InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Presseinformation zur offiziellen Auftaktveranstaltung zum Start des Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWe mobil

ID: 833712

(PresseBox) - Mit einer Auftaktveranstaltung im Neckar Forum Esslingen fiel am 12.03.2013 der Startschuss für das baden-württembergische Schaufenster Elektromobilität. Für die Landesregierung sprachen bei der Veranstaltung mit rund 300 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Minister Nils Schmid, Silke Krebs, Theresia Bauer und Winfried Hermann. "Die Zukunft der Elektromobilität beginnt heute", zeigten sich die Ministerinnen und Minister überzeugt.
Stimmen der Veranstaltung
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: "Im Automobilland Baden-Württemberg sollen auch in Zukunft Fahrzeuge und Komponenten entwickelt und produziert werden. Wir werden im Schaufenster die neue Technologie für jedermann sichtbar machen und den Beweis erbringen, dass Elektromobilität schon heute alltagstauglich funktioniert."
Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs: "Das Schaufenster zeigt die Chancen der Mobilität von morgen: Nachhaltig - elektrisch - vernetzt. Bürgerinnen und Bürger können Nutzen und Praxistauglichkeit der Elektromobilität in konkreten Projekten im wahrsten Sinn des Wortes erfahren. Entwicklungspotentiale werden dargestellt und erforscht." In der Veranstaltung begrüßte die Ministerin nachdrücklich das Engagement der Partner im Schaufenster. "Die Landesregierung dankt allen Unterstützern für ihre großartigen Beiträge. Ohne diese wäre das LivingLab BWe mobil nicht möglich gewesen." Sie betonte, Baden-Württemberg habe beste Chancen das Zukunftsland der Elektromobilität zu werden.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Aufsichtsratsvorsitzende der e-mobil BW: "Das Online-Schaufenster widmet sich als Forschungsprojekt dem Umstand, dass neue Technologien immer auch Akzeptanzhürden überwinden müssen. Durch Information und Aufklärung bauen wir Vorurteile ab und wecken Neugier auf die Mobilität von morgen."
Verkehrsminister Winfried Hermann: "Elektromobilität wird sich durchsetzen, wenn die Menschen ihre Vorteile erkennen - Freude am Fahren, mehr Lebensqualität, weniger Lärm und Luftverschmutzung, ein Beitrag zum Klimaschutz. Das LivingLab BWe mobil ist ein wichtiger Schritt, um die Position Baden-Württembergs als Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu festigen."




Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und Projektleiter des LivingLab BWe mobil: "Im Schaufenster betrachten wir vom Zweirad über den PKW bis zu Nutzfahrzeug und Bus unterschiedliche Fahrzeugtypen im intermodalen vernetzten Verkehrssystem. Zur Anwendung kommen verschiedene Antriebssysteme wie batterieelektrische Fahrzeuge oder Plug-In-Hybrid Fahrzeuge. Entscheidend für Ökologie und Ökonomie wird es sein, wie schnell die Forschungsergebnisse des Schaufensters in eine große Zahl marktgängiger Produkte umgesetzt werden".
Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil
Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als "Schaufenster Elektromobilität" ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das gesamte Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Millionen Euro bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.
Das Land Baden-Württemberg und die Region Stuttgart unterstützen zusätzlich das baden-württembergische Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil mit eigenen Fördermitteln. Im LivingLab BWe mobil erforschen mehr als 100 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand Elektromobilität in der Praxis. Die rund 40 Projekte konzentrieren sich mit ihren Aktivitäten auf die Region Stuttgart und die Stadt Karlsruhe und sorgen auch international für eine große Sichtbarkeit.
Das LivingLab BWe mobil steht für einen systemischen Ansatz mit ineinandergreifenden Projekten, die Fragestellungen zu Intermodalität, Flotten und gewerblichen Verkehren, Infrastruktur und Energie, Wohnen und Elektromobilität, Stadt- und Verkehrsplanung, Fahrzeugtechnologie, Kommunikation und Partizipation sowie Ausbildung und Qualifizie-rung untersuchen. Koordiniert wird das LivingLab BWe mobil durch die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).
Die Pressemeldung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg zur Veranstaltung finden Sie unter:
http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/startschuss-fuer-das-schaufenster-elektromobilitaet/
Weitere Informationen zum Gesamtkonzept und den Projekten des LivingLab BWe mobil finden Sie unter:
http://www.e-mobilbw.de/Pages/arbeitsfelder/livinglab-bwe-mobil.php

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  PASS?INNOVATION nun auch für die Montagesysteme SingleFix und Fix2000 CSTB-Zertifizierung zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.03.2013 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 833712
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Presseinformation zur offiziellen Auftaktveranstaltung zum Start des Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWe mobil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility ...

Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg ...

Schaufenster für Zukunftstechnologien ...

Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, S ...

Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW ...

Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Ene ...

Alle Meldungen von e-mobil BW GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.