InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wenn die Flugreise in einer Katastrophe endet

ID: 844862

(ots) - Ob technischer Defekt oder Pilotenfehler - oftmals
dauert es viele Jahre, um die Gründe für Flugzeugabstürze
aufzudecken. In der neuen Doku-Reihe "Absturzursache ungeklärt" zeigt
HISTORY[TM] ab dem 6. April 2013 immer samstags um 19 Uhr in einer
deutschen Erstausstrahlung Ursachen für Flugzeugunglücke auf.

Ob beruflich oder privat, von Hamburg nach München oder bis ans
andere Ende der Welt: Täglich nutzen Millionen von Menschen das
Flugzeug als Verkehrsmittel. Verläuft alles ohne Komplikationen, so
zählt der Luftverkehr laut Statistik zu den sichersten
Transportwegen. Doch was passiert, wenn menschliches oder technisches
Versagen die Sicherheit nicht mehr gewährleistet? Anhand von
Interviews mit Experten aus der Unfallforschung, Piloten, Angehörigen
von Opfern und Überlebenden untersucht HISTORY immer samstags um 19
Uhr in sechs einstündigen Episoden von "Absturzursache ungeklärt"
Ursache und Zusammenhänge von Flugzeugkatastrophen. Archivmaterial
und nachgespielte Szenen rekonstruieren die Horrorszenarien.

Jede Episode widmet sich einem thematischen Schwerpunkt. So dreht
sich eine Folge um die Gefahren des chronischen Schlafmangels, unter
dem viele Piloten leiden. Durch eng getaktete Flugpläne begeben sie
sich nicht selten übermüdet ans Steuer. Die Folgen sind fatal und
enden oftmals in Katastrophen. Am Beispiel des Absturzes einer
japanischen Boeing 747 im August 1985 wird in einer weiteren Episode
gezeigt, welch dramatische Konsequenzen Wartungsfehler nach sich
ziehen können. Im September 2011 stürzte eine Yak-42 mit der
Eishockeymannschaft des russischen Vereins Lokomotive Jaroslawl an
Bord kurz nach dem Start ab. Es gibt nur zwei Überlebende und einer
davon erliegt schon bald seinen Verletzungen. "Absturzursache
ungeklärt: Startprobleme" geht den Ursachen für das dramatische




Unglück nach.

In der Reihe erfährt der Zuschauer zudem, was schiefgehen kann,
wenn sich Piloten zu sehr auf Assistenzsysteme verlassen oder warum
die Boeing 737, das meistgeflogene Passagierflugzeug der Welt, sechs
Jahre lang von mysteriösen Defekten betroffen war. Die sechsteilige
Doku-Reihe wurde 2012 in Großbritannien produziert.



Pressekontakt:
Nina Gmeiner
Head of Press
Tel.: 089/38199-731
E-Mail: Nina.Gmeiner(at)aenetworks.de
history.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Saatchi & Saatchi und Toyota Verso machen Väter zu Superhelden Wissenswertes über made-in-kiel im Überblick: FAQ zum Relaunch des Kieler Online-Portals
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.04.2013 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 844862
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 92 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn die Flugreise in einer Katastrophe endet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HISTORY (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HISTORY



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.