Wegen der großen Nachfrage: NDR Fernsehen zeigt "Tag der Norddeutschen" noch einmal / Sendetermine: Sonnabend, 2. Februar, ab 8.30 Uhr; Sonntag, 3. Februar, ab 8.45 Uhr
(ots) - "Der Tag der Norddeutschen" war im vergangenen
Jahr einer der Programm-Höhepunkte im Programm des NDR Fernsehens:
3,24 Millionen Menschen im Norden hatten am 10. November mindestens
einmal lang die bisher größte Einzelproduktion des NDR Fernsehens
eingeschaltet (bundesweit: 6,58 Millionen), der Marktanteil im Norden
lag bei 8,6 Prozent. Beim "Tag der Norddeutschen" konnten die
Zuschauerinnen und Zuschauer von 6.00 Uhr bis 24.00 Uhr das Leben von
121 Menschen überall aus dem Norden verfolgen.
Wegen der großen Nachfrage zeigt das NDR Fernsehen die
Dokumentation jetzt noch einmal. Am Sonnabend, 2. Februar, geht es um
8.30 Uhr unter dem Titel "So lebt der Norden - Highlights des Jahres"
los. Dann können die Zuschauer zum Beispiel erleben, wie
Stellnetzfischer Martin Lange aufs Meer hinausfährt, um seinen Fang
einzuholen, der querschnittgelähmte Klaus Meyer aufsteht,
Gefängnisinsassin Dijana sich auf ihren Küchenjob vorbereitet und der
Pellwormer Inselbäcker Georg Cornilsen seine erste Rutsche Brötchen
ausfährt. Um 16.00 Uhr endet der erste Teil.
Weiter geht es am Sonntag, 3. Februar, von 8.45 Uhr bis 15.15 Uhr.
Dann ist zum Beispiel zu sehen, wie Decksmann Michael Wtorkowski auf
dem Partyschiff MS Hedi alle Hände voll zu tun hat, sich die "NDR
Talk Show"-Moderatoren Hubertus Meyer-Burckhardt und Barbara
Schöneberger auf ihre Sendung vorbereiten, Striptease-Tänzerin Eve
Champagne mit einem Burlesque-Auftritt in einer Kiezbar auf der Bühne
steht und Fahrlehrerin Maris Winkler mit einer Fahrschülerin während
einer Nachtfahrt unterwegs ist.
Alle Protagonisten waren an demselben Tag, dem 11. Mai 2012, von
NDR Kamerateams begleitet worden. Regisseurin Franziska Stünkel hat
die Geschichten dann zu einer Collage bewegender Momente und
Erlebnisse montiert. Die Filmmusik komponierte Star-Produzent Mousse
T. Das trimediale NDR Projekt wurde gemeinsam mit der TV Plus
Fernsehproduktion aus Hannover realisiert, gefördert wurde "Der Tag
der Norddeutschen" mit Mitteln der nordmedia Mediengesellschaft und
Filmförderung für Niedersachsen und Bremen. Partner des Projekts war
Radio Bremen.
Informationen zum "Tag der Norddeutschen" finden Sie im Internet
unter http://NDR.de/dertag
Fotos: ARD-Foto.de
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel: 040-4156-2304
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.01.2013 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 805580
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wegen der großen Nachfrage: NDR Fernsehen zeigt "Tag der Norddeutschen" noch einmal / Sendetermine: Sonnabend, 2. Februar, ab 8.30 Uhr; Sonntag, 3. Februar, ab 8.45 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).