InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

50 Jahre deutsch-französische Freundschaft aus Zwergensicht

ID: 837705


(PresseBox) - Wer gilt als Vater der Franzosen und Deutschen? Wer veröffentlichte als erster die Geschichte vom Däumling? Von wem stammt die bekannteste Komposition des Bühnentanzes Cancan? Dies und mehr erfahren die Spieler der "Zwergenwelten" am 11. April 2013 im Fraunhofer-Forum Berlin. Vorgestellt werden die besten Ergebnisse deutsch-französischer Forschung aus dem Programme Inter Carnot Fraunhofer. Mit dabei ist das ortsbasierte Spiel von Fraunhofer FIT, in dem eigentlich Zwerge im Mittelpunkt stehen.
50 Jahre Élysée-Vertrag ist der Anlass einer Veranstaltung am 11. April 2013 im Fraunhofer-Forum Berlin, die die Ergebnisse deutsch-französischer Forschung aus dem Programme Inter Carnot Fraunhofer (PICF) präsentiert. Vorgestellt wird unter anderem das ortsbasierte Spiel "Zwergenwelten", das in Zusammenarbeit des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT mit den "Museumsratten", einem Projektteam für Familienausstellungen, im Projekt TOTEM entstand.
In TOTEM entwickelten Fraunhofer FIT und das Institut Telecom SudParis Werkzeuge zum Gestalten mobiler Mixed Reality Spiele. Die "Zwergenwelten" zeigen, dass ein ganz wesentliches Ziel des Projekts erreicht wurde: Ein leicht bedienbares Autorensystem für ortsbasierte Mobilanwendungen zu schaffen, dass auch von Nicht-Experten rasch erlernbar ist. Für die Jubiläumsfeier wurde eine spezielle "Élysée-Variante" des Spieles realisiert. Die Idee dazu entstand im November 2012 bei der Abschlusspräsentation des TOTEM-Projekts in Paris, als das Projekt aufgrund seiner hervorragenden Kooperationsergebnisse zur Jubiläumsveranstaltung in Berlin eingeladen wurde.
"Zwergenwelten" ist eine Kombination aus Wissensquiz und digitaler Schnitzeljagd für Smartphones, bei dem Aufgaben und Rätsel teilweise ortsbasiert gelöst werden müssen. Die Élysée-Variante beginnt mit einem französischen Korred und einem deutschen Gartenzwerg, die ihre enge Verbundenheit unter Beweis stellen möchten. Was mit den Zwergen beginnt, geht rasch über in ein Spiel, das viele Aspekte der engen Zusammenarbeit beider Länder hervorhebt. So erfahren die Spieler etwa wer als "Vater der Franzosen und Deutschen" gilt und welche Freundschaften und Grenzgänger es schon lange vor dem Abkommen im Élysée-Palast gab.




"Mit dem TOTEM-Autorensystem lassen sich sehr einfach spannende Spielapplikationen für fast jeden Einsatzzweck vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei Spielspaß verknüpft mit Wissensvermittlung und lokalen Besonderheiten. Genauso wie die Zwergenwelten könnte man etwa auch ein Spiel über einen Firmensitz erstellen, um Besuchern oder neuen Mitarbeitern das Unternehmen näher zu bringen", so Dr. Leif Oppermann vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.
Geladene Gäste aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Presse können am 11. April 2013 auf der Veranstaltung im Fraunhofer-Forum Berlin das Spiel testen und damit zugleich ihr Wissen zur deutsch-französischen Freundschaft unter Beweis stellen oder gar erweitern.

Fraunhofer FIT betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie und steigert mit system- und technologieorientierten Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden. Unsere Stärke ist die ganzheitliche Systementwicklung, angefangen von der Validierung von Konzepten oder Prototypen bis zu Entwurf und Implementierung innovativer Kundenlösungen. Schwerpunkte des Instituts sind Kooperationssysteme, Life Science Informatik, Risikomanagement sowie Sensor-Technologien und eingebettete Systeme.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Fraunhofer FIT betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie und steigert mit system- und technologieorientierten Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden. Unsere Stärke ist die ganzheitliche Systementwicklung, angefangen von der Validierung von Konzepten oder Prototypen bis zu Entwurf und Implementierung innovativer Kundenlösungen. Schwerpunkte des Instituts sind Kooperationssysteme, Life Science Informatik, Risikomanagement sowie Sensor-Technologien und eingebettete Systeme.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  LifeVibes VoiceExperience sorgt laut Hörtests auf dem MWC2013 für Qualität! All for One Steeb AG - Perspektiven für DCW Anwender jetzt langfristig gesichert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.03.2013 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 837705
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Sankt Augustin


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"50 Jahre deutsch-französische Freundschaft aus Zwergensicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.