eco: Schleichende Internet-Revolution mit neuen Namen
(ots) -
- Neue Top-Level-Domains wie ".web" oder ".shop" stehen kurz vor
der Einführung
- eco stellt neuen Registrar Atlas 2013 am 23. April erstmals vor
(http://numbers.eco.de)
Viele sprechen von einer "schleichenden Revolution" im Internet:
Ab diesem Sommer werden weltweit nach und nach die neuen generischen
Top-Level-Domains (gTLD) eingeführt. Vereinfacht gesagt kommen damit
zusätzlich zu den derzeit bekannten Endungen wie beispielsweise ".de"
für Deutschland erstmals neue Adresserweiterungen wie etwa ".blog",
".shop" oder ".berlin" zum Einsatz. Wie sich Domainanbieter auf die
anstehenden Änderungen einstellen, hat der Verband der deutschen
Internetwirtschaft eco (www.eco.de) in seinem dritten Registrar Atlas
2013 in acht Ländern untersucht. Die Studie gibt Aufschluss darüber,
wie der Domainmarkt aufgestellt ist, wo für Unternehmen
Geschäftschancen bestehen und welchen neuen gTLDs die Anbieter
besonders gute Marktchancen ausrechnen.
Laut aktueller eco-Untersuchung stufen mehr als ein Drittel (37
Prozent) der deutschen Domain-Anbieter die Erfolgschancen der neuen
generischen Domains wie ".radio", ".movie" oder ".sport" als sehr gut
ein, wenn die Geschäftsidee überzeugend ist. Sie sind damit
optimistischer als die meisten ihrer Kollegen in den anderen
europäischen Ländern. Viel Aufwand werden die Anbieter
voraussichtlich nicht betreiben, um für die neuen Endungen bei ihren
Kunden zu werben: In Deutschland plant nur ein knappes Viertel (24
Prozent) spezielle Marketingmaßnahmen für die neuen Endungen. In
Österreich sind es immerhin 29 Prozent, in der Schweiz und in
Großbritannien ein Drittel (33 Prozent).
Ab Sommer werden im Durchschnitt täglich zwei neue gTLDs
eingeführt und das für die nächsten zwei Jahre. Hinzu kommen noch
einige hundert weitere TLDs, die nicht frei registrierbar sind, wie
etwa Unternehmens-TLDs. "Da ist es nicht einfach, den Überblick zu
behalten - zumal nicht alle Anbieter den Aufwand betreiben können,
jede neue Domain in ihr Portfolio aufzunehmen", betont Rechtsanwalt
Thomas Rickert, Director der Kompetenzgruppe Names & Numbers im eco -
Verband der deutschen Internetwirtschaft. "Doch nur wer den Markt
kennt, kann das Potenzial der neuen Domains auch ausschöpfen."
Der Registrar Atlas 2013, welcher am 23. April ab 16.30 Uhr
erstmals vollständig in Köln präsentiert wird, erläutert Fakten zum
Domainmarkt in Deutschland, der einer der größten weltweit ist.
Dementsprechend zeigt die aktuelle Untersuchung, wie der Markt sich
von der ersten Studiendurchführung bis heute verändert hat und
vergleicht ihn mit sieben weiteren Märkten: in Österreich, der
Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, Bulgarien und
Russland. Neben den neuen gTLDs werden viele weitere Aspekte rund um
die Domainbranche adressiert, um aktuelle Trends und Marktchancen
erkennen zu können. "Die neuen gTLDs werden die Internet-Welt nicht
auf einen Schlag auf den Kopf stellen, sondern eher in einem
schleichenden Prozess die Gewichtungen sukzessive verschieben",
erläutert Rickert. Interessenten können an der Präsentation des
Registrar Atlas kostenfrei teilnehmen, eine Anmeldung vorab unter
numbers(at)eco.de ist erforderlich.
Weitere Informationen:
eco Verband der deutschen Internetwirtschaft, Lichtstr. 43h,
50825 Köln, Tel. 0221 / 70 00 48 - 0, E-Mail: info(at)eco.de,
Web: www.eco.de
PR-Agentur: euromarcom pr GmbH,
Tel. 0611 / 973150, E-Mail: team(at)euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de - Wir sind die PR-Agentur für eco und andere
gute Namen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.04.2013 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 853905
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"eco: Schleichende Internet-Revolution mit neuen Namen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eco - Vb. d. dt. Internetwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).