbuch:  Weltweit größtes von Menschen mit Rollatoren dargestelltes Bild
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.04.2013 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 856088
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Ortmüller
Stadt:

Hagen


Telefon: 0049/(0)2334/91 90 22

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hollywoodstar kritisiert deutsche Reiseveranstalter wegen Todes-Delfinarium in Dubai"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) - Gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) - Gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.