Von identischen Ebenbildern, Fahren ohne Führerschein und schmerzlosen Zahnarztbesuchen / Die neue Staffel "ERDE AN ZUKUNFT": 10. März bei KiKA
(ots) - "ERDE AN ZUKUNFT" wartet auch in der sechsten
Staffel wieder mit jeder Menge spannender Themen auf. Ausgangspunkt
sind wie immer die Zukunftswünsche von Kindern. Was genau ihre
Fantasie beflügelt und wie es wäre, wenn die Träume in Erfüllung
gingen, demonstriert Moderator Felix Seibert-Daiker in neuen Folgen
ab 10. März, immer sonntags um 20:00 Uhr.
Autofahren bald kinderleicht? - Der Autopilot macht's möglich!
(10. März) Einsteigen, Ziel eingeben und schon geht es zum
Fußballplatz oder zur Reitstunde - so einfach ist es leider (noch)
nicht. Aber Leonie kann schon eine ganze Menge, auch ohne Fahrer!
Felix testet das Forschungsobjekt, das weltweit erste Auto, das
automatisches Fahren im realen Straßenverkehr möglich macht und lässt
sich im Gespräch mit Dr. Lichte von der Universität Braunschweig
erklären, wie Leonie funktioniert.
Nie mehr Angst vorm Bohren! - Felix beim Zahnarzt der Zukunft (17.
März) Der Geruch von Desinfektionsmittel, das aufdringliche Surren
eines Bohrers, grelles Licht - das typische Szenario für jeden
Patienten, der im Zahnarztstuhl liegt. Zahnbehandlungen sind zumeist
nicht gerade ein Vergnügen! Aber: Muss das so bleiben? Felix fragt an
der Klinik für Zahnerhaltung der Uni Aachen nach Erfindungen, die uns
zukünftig die Angst vorm Zahnarzt nehmen sollen. Prof. Norbert
Gutknecht gibt verblüffende Einblicke in seine Forschungen.
Wie wohnen wir in der Zukunft? (24. März) Wäre es nicht cool, wenn
sich Häuser in Größe, Farbe und Standort an die Bedürfnisse seiner
Bewohner anpassen würden? Architekten tüfteln schon an intelligenten
Häusern, um zum Beispiel unser wachsendes Platzproblem in den Griff
zu bekommen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Haus, bei dem man ein
weiteres Zimmer einfach ausziehen kann wie eine Schublade oder
XXL-Hochhäuser für über 1 Millionen Bewohner, die so groß sind wie
der größte Berg Österreichs? Wäre nicht auf einem Hausboot der ideale
Wohnort für Familien, die mobil sein wollen? Felix schaut sich die
schwimmenden Häuser auf Hamburgs Eilbeckkanal an und checkt eine
Baumhaussiedlung mitten in der Natur.
Wir machen unser Klima selbst - Felix hinterfragt Geo Engineering
(31. März) Der Klimawandel scheint unaufhaltbar. Trotzdem können sich
Politiker nicht einigen, den CO2-Ausstoß spürbar zu reduzieren.
Genügt es, dass jeder einzelne darauf achtet, nicht soviel Energie zu
verbrauchen? Wäre es nicht eigentlich an der Zeit, was richtig Großes
zu unternehmen? Ideen gibt es jede Menge: Millionen von
Tischtennisbällen im Meer könnten das Sonnenlicht reflektieren,
Ballons könnten Schwefel in die Atmosphäre sprühen, die
Sonnenstrahlen reflektieren. Felix fragt am Geomar-Institut in Kiel
nach, ob das tatsächlich Ideen sind, durch die sich der Klimawandel
aufhalten lässt.
Die Welt wird zum Dorf - Heimat ist überall? (7. April) Aus den
unterschiedlichsten Gründen machen sich Menschen in aller Welt auf
die Suche nach einer neuen Heimat. Ungefähr 44 Millionen Menschen
verlassen ihre Heimat, weil sie an ihrem bisherigen Ort keine Arbeit
finden, es nicht genügend Wasser oder Nahrungsmittel gibt, weil Krieg
herrscht oder sie politisch verfolgt werden. Andere wandern aus, um
zu studieren oder die Sprache zu lernen und bleiben schließlich in
ihrer neuen Heimat. Felix trifft in "ERDE AN ZUKUNFT" Menschen, die
ihm ihre ganz persönliche Geschichte aus ihrer alten und ihrer neuen
Heimat erzählen und erklärt, wie bunt unser Land bald aussehen wird.
Klonen - Ich wünsch' mir einen Doppelgänger! (14. April) "Ich
wünsch mir einen Doppelgänger als besten Freund!" Felix geht der
Frage auf den Grund, ob man in der Zukunft ganz einfach eine
identische Kopie von sich selbst, seiner besten Freundin oder seinem
geliebten Haustier herstellen kann und ob das überhaupt erlaubt sein
sollte. Er trifft Frau Dr. Andrea Lucas-Hahn vom
Friedrich-Löffler-Institut für Nutztiergenetik in Mariensee, die
erklärt, wie Klonen funktioniert und warum daran überhaupt geforscht
wird.
Das Magazin "ERDE AN ZUKUNFT" widmet sich ganzheitlich den
Fragestellungen nachhaltigen Handelns - inhaltlich wie medial. Kinder
werden über zahlreiche Onlineangebote am Programm beteiligt und zum
Mitdenken und Austauschen animiert.
"ERDE AN ZUKUNFT" (2012) ist eine Produktion der tvision im
Auftrag des Kinderkanals von ARD und ZDF. Verantwortliche Redakteure
sind Matthias Huff, Steffi Warnatzsch-Abra und Miriam Steinhoff. Das
Zukunftsmagazin ist immer sonntags um 20:00 Uhr bei KiKA zu sehen.
Detaillierte Informationen sowie Fotos und ein Interview mit Felix
Seibert-Daiker (Audio + Video) finden Sie auch unter
www.kika-presse.de in der Rubrik "Presse Plus".
Pressekontakt:
Kontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse(at)kika.de
www.kika-presse.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.03.2013 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 829361
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Erfurt
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Von identischen Ebenbildern, Fahren ohne Führerschein und schmerzlosen Zahnarztbesuchen / Die neue Staffel "ERDE AN ZUKUNFT": 10. März bei KiKA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).