World Radio Day: Unesco ruft am 13.2. internationalen Aktionstag aus / Deutsches Partnersender-Projekt bringt Hörer und Stationen weltweit zusammen
(ots) - Am 13. Februar rückt die UNESCO mit dem "World
Radio Day" zum zweiten Mal die globale Relevanz von Radio in den
Fokus. Die deutsche Radiobranche macht dabei auf Initiative der
Radiozentrale mit einem Partnersender-Projekt die weltweite Kraft und
Beliebtheit von Radio erlebbar: In Form von Live-Schalten, Interviews
oder gemeinsamen Aktionen treten morgen jeweils deutsche und
ausländische Radiosender in den Austausch. Die Hörer erfahren aus
erster Hand, wie in der jeweiligen Stadt bzw. dem jeweiligen Land
Radio gehört wird und welche wichtige Funktion das Medium auch in
anderen Ländern einnimmt.
Einige Beispiele des Partnersender-Projekts:
Mehrere der teilnehmenden Sender vernetzen sich z.B. mit dem
Radiosender ihrer Partnerstadt, so wie alsterradio rock`n pop aus
Hamburg oder Radio SAW mit Antenne Kärnten aus Klagenfurt, der
Partnerstadt von Dessau im SAW-Land. Der Berliner Sender 94,3 rs2
spricht mit Kollegen deutschsprachiger Community-Sender wie Hitradio
Namibia, dem Inselradio Mallorca oder mit den Machern von "Guten
Morgen Afghanistan" - der Morgensendung von Radio Andernach, die die
Soldaten aus dem Camp Marmal in Afghanistan übernehmen. Radio
Bielefeld sucht sich weltweit Sender mit der gleichen Frequenz und
geht mit ihnen in den Dialog. 105'5 Spreeradio verbindet sich an
diesem Tag mit 1010 WINS in New York City. bigFM schaltet z.B. nach
England und Mexiko zu Partnersendern und Hörern, die den deutschen
Jugendsender im Ausland über Webradio hören. Auch Radio Paradiso hört
sich bei seinen Fans im Ausland um. KISS FM aus Berlin wird Kontakt
zu Sendern aufnehmen, die ebenfalls den Namen KISS im Namen tragen
und dies mit einem Ratespiel verbinden. Zudem stehen verbindende
Aktionen auf dem Programm wie z.B. von Hitradio Ohr aus dem Funkhaus
Ortenau und Top Music aus Straßburg - hier können die Hörer für
gemeinsame Top Ten Hits abstimmen. Und RPR1. wird on air als auch mit
einer Facebook-Aktion mit einem englischen Partnersender auf den
World Radio Day hinweisen.
Lutz Kuckuck, Geschäftsführer der Radiozentrale: "Die Sender waren
in der Umsetzung des Partnersender-Projekts frei, um die Vielfalt des
Radios abzubilden. Die morgige Programmaktion sorgt für beste
Information und Unterhaltung und bringt Hörer verschiedener Länder
zusammen. So wie Radio eben Tag für Tag für informativen und
unterhaltenden Gesprächsstoff sorgt und dadurch Menschen verbindet.
Kein Medium ist so nah dran am Alltag und den Themen seiner Nutzer.
Als vertrauter, glaubwürdiger Anker und Begleiter durch den Tag nimmt
die Nutzung und Bedeutung von Radio überall in der Welt zu - und das
trotz bzw. gerade wegen der Flut neuer digitaler Medien. Radio ist es
daher mehr als wert, an einem eigenen Ehrentag weltweit gefeiert zu
werden; wird es doch oftmals gerade durch seine Stärke der
Allgegenwärtigkeit als zu selbstverständlich angesehen."
Presse-Service:
Statement Irina Bokova, Generaldirektorin UNESCO:
http://ots.de/qWM12
Mehr Informationen zum World Radio Day: http://ots.de/aXqNB
Audioservice: Sendefähige O-Töne/Grußworte zum World Radio Day
http://www.radiozentrale.de/site/1015.0.html
Fotos von Lutz Kuckuck:
http://www.radiozentrale.de/site/194.0.html
Die Radiozentrale ist eine gemeinsame Plattform
öffentlich-rechtlicher und privater Radiostationen sowie der
gattungsnahen Unternehmen der Radioindustrie. www.radiozentrale.de
Pressekontakt:
Susanne Baldauf
Telefon: 030/32512163
E-Mail: susanne.baldauf(at)radiozentrale.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.02.2013 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 813723
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"World Radio Day: Unesco ruft am 13.2. internationalen Aktionstag aus / Deutsches Partnersender-Projekt bringt Hörer und Stationen weltweit zusammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RADIOZENTRALE GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).