InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Brautstrauß diente früher als Duftmittel

ID: 835117

(ots) - Landzeitschrift daheim in Deutschland informiert
über Hochzeitsbräuche

Der Mai ist seit jeher einer der beliebtesten Monate zum Heiraten.
Schon in den Wochen zuvor laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren -
von der Suche nach dem passenden Brautkleid, über die Auswahl des
Restaurants, wo gefeiert wird, bis hin zur Einladung der Gäste. Die
Landzeitschrift daheim in Deutschland widmet sich in ihrer
April/Mai-Ausgabe noch einem anderen wichtigen Utensil, das zur
Hochzeit gehört: dem Brautstrauß.

So wie das Sammeln von Pfennigen für die Brautschuhe oder das
Bewerfen des frisch getrauten Paares mit Reis zu den Traditionen
gehört, zählt auch das Werfen des Brautstraußes seit Jahrhunderten zu
den Hochzeitsbräuchen. Die meisten Männer orientieren sich bei der
Auswahl an den Lieblingsblumen der Frau oder suchen die Blumen
passend zum Brautkleid aus. Was viele nicht wissen: In der
Renaissance diente der Brautstrauß nicht nur als wichtiges
Accessoire, sondern hatte auch eine ganz praktische Funktion. Weil es
damals um die Körperhygiene noch nicht so gut bestellt war wie
heutzutage und in den Kirchen im Regelfall reichlich Weihrauch
verwendet wurde, herrschte oftmals dicke Luft vor dem Altar,
berichtet daheim in Deutschland. Um die Braut vor einem
Ohnmachtsanfall zu bewahren, schritt sie deshalb mit einem
wohlriechenden Duftstrauß zur Trauung. Seit dem 16. Jahrhundert war
Myrte dann als Strauß besonders beliebt, weil sie als Symbol der
Keuschheit, Reinheit und der über den Tod hinaus andauernden Liebe
gilt. Und hier kommt der oben bereits erwähnte Brauch ins Spiel: Am
Ende der Hochzeitsfeier stellt sich die frischvermählte Ehefrau mit
dem Rücken zu allen unverheirateten Frauen, die unter den Gästen
sind, und wirft ihren Brautstrauß. Man sagt, die Fängerin des
Straußes sei die Nächste, die heiraten wird.





Für weitere Informationen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung. Die Zeitschrift daheim in Deutschland (Ausgabe
April/Mai) ist ab dem 18. März am Kiosk erhältlich.

Artikel aus der April/Mai-Ausgabe zum Download:
http://www.readersdigest.de Auf "Unternehmen" und dann auf "Service
für Journalisten" klicken (Rubrik daheim in Deutschland)



Pressekontakt:
Reader's Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH
Öffentlichkeitsarbeit
Vordernbergstr. 6, D-70191 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711/6602-521, Fax +49 (0) 711/6602-160, E-Mail:
presse(at)readersdigest.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  BLM mit neuem Bereich Rock on! Die zweite Staffel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 835117
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 78 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Brautstrauß diente früher als Duftmittel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Reader's Digest Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Reader's Digest Deutschland



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.