Funkstille: Wenn LTE zum Störfall wird / Kultureinrichtungen, Theater und Kirchen rechnen mit Veranstaltungsabbrüchen
(ots) - Schnell, schneller, LTE. Smartphones,
die den neuesten Mobilfunkstandard Long Term Evolution (LTE) nutzen,
zählten jetzt zu den Publikumslieblingen der Computermesse CeBIT
2013. Im vergangenen Jahr haben die Netzbetreiber die ländliche
Fläche in Deutschland mit dem neuen Funknetz versorgt. Nun kündigen
sie für dieses Jahr den schnellen Ausbau in den Ballungszentren an.
Auch Automobilhersteller wollen die superschnelle LTE-Technologie in
ihre Fahrzeuge einbauen. Doch LTE funkt auf den gleichen Frequenzen
wie bisher auch viele Funkmikrofone. Konzertveranstalter,
Theaterbetreiber und Kirchen fürchten Störungen und rechnen mit
Veranstaltungsabbrüchen. Jeder Nutzer von Funkmikrofonen sollte sich
daher informieren, ob seine Technik zukunftssicher ist.
Kurzvorstellung des Themas:
Premiere des neuen Musicals. Gespannt wartet das Publikum auf den
ersten Einsatz des Hauptdarstellers. Doch statt des eingängigen
Soloparts dröhnt ein überlautes Rauschen durch den Saal und lässt
empfindliche Gemüter zusammenzucken. Egal, ob professionelles Theater
oder Konzertsaal, die Schulaufführung oder die Freilichtbühne,
Gottesdienste und Messen in den Kirchen: So ein Störfall kann in
ähnlicher Form künftig passieren.
Von "Kulturfrequenzen" spricht Hubert Eckart, Geschäftsführer der
Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG), die der Bund an die
Mobilfunkbetreiber verkauft habe. Eine störungsfreie Bestandsgarantie
bis 2015 sei durch die Einführung des neuen Mobilfunkstandards nicht
gesichert. "Die Geräte im neuen Mobilfunkstandard senden vielfach
stärker als jedes Audiofunksignal, weshalb es bei gleichzeitiger
Übertragung mit Funkmikrofonen zu Störgeräuschen oder sogar
kompletten Tonausfällen kommen kann", erläutert Ties-Christian
Gerdes, Geschäftsführer bei Sennheiser Vertrieb und Service.
Umrüstungskosten in Milliardenhöhe
Besonders hart trifft es Kulturbetriebe und Kirchen. Denn sie
müssen ihre Technik umrüsten oder austauschen, um Störungen zu
vermeiden. Und das ist teuer: "Für die Theater bedeutet das je nach
Größe und Sparte Minimalkosten von 20.000 Euro, die sich jedoch auf
bis zu 200.000 Euro und mehr summieren können", so Hubert Eckart,
Geschäftsführer der DTHG. Nach Einschätzungen der Branchenverbände
könnte LTE allein in Deutschland bis zu 700.000 Nutzern von
Funkmikrofonen in die Quere kommen.
Experten / Betroffene im Beitrag:
Hubert Eckart, Geschäftsführer der Deutschen Theatertechnischen
Gesellschaft (DTHG)
Ties-Christian Gerdes, Geschäftsführer bei Sennheiser Vertrieb und
Service
Hanna Kreisel-Liebermann, Pastorin der Marktkirche Hannover
Klaus-Peter Gross, Tonmeister der Berliner Philharmoniker
Hinweis für Redaktionen:
Der fertige Beitrag liegt als IT-/Cleanfeed-Version vor und in
einer übernahmefähigen und vertonten Version mit neutralen
Bauchbinden. Auf Nachfrage senden wir Ihnen auch gerne jede
gewünschte Ausspielung zu. Beitrag und Footagematerial sind
kostenfrei nutzbar.
Weiteres Footagematerial:
http://footage.presseportal.de/tag/Sennheiser
Für Ihre eigene Produktion:
Gerne nennen wir Ihnen lokale oder regionale Kulturbetriebe, die
von der Frequenzumstellung betroffen sind,und vermitteln Ihnen bei
Bedarf einen geeigneten Ansprechpartner vor Ort. Bitte wenden Sie
sich dazu an den unten angegebenen
Pressekontakt:
Stefan Peters
Manager Public Relations
Sennheiser Vertrieb und Service GmbH & Co. KG
eMail: Stefan.Peters(at)Sennheiser.de
Karl-Wiechert-Allee 76a
30625 Hannover
Tel.: 0 511 / 542 67 90
Fax: 0 511 / 542 67 97
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.03.2013 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 836588
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
-------------------------------------------------------------- Footage-Material http://o
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Funkstille: Wenn LTE zum Störfall wird / Kultureinrichtungen, Theater und Kirchen rechnen mit Veranstaltungsabbrüchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).