InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Raus aus der Problemtrance!? mit Executive Consultant Thomas Gelmi

ID: 843157

Erfolgsfaktor Lösungs- statt Problemorientierung als Grundhaltung im Business


(PresseBox) - Wer hat das nicht schon erlebt: man hat ein mehr oder weniger komplexes Problem und steckt sprichwörtlich darin fest. Die Gedanken drehen sich lähmend im Kreis - um das Problem. "Als Problemtrance oder Problemhypnose wird dieser Zustand oft bezeichnet", sagt Executive Consultant Thomas Gelmi, der vor allem Führungskräfte und ihre Teams dabei unterstützt, aus genau diesem Zustand durch einen Perspektivenwechsel hinauszufinden.
"Ein Problem kann niemals mit der gleichen Denkweise gelöst werden, wie es entstanden ist", wusste schon Albert Einstein. Doch warum neigt der Mensch dazu, sich wie selbstverständlich dem Problem zu widmen statt seine Aufmerksamkeit auf dessen Lösung zu fokussieren? Die Antwort ist in unserer Entwicklungsgeschichte zu finden: Schon seit Anbeginn neigt der Mensch dazu, Problemen und Hindernissen (= Bedrohungen) viel mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als dem Wunschzustand. Ein reiner Überlebensmechanismus - und daran ist auch nichts falsch. Doch gibt es nicht vielleicht doch effektivere und schnellere Ansätze, um den erwünschten Zustand zu erreichen?
"Grundsätzlich ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, einem Problem auf den Grund zu gehen" sagt Gelmi. Die Psychoanalyse und die meisten bekannten Problemlösungsmethoden basieren auf genau dieser Vorgehensweise. Die Frage ist nur, womit man schneller und nachhaltiger aus der oft lähmenden Problemtrance in eine effektive Lösungsorientierung kommt. Interessanterweise ist dazu ein detailliertes Verständnis des Problems oftmals gar nicht nötig, wie die Erfahrung zeigt. Im Gegenteil: dem Problem allzu tief auf den Grund gehen zu wollen, verstärkt oft die Problemtrance nur noch mehr. "Wie bei einer im Treibsand stehenden Person, die mit jeder Bewegung noch mehr feststeckt."
Dem gegenüber steht eine bewusst gewählte, konsequente Lösungsorientierung. Diese ist, viel mehr noch als eine Technik oder Methode, eine ganz bestimmte Grundhaltung. Sie wird einerseits im lösungsorientierten Coaching, andererseits aber auch als grundsätzliche Haltung in der Unternehmensführung mit erstaunlichen Ergebnissen gelebt und legt den Fokus auf das Erforschen verschiedener Facetten des Idealzustands. Besonders im Coaching hilft beim Einnehmen dieser Haltung die "Kunst des Nichtwissens" (Heinz von Förster). Was heisst das? Um es mit einem ZEN-Zitat zu verdeutlichen: Im Anfänger-Geist gibt es viele Möglichkeiten, im Experten-Geist nur sehr wenige (Shunruy Suzuki Roshi). Typischerweise zeigt sich dies z. B. in Situationen, in denen ein Aussenstehender oder "Unerfahrener" spontan Lösungsansätze erkennt, auf die kein Experte je gekommen wäre.




Kurz und bildhaft zusammengefasst: wenn ich vor einem Graben stehe, versucht ein problemorientierter Ansatz erst einmal zu verstehen, warum der Graben da ist. Dafür wird er womöglich sogar noch tiefer graben, um der Ursache auf den Grund zu gehen. Ein lösungsorientierter Ansatz nimmt zwar zur Kenntnis, dass der Graben da ist, befasst sich dann aber schnell mit der Frage nach dem Idealzustand - z. B. dass ich auf der anderen Seite des Grabens stehen möchte - und sucht dann nach konkreten Möglichkeiten, um diesen schrittweise zu erreichen. Dieses Vorgehen ist für viele Menschen ungewohnt und erfordert meist ein komplettes Umdenken.
Dazu Thomas Gelmi: "In einem stockdunklen Raum stehend wird niemand versuchen herauszufinden, warum er so dunkel ist. Jeder würde versuchen, den Lichtschalter zu finden." Eine zentrale lösungsorientierte Frage wird nicht lauten: "Was soll verschwinden?" sondern "Wie soll es stattdessen sein?" Dabei kann ein erfahrener und lösungsorientierter Coach eine grosse Hilfe sein, indem er konsequent lösungsorientierte Fragen stellt und durch den Prozess führt.

Informationsflut, Multitasking, ständige Erreichbarkeit und Zeitdruck setzen Top-Führungskräfte mächtig unter Druck. Executive Consultant Thomas Gelmi hilft als Sparringspartner für Executives und schafft Möglichkeit zur Selbstreflexion.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Informationsflut, Multitasking, ständige Erreichbarkeit und Zeitdruck setzen Top-Führungskräfte mächtig unter Druck. Executive Consultant Thomas Gelmi hilft als Sparringspartner für Executives und schafft Möglichkeit zur Selbstreflexion.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Musik, Sicherheit und Cloud / BASE erweitert Tarife mit starken Partnern (BILD) Zeit für Visionäre: eco gibt Nominierte für Start-Up Award bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.03.2013 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 843157
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Klingnau (Schweiz)


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Raus aus der Problemtrance!? mit Executive Consultant Thomas Gelmi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Movadis GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Movadis GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.