Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 29. Januar 2013, um 22.45 Uhr
(ots) - Das Thema: Wohnen wird Luxus: Reiche rein - Arme
raus?
Gäste:
Helga Brandenburger (Mieterin)
Gerda Nillius (Mieterin)
Martin Lindner (FDP, Stellv. Fraktionsvorsitzender)
Jens-Holger Kirchner (B´90/Grüne, Baustadtrat)
Wolfgang Büser (Mietrecht-Experte)
Lukas Siebenkotten (Deutscher Mieterbund)
Helga Brandenburger
Eingemauert - ihr Fall machte über die Grenzen Berlins hinaus
Schlagzeilen: Ein Immobilieninvestor setzte einen Neubau direkt vor
zwei Fenster ihrer Wohnung: Küche und Bad sind seither ohne
natürliches Licht und Luftzufuhr. Helga Brandenburger, die eine
Sanierung ihrer Wohnung wegen der drohenden Mietsteigerung von
mindestens 50 Prozent abgelehnt hatte, wurde vom Neu-Eigentümer mit
dieser Maueraktion vor vollendete Tatsachen gestellt. Die frühere
Sekretärin ist empört, hat vor Gericht Recht bekommen. Doch die Mauer
steht noch immer.
Gerda Nillius
Die frühere Lehrerin lebt seit fast 30 Jahren in ihrer Münchener
Sozialwohnung: Doch nach einer zweifachen Mieterhöhung von jeweils 20
Prozent kann sie sich ihre vier Wände nur unter größten
Schwierigkeiten leisten. Über zwei Drittel ihrer Rente muss sie in
die Miete stecken. Jetzt droht die dritte Mieterhöhung in fünf
Jahren. "Das kann ich dann nicht mehr bezahlen. Meine Angst ist
existenziell", sagt die 72-Jährige.
Martin Lindner
Der FDP-Politiker macht die öffentliche Hand mitverantwortlich für
die drastisch steigenden Mieten in deutschen Großstädten. Um
Investoren zum Bau bezahlbaren Wohnraums zu bewegen, müsse der Staat
das Bauen billiger machen. Die Städte bräuchten "Sanierung und
Modernisierung". Mit restriktiven Maßnahmen und Mietobergrenzen
vertreibe man die Investoren nur, sagt der stellvertretende
Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion.
Jens-Holger Kirchner
Mit rigiden Maßnahmen kämpft der Baustadtrat des Berliner Bezirks
Pankow gegen rasant steigende Mieten in bestimmten Stadtvierteln.
Seit Jahresbeginn gilt im Hauptstadtbezirk ein neues Gesetz gegen
Luxussanierungen, das unter anderem Fußbodenheizungen, Zweitbäder und
die Zusammenlegung kleiner Wohnungen zu Luxusunterkünften verbietet.
"Das Verhältnis von Miete zu Einkommen muss erträglich sein und darf
höchstens 30 Prozent betragen. Auch Wohnungseigentümer haben eine
Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl", begründet der
Grünen-Politiker die Maßnahmen.
Wolfgang Büser
Welche Modernisierungsmaßnahmen müssen Mieter hinnehmen? Bis zu
welcher Höhe dürfen Vermieter die Kosten auf die Miete umlegen?
Welche Vor- und Nachteile hat das neue Mietrecht für Eigentümer und
Mieter? Der ARD-Mietrecht-Experte weiß auf diese Fragen eine Antwort.
Lukas Siebenkotten
Der Direktor des Mieterbundes fordert eine gesetzliche Obergrenze der
Mietsteigerungen bei Neuverträgen. "In attraktiven Lagen schlagen
Eigentümer bei einem Mieterwechsel bis zu 30 Prozent auf die Mieten
auf", kritisiert Lukas Siebenkotten, der auch vor unbezahlbaren
Modernisierungen warnt.
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Redaktion: Klaus Michael Heinz
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Fotos über www.ard-foto.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.01.2013 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 803842
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 89 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 29. Januar 2013, um 22.45 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).