InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fehlende Zahlungsmöglichkeiten führen zu Umsatzverlusten im Online-Handel

ID: 831750

Aktuelle Studie „Erfolgsfaktor Payment“ von ibi research an der Universität Regensburg untersucht die Zahlungsmittelvorlieben von Kunden in Online-Shops.

(IINews) - „Online-Käufer bevorzugen ganz unterschiedliche Zahlungsmethoden – je nach Art der Ware, Höhe des Kaufbetrages, Herkunft und persönlicher Einstellung. Fehlende Zahlungsmöglichkeiten können sogar zu Kaufabbrüchen führen“, weiß Manfred Krüger, Vorsitzender der Geschäftsführung der ConCardis GmbH.

Haben Sie sich als Online-Händler deshalb auch schon gefragt, wie viele Kunden in Ihrem Webshop den Kaufvorgang tatsächlich abbrechen, weil sie nicht die richtigen Zahlungsverfahren angeboten bekommen? Aber welche Kombination von Bezahlverfahren verspricht den größten Erfolg? Schließlich ist es in der Praxis aus administrativen und finanziellen Gründen unmöglich, alle existierenden Zahlungsverfahren gleichzeitig anzubieten. „Das eine Zahlungsverfahren, das alle Anforderungen des Händlers sowie des Kunden optimal erfüllt, gibt es nicht“, erklärt Johannes F. Sutter, Head Distance Payments Germany bei SIX Payment Services. „Online-Händler müssen sich daher genau überlegen, welche Kombination von Zahlungsverfahren und vor- und nachgelagerten Maßnahmen im Risiko- und Forderungsmanagement ihnen den höchsten Gewinn verspricht.“

Dieser Problematik ist ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit dem Partnerkonsortium des E-Commerce-Leitfadens (www.ecommerce-leitfaden.de) durch eine Online-Umfrage auf den Grund gegangen. Rund 1200 Teilnehmer haben sich an der Studie „Erfolgsfaktor Payment“ beteiligt, die den Status quo, aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bezahlverhalten der Käufer im E-Commerce untersucht hat.

Die Ergebnisse sollen den Händlern eine grundlegende Übersicht über das konkrete Bezahlverhalten von potenziellen Kunden vermitteln sowie Vergleiche ermöglichen. Die Händler können dadurch ihre eigenen Potenziale und ihre konkreten Portfolios an Zahlungsverfahren besser einschätzen und optimieren.

Die vollständigen Ergebnisse der Studie „Erfolgsfaktor Payment“ stehen kostenlos unter folgendem Link zur Verfügung:




www.ecommerce-leitfaden.de/payment2013

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
•Die Rechnung ist durchweg bei allen Altersgruppen das beliebteste Zahlungsverfahren und wird besonders von Menschen ab 55 Jahren favorisiert.
•Am liebsten würden die Kunden per Rechnung (45 %) zahlen – Kreditkarte (20 %) und PayPal (19 %) liegen nahezu gleichauf.
•Führt ein Händler die Zahlung per Rechnung zu seinen bestehenden Zahlungsverfahren ein, kann er mit einer durchschnittlichen Senkung der Kaufabbruchquote von knapp 80 % rechnen.
•In den letzten zwölf Monaten wurden vor allem die Kreditkarte (74 %) und der Rechnungskauf (71 %) genutzt.
•PayPal und Kreditkarte empfinden viele Kunden als die nutzungsfreundlichsten Zahlungsverfahren.
•Die Rechnung halten viele Kunden (61 %) für das mit Abstand sicherste Zahlungsverfahren. Auf den weiteren Plätzen, jedoch mit sehr großem Abstand, folgen PayPal (11 %), Kreditkarte (8 %) und Lastschrift (6 %).
•Wenn nur die Zahlung per Vorkasse angeboten wird, suchen 88 % der Kunden nach einem anderen Anbieter.
•Wenn der Anbieter über ein Gütesiegel verfügt, sinkt die Kaufabbruchquote signifikant.
•Ein Rabatt von 3 % steigert den Anteil der Vorkassezahlungen deutlich.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1993 bildet die ibi research an der Universität Regensburg GmbH eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Das Institut forscht und berät zu Fragestellungen rund um das Thema “Finanzdienstleistungen in der Informationsgesellschaft“. ibi research arbeitet auf den Themenfeldern E-Business, IT-Governance, Internet-Vertrieb und Geschäftsprozessmanagement. Zugleich bietet ibi research umfassende Beratungsleistungen zur Umsetzung der Forschungs- und Projektergebnisse an und ist Initiator und Herausgeber des E-Commerce-Leitfadens (www.ecommerce-leitfaden.de).

ibi research ist Träger des eBusiness-Lotsen Ostbayerns als Teil der Förderinitiative „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wird und informiert zu den Themen E-Commerce und E-Finance.
Weitere Informationen: www.ibi.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Moin, moin - PICTAday am 18.04.2013 in Hamburg: Eine Bildermesse mit Rundumblick Neue Schuhe für das Frühjahr mit dem Zalando-Gutschein
Bereitgestellt von Benutzer: ibiuser
Datum: 11.03.2013 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 831750
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Nafz
Stadt:

Regensburg


Telefon: 0941 943-1901

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 200 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fehlende Zahlungsmöglichkeiten führen zu Umsatzverlusten im Online-Handel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ibi research an der Universität Regensburg GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ibi research an der Universität Regensburg GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 148


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.