Radiodays Europe in Berlin - ARD betont Bedeutung journalistischer Hörfunkangebote
(ots) - Bei den "Radiodays Europe" in Berlin hat die ARD
die Bedeutung von unabhängigem, verlässlichem Journalismus für den
Erfolg des öffentlich-rechtlichen Radios unterstrichen. Der
Vorsitzende der ARD-Hörfunkkommission, Joachim Knuth, sagte bei der
Eröffnung des europäischen Radiokongresses: "Die gesellschaftliche
Finanzierung öffentlich-rechtlichen Radios ist ein hohes Privileg -
ein Privileg, das uns verpflichtet, journalistische Qualität
anzubieten, die private Radiosender nicht bieten können und auch
nicht müssen." Knuth, der Programmdirektor Hörfunk des Norddeutschen
Rundfunks ist, hob unter anderem die Informationsprogramme in der ARD
hervor, das weltweite Netz der ARD-Hörfunkkorrespondenten sowie
aufwändige journalistische Dokumentationsformate wie das ARD
radiofeature. Er ermutigte seine deutschen und europäischen
Kolleginnen und Kollegen, im Hörfunk mehr investigative
Rechercheredaktionen einzurichten. "Mit ihren Aufsehen erregenden
Recherchen zur Bankenkrise, zu Risiken sozialer Netzwerke, zu Betrug
im Gesundheitswesen oder zu Missständen in der Tiermast haben
öffentlich-rechtliche Radioreporter in den vergangenen Jahren immer
wieder die publizistische Kraft, die dieses Medium hat, unter Beweis
gestellt."
In Deutschland schalten ausweislich der jüngsten Media-Analyse (MA
2013 I) vier von fünf Menschen täglich ein Radioprogramm ein. Mit
79,7 Prozent bleibt die Nutzung - nach kontinuierlichen Steigerungen
in den vergangenen Jahren - auf hohem Niveau stabil. Ähnliches gilt
für die durchschnittliche Hördauer von 197 Minuten am Tag. Joachim
Knuth: "Noch vor wenigen Jahren hörte so mancher Experte über dem
Radio den Sargdeckel zuklappen. Doch bekanntlich leben Totgesagte
länger: Radio ist heute vitaler und relevanter denn je."
Die "Radiodays Europe", die noch bis morgen (Dienstag) in Berlin
stattfinden, sind nach Angaben der Veranstalter mit mehr als 1.000
Besuchern der weltweit größte Fachkongress für Radiomacher. Die ARD
zählt zu den Partnern der Radiodays. Fachleute u. a. von rbb, SWR,
WDR und NDR referieren gemeinsam mit europäischen Kolleginnen und
Kollegen etwa über das neue Digitalradioangebot, über
Sportberichterstattung, den Aufschwung von Informationsprogrammen und
die Arbeitsweise von Rechercheredaktionen.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
040 - 4156 5005
pressestelle(at)ard.de
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.ard.de/intern
und folgen Sie uns auf Twitter unter (at)ARD_Presse
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.03.2013 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 836174
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 79 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Radiodays Europe in Berlin - ARD betont Bedeutung journalistischer Hörfunkangebote"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Radio & TV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).