Junges Paar trotzt demografischem Strom/
ZDFinfo-Reportageüber strukturelle Probleme in Brandenburg
(ots) - Raus aus dem Osten, ab in den Westen: So denken und
handeln viele junge Menschen seit der Wende. Darum droht vielen
ostdeutschen Regionen häufig der demografische Kollaps. Aber es gibt
auch Gegenbeispiele. Die ZDFinfo-Reportage "Wir bleiben - Glauben an
die neue Wende", porträtiert am Montag, 8. April 2013, 10.00 Uhr, ein
junges Paar, das sich bewusst dafür entschieden hat, im
Elbe-Elster-Kreis im Süden Brandenburgs zu leben und dort sein Glück
zu suchen.
Katja und Martin sind dort geboren und aufgewachsen. Zum Studium
waren die beiden 30-Jährigen weggezogen, kamen danach zurück - und
sie wollen bleiben. Sie wollen gemeinsam gegen den demografischen
Strom schwimmen und hoffen auf eine Zukunft in einer Region, in der
viele Menschen keine Hoffnung mehr finden.
Die Geschichte des jungen Paares macht die strukturellen Probleme
der Region sichtbar und zeigt auf, warum sich junge Menschen trotz
allem dafür entscheiden, zu bleiben. Der Film dreier junger Reporter
dokumentiert Katjas und Martins Pläne zu heiraten, in der Umgebung
von Finsterwalde ein Haus zu bauen und eine Familie zu gründen.
Die Bevölkerung im Elbe-Elster-Kreis wird in den nächsten zwei
Jahrzehnten um fast ein Viertel schrumpfen. Das schätzt das
Statistische Landesamt. 2030 werden mehr als 40 Prozent der Menschen
dort älter als 65 Jahre alt sein. Schon jetzt kommen auf jede Geburt
zwei Todesfälle. Die Arbeitslosenquote liegt bei knapp 14 Prozent,
und die Zahl der Zuwanderungen liegt deutlich unter den
Abwanderungen. Mehr als die Hälfte der Menschen, die den Landkreis
verlassen, sind jünger als 30 Jahre.
Der Lokaljournalist Dieter Babbe kommt als Chronist seiner Heimat
im Film zu Wort und erzählt dabei auch von seinem Sohn, der heute im
Ruhrgebiet lebt. Die Reporter besuchen Martins ehemalige Schule, wo
sich die Abiturienten über ihre Zukunft unterhalten. Und sie
begleiten die Leiterin eines Bibliothek-Busses, die mit ihrer Arbeit
versucht, junge Familien in der Region zu halten.
Der Film entstand als Abschlussarbeit dreier
Journalistik-Diplomanden an der Technischen Universität Dortmund.
Alle drei Reporter sind Jahrgang 1985.
http://twitter.com/ZDFinfo
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.04.2013 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 847759
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Junges Paar trotzt demografischem Strom/
ZDFinfo-Reportageüber strukturelle Probleme in Brandenburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDFinfo (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).