InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sparkassen planen Notopfer für Institute in Schleswig-Holstein: Anteile an der HSH-Nordbank und der Landesbank Berlin sollen abgestoßen werden

ID: 817868

(ots) - Im Gegenzug könnten die Sparkassen bis zu 500
Millionen Euro aus dem Notfalltopf für Schieflagen erhalten

Hamburg, 19. Februar 2013 - Die deutsche Sparkassen-Familie erwägt
Kapitalhilfen für die 14 Institute in Schleswig-Holstein, knüpft
diese aber an harte Bedingungen. Nach Informationen des
Wirtschaftsmagazins 'Capital' (Ausgabe 03/2013, EVT 21. Februar 2013)
sollen die Nord-Sparkassen umfangreiche Unterstützung bekommen, damit
weitere Schieflagen verhindert und die Häuser für die strengeren
Kapitalanforderungen nach Basel III gerüstet sind. Dafür sollen die
Institute jedoch ihren Anteil von 5,3 Prozent an der HSH Nordbank
komplett ab¬schreiben und an die Länder Hamburg und
Schleswig-Holstein, die bereits heute Mehrheitseigner sind, abtreten.
Auch sollen sie ihre Anteile an der Landesbank Berlin an die
Sparkassen-Familie übergeben, allerdings zum abgeschriebenen Wert.
Nach 'Capital'-Informationen soll Schleswig-Holsteins
Sparkassenpräsident Reinhard Boll bis Ende März vorlegen, wie viel
Eigen¬kapital er braucht, um seine Institute fit zu machen.
Schätzungen reichen von 300 bis 500 Millionen Euro. Das Kapital
könnte aus dem gemeinsamen Notfalltopf für Sparkassen-Schieflagen
entnommen werden und in Beteiligungen an schwächelnden Instituten
fließen.

Schon lange gelten die Schleswig-Holsteinischen Sparkassen als
Sorgenkinder der öffentlich-rechtlichen Banken. Fast im Jahrestakt
müssen die Institute zwischen Nord- und Ostsee ihre Anteile an HSH
oder Landesbank Berlin wertberichtigen. Zudem leiden einige unter
faulen Krediten. Hinzu kommen die strengeren
Basel-III-Kapitalanforderungen und die Dauerniedrigzinsen.

In Kieler Sparkassenkreisen hält man derlei Forderungen für
"vollkommen abwegig". Auch Landesregierung und Parlament dürften kaum
zu erwärmen sein."Unseren Anteil an der HSH werden wir sicherlich




nicht aufstocken, indem wir die Anteile der Sparkassen übernehmen.
Das alles sind Notausgänge, die für uns nicht in Frage kommen", sagte
Ralf Stegner, Chef der SPD-Landtagsfraktion, gegenüber 'Capital'.



Pressekontakt:
Meike Schreiber, Redaktion G+J Wirtschaftsmedien,
Tel. 069/153097-8023, E-Mail schreiber.meike(at)guj.de
www.capital.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Euro-Zone braucht Fiskalunion Retail Group of America (RGA) machte bei der Entwicklung und Einführung europäischer Modemarken in den USA heute den nächsten Schritt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2013 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 817868
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Banken und Versicherungen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 92 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sparkassen planen Notopfer für Institute in Schleswig-Holstein: Anteile an der HSH-Nordbank und der Landesbank Berlin sollen abgestoßen werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Capital, G+J Wirtschaftsmedien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Capital, G+J Wirtschaftsmedien



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 220


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.