Social Collaboration in der Cloud mit xelos.net business TEAM
CeBIT 2013: Vorstellung der SaaS-Enterprise 2.0-Lösung
(PresseBox) - Passend zum Motto "Shareconomy" der diesjährigen CeBIT in Hannover, präsentierte die blueend web:applications AG in der vergangenen Woche ihre bereits seit zehn Jahren stetig weiterentwickelte Enterprise & Community 2.0-Software xelos.net als SaaS-Version. xelos.net business TEAM soll der verbesserten Zusammenarbeit sowie dem Projektmanagement im Unternehmen dienen.
"Uns war wichtig, dass die Qualität ebenso wie der Funktionsumfang der SaaS-Lösung unseren bisherigen Standards entsprechen und auch hohen Ansprüchen genügen", erklärt Dr. Daniel Wilhelm, Vorstand bei blueend. So eignet sich xelos.net business TEAM nicht nur für verbesserte Projektarbeit, sondern auch für den Wissensaustausch und die optimierte Kommunikation unter Mitarbeitern, Kunden und Partnern.
Hierfür wurde erstmalig der Social-Activity-Stream geschaffen: Alle Änderungen, Neueinträge oder individuellen Gruppennachrichten der eingebundenen Möglichkeiten werden direkt auf der Startseite angezeigt, außerdem können Mitglieder Neuigkeiten oder Fragen posten. So behält jeder Mitarbeiter den Überblick über aktuelle Projektstände, Aufgaben und Neuigkeiten aus Projektgruppen und individuell relevante Inhalte. Die Relevanz bemisst sich anhand unterschiedlicher Faktoren, wie bspw. Mitgliedschaften in Projekträumen. Des Weiteren kann man über die Wall anderen Mitarbeitern, Dokumenten oder etwa Wiki-Seiten folgen.
Um Projekte zielgerichteter durchführen und Zeitpläne sowie Budgets einhalten zu können, wurde das Aufgaben-Management integriert. Hierin können mehrere Aufgabenlisten gepflegt und Aufgaben zudem an diverse Inhalte wie Dokumente oder CRM-Einträge angehängt werden. Auf einem zentralen Aufgaben-Dashboard laufen alle anfallenden Aufgaben priorisiert nach Fälligkeit zusammen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Aufgaben über sämtliche Inhalte, wie beispielsweise Dokumente oder Wiki-Seiten, anderen Mitarbeitern zuzuweisen und somit gemeinschaftlich an Aufgaben zu arbeiten. Damit werden andere Kommunikationswerkzeuge wie die E-Mail oder Telefonate entlastet und das Projektziel ohne Umwege schneller erreicht.
Ebenfalls wurden Projektgruppen integriert, die entweder geschlossen für bestimmte Teammitglieder oder offen für alle Mitarbeiter zugänglich sind. Alle Projektgruppen verfügen über eine eigene Mitgliederverwaltung und über umfangreiche Einstellungen für den Gruppen-Gründer wie ein News-Modul für das Verbreiten aktueller Neuigkeiten, ein Forum für Diskussionen und Fragestellungen, das Wiki für die Dokumentation des Projektstatus oder das Sammeln von Wissen, das Ablegen, Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten. Innerhalb des ebenso enthaltenen Kalender-Moduls können Teammeetings oder Kundentermine organisiert werden.
Die Basis für alle diese Funktionalitäten ist das Mitarbeiterverzeichnis, in dem alle Mitarbeiter mit sämtlichen Kontaktdaten und auf individuellen Wunsch mit weiteren Informationen wie Arbeitsschwerpunkten oder Expertisen per Suchfilter innerhalb der Lösung zu finden sind. So können sie nicht nur bei Fragen angesprochen, sondern bei der Einsatzplanung direkt berücksichtigt werden.
Keine Mindestvertragslaufzeit
War xelos.net bislang als Software für den Aufbau einer Enterprise 2.0 erhältlich, geht die Version xelos.net business TEAM nun den Schritt in die Cloud. Das Angebot, das in kürzester Zeit einsatzbereit ist, richtet sich vornehmlich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie an Abteilungen innerhalb größerer Unternehmen, die ihre Projekte schnell und ohne Installationsaufwand in einer webbasierten Lösung organisieren möchten. Unternehmen, die xelos.net business TEAM nutzen möchten, müssen sich nicht fest binden und bleiben flexibel. Die SaaS-Lösung kann ohne Mindestvertragslaufzeit und mit einer monatlichen Kündigungsfrist bezogen werden. Die Nutzung ist zunächst einen Monat lang kostenfrei, danach entsteht ab zehn Nutzern eine monatliche Gebühr von 9,90 Euro pro Nutzer. Jeder weitere Nutzer wird verursachungsgerecht abgerechnet. Funktions- und Sicherheitsupdates sind inbegriffen. Ebenso kann die Lösung schnell an den Unternehmens-CI angepasst werden.
Weitere Details zu xelos.net business TEAM finden Interessierte im Internet unter www.xelos.net/team, Logos und Screenshots zum Download unter http://www.xelos.net/xelosnet-presse.html.
Die blueend web:applications AG ist seit ihrer Gründung im Jahr 2005 spezialisiert auf die Erstellung individueller Webportale, Community-Systeme und Intranet-Anwendungen. Mit technologischer Kompetenz und tiefer betriebswirtschaftlicher Expertise bietet blueend seinen Kunden von der Konzeption bis zur Realisierung und anschließenden Betreuung ein Full-Service-Paket, das langfristige Erfolge sichert.
Mit der selbstentwickelten Software xelos.net bietet blueend seinen Kunden eine Software-Lösung, die speziell für die offene oder geschlossene Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch eingesetzt werden kann. xelos.net bietet in unterschiedlichen Versionen sowohl Unternehmen wie auch Vereinen oder Verbänden eine Softwarelösung, die webbasiert den Austausch untereinander fördert und modular aufgebaut ist. So besteht für jeden individuellen Fall die Möglichkeit, sich seine Lösung maßgeschneidert zusammenzustellen. Hierbei spielt neben klassischen Aufgaben wie Dokumentenverwaltung inklusive Versionierung, Kalendern oder CRM-System vor allem auch die Social Collaboration in Form von Gruppen, Foren, Chats oder Wikis eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen zum Unternehmen stehen unter www.blueend.com zur Verfügung, Informationen zur xelos.net business oder community-Version finden Interessierte unter www.xelos.net.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die blueend web:applications AG ist seit ihrer Gründung im Jahr 2005 spezialisiert auf die Erstellung individueller Webportale, Community-Systeme und Intranet-Anwendungen. Mit technologischer Kompetenz und tiefer betriebswirtschaftlicher Expertise bietet blueend seinen Kunden von der Konzeption bis zur Realisierung und anschließenden Betreuung ein Full-Service-Paket, das langfristige Erfolge sichert.
Mit der selbstentwickelten Software xelos.net bietet blueend seinen Kunden eine Software-Lösung, die speziell für die offene oder geschlossene Kommunikation, Zusammenarbeit und Wissensaustausch eingesetzt werden kann. xelos.net bietet in unterschiedlichen Versionen sowohl Unternehmen wie auch Vereinen oder Verbänden eine Softwarelösung, die webbasiert den Austausch untereinander fördert und modular aufgebaut ist. So besteht für jeden individuellen Fall die Möglichkeit, sich seine Lösung maßgeschneidert zusammenzustellen. Hierbei spielt neben klassischen Aufgaben wie Dokumentenverwaltung inklusive Versionierung, Kalendern oder CRM-System vor allem auch die Social Collaboration in Form von Gruppen, Foren, Chats oder Wikis eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen zum Unternehmen stehen unter www.blueend.com zur Verfügung, Informationen zur xelos.net business oder community-Version finden Interessierte unter www.xelos.net.
Datum: 12.03.2013 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 832525
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wiesbaden
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 70 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Social Collaboration in der Cloud mit xelos.net business TEAM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
blueend web:applications AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).