InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Macwelt"-Schwerpunkt Datenrettung: Herkömmliche Programme versagen bei Datenwiederherstellung auf SSD-Festplatten und Fusion-Drive-Laufwerken

ID: 845960

(ots) - Sobald Daten von SSD- oder Fusion-Drive-Laufwerken
gelöscht oder diese Laufwerke initialisiert wurden, sind die Daten
nicht wiederherstellbar / Hersteller weisen nicht explizit auf dieses
Problem der SSD-Technologie hin / Aktuelle "Macwelt"-Ausgabe bietet
Komplettpaket mit Tipps und Tricks, Test von neun Datenrettungs- und
Backup-Programmen sowie bootfähiger Rettungs-CD

Der Verlust digital gespeicherter Daten ist für viele private und
geschäftliche Anwender ein Schreckensszenario. Dennoch sind viele
Nutzer in Sachen Daten-Backups nach wie vor sehr nachlässig und
vertrauen stattdessen darauf, dass sich im Notfall auch gelöschte
Daten mit speziellen Programmen wiederherstellen lassen. Allerdings
versagen diese Programme bei den immer weiter verbreiteten
SSD-Festplatten und bei sogenannten Fusion-Drive-Laufwerken des
Herstellers Apple. Darauf weist die Zeitschrift "Macwelt"
(www.macwelt.de) in ihrer aktuellen Ausgabe (05/2013) hin. Sobald
Daten von diesen Laufwerken gelöscht oder diese Datenträger
initialisiert wurden, sind die entfernten Daten mit herkömmlichen
Rettungsprogrammen nicht wiederherstellbar. Von insgesamt neun
getesteten Programmen zur Backup-Erstellung bzw. Datenrettung konnte
kein einziges Daten zurückholen, die zuvor von SSD- und
Fusion-Drive-Laufwerken gelöscht worden sind. Problematisch: Keiner
der Laufwerkshersteller weist explizit auf dieses Problem der
SSD-Speichertechnologie hin.

Das Thema Datenrettung bildet den Schwerpunkt der aktuellen
"Macwelt"-Ausgabe. Leser erhalten darin zahlreiche professionelle
Tipps und Tricks, wie sie zum Beispiel mit Apples "Time Machine" ihre
Daten regelmäßig sichern und was im Ernstfall eines Datenverlustes
getan werden sollte. Ein Test von neun professionellen Anwendungen
zur Datenrettung gibt außerdem Einblicke in die technischen




Möglichkeiten der Datenwiederherstellung und zeigt, ab wann Daten
wirklich unwiederbringlich verloren sind. Zudem liegt dem Heft eine
bootfähige Rettungs-CD für OS X bei, mit der sich defekte Mac-Rechner
von CD starten und versehentlich von der Festplatte oder von externen
Speichermedien gelöschte Daten eventuell doch noch retten lassen.
Eine detaillierte Anleitung im Heft erklärt außerdem, wie sich die
Software bei Bedarf auf einen USB-Stick kopieren und somit auch ohne
die Rettungs-CD nutzen lässt.



Pressekontakt:
Christian Möller,
Stellv. Chefredakteur "Macwelt",
Tel.: 089/360 86-550,
E-Mail: cmoeller(at)macwelt.de,
www.macwelt.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neueste WLAN-Router erreichen Gigabit-Tempo nur bei Datenfunk auf 5 GHz-Frequenz Neuestes CadSoft EAGLE Update verbessert Interoperabilität und Modellierung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2013 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 845960
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 102 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Macwelt"-Schwerpunkt Datenrettung: Herkömmliche Programme versagen bei Datenwiederherstellung auf SSD-Festplatten und Fusion-Drive-Laufwerken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IDG Macwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IDG Macwelt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 144


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.