InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ford hat seinen weltweiten Wasserverbrauch seit dem Jahr 2000 um rund 62 Prozent gesenkt (BILD)

ID: 850841


(ots) -
- Ende 2011 verkündete Ford seine globale Strategie zur
Reduzierung des Wasserverbrauchs pro Fahrzeug um durchschnittlich 30
Prozent (2009 bis 2015)

- Wasserverbrauch ist seit 2009 bereits um 25 Prozent pro Fahrzeug
gesenkt worden

- "Ford Fund" unterstützt derzeit weltweit 19 verschiedene
Wasser-Projekte

Die Ford Motor Company hat seit dem Jahr 2000 ihren globalen
absoluten Wasserverbrauch von 64 Milliarden Liter auf 24 Milliarden
Liter gesenkt - dies entspricht einer Reduktion von 40 Milliarden
Litern oder rund 62 Prozent. Diese Menge ist ausreichend, um 16.000
Olympia-Schwimmbecken zu füllen oder 534 Millionen Mal jeweils 15
Minuten lang zu duschen. "Die Erfolge von Ford bei der Senkung des
Wasserverbrauchs basieren auf dem Engagement des Unternehmens im Zuge
einer strikten Überwachung und Anlagen-Verwaltung", kommentierte
Andreas Reiss, Manager, Environmental Quality Office, Ford-Werke
GmbH.

Robert Brown, Vice President, Sustainability, Environment and
Safety Engineering, Ford Motor Company, erklärte: "Der Rohstoff
Wasser ist während der gesamten Automobil-Wertschöpfungskette von
großer Wichtigkeit. Für Ford hat das Thema Wasser daher eine enorme
Bedeutung. Deshalb haben wir uns zum verantwortungsvollen Umgang mit
dieser wertvollen Ressource verpflichtet".

Die "Global Water Management Initiative" der Ford Motor Company

Im Zuge einer Selbstverpflichtung startete die Ford Motor Company
im Jahr 2000 die "Global Water Management Initiative". Ziel ist es,
alle Möglichkeiten zur Einsparung, Aufbereitung und Wiederverwendung
von Regen- und Brauchwasser konsequent auszuschöpfen.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser "Global Water Management
Initiative" ist die Ende 2011 verkündete Strategie, den
Wasserverbrauch je produziertem Fahrzeug im Zeitraum von 2009 bis




2015 um durchschnittlich 30 Prozent zu verringern. Dies entspräche im
Jahr 2015 einem globalen Konzern-Durchschnittswert von weniger als
vier Kubikmetern Wasser je produziertem Fahrzeug und wäre damit etwas
weniger als die 4.000 Liter Wasser, die im Durchschnitt weltweit
täglich pro Person verbraucht werden (inklusive für die Herstellung
von Lebensmitteln und anderer Produkte)*.

Ford liegt voll auf Kurs: Der Wasserverbrauch je produziertem
Fahrzeug konnte seit 2009 bereits um 25 Prozent gesenkt werden.
Allein zwischen 2011 und 2012 konnte Ford die durchschnittliche Menge
von verbrauchtem Wasser je produziertem Fahrzeug um 8,5 Prozent
reduzieren.

Projekte und Maßnahmen

Der "Ford Fund" unterstützt derzeit weltweit 19 verschiedene
Wasser-Projekte - zum Beispiel in China, Indien, Indonesien, auf den
Philippinen und in Südafrika.. So erhielten beispielsweise bei einem
Projekt im trockenen Südwesten Chinas acht Familien Hilfe von 60
Ford-Mitarbeitern aus Nanjing bei der Errichtung von speziellen
Wasserbehältern, die in der Regenzeit wertvollen Niederschlag für
trockenere Jahreszeiten speichern.

Die größten Projekte zur Wassereinsparung, Wasseraufbereitung und
Wasserrecycling hat Ford jedoch selbst realisiert:

- Motorenwerk Köln: Reduzierung des Wasserverbrauchs um 50 Prozent
pro Motor

- Silverton Assembly Plant (Südafrika): Investition von 1,9
Millionen Euro in eine Abwasserbehandlungsanlage zur Erhöhung der
Menge an wiederverwendbarem Wasser um bis zu 15 Prozent

- Chennai Assembly Plant (Indien): Installation eines neuen
Systems zum vollständigen Recycling von Brauchwasser

- Chongqing Assembly Plant 1 und Chongqing Assembly Plant 2
(China): Bau von Anlagen für das Recycling von insgesamt 624.500
Liter Wasser täglich

- Louisville Assembly Plant (USA): Modernisierung eines großen
Parkplatzes mit durchlässigen Pflastersteinen, um den Abfluss von
Regenwasser zu gewährleisten

Der Nachhaltigkeits-Report der Ford Motor Company Weitere
Informationen bietet der jährliche Nachhaltigkeits-Report der Ford
Motor Company. Die aktuelle Version ist im Internet abrufbar unter
http://corporate.ford.com/our-company/sustainability

* Die Angaben basieren auf der Studie "Water Footprint of
Humanity". Verfasser sind Arjen Hoekstra und Mesfin Mekonnen,
University of Twente, herausgegeben von der National Academy of
Sciences (PNAS), veröffentlicht am 13. Februar 2012.

Ford-Werke GmbH Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher
Automobilhersteller mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an
den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens
im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in
Deutschland und Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den
Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.



Kontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Unfallrisiko Ablenkung: Im Blindflug in den Tod Komfortabel und konsequent sicher - Toyota setzt auf bi-Cube® Single Sign-On und Biometrie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.04.2013 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 850841
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ford hat seinen weltweiten Wasserverbrauch seit dem Jahr 2000 um rund 62 Prozent gesenkt (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ford-Werke GmbH fordecoboost-hallw-04.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH fordecoboost-hallw-04.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 471


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.