InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der neue Ford Kuga: Die zweite Modellgeneration des sportlichen Crossover-Modells startet bei 20.990 Euro (BILD)

ID: 803812


(ots) -
- 5-Star-Euro NCAP-Crashtest: sicherstes Fahrzeug seiner Klasse

- Basismotorisierungen mit Frontantrieb - sonst serienmäßig
Allradantrieb

- Günstigste Dieselvariante "2,0-Liter-TDCi Trend" ab 26.500 Euro

- "Eine Idee weiter": auf Wunsch auch mit Fußsensor gesteuerter
Heckklappe lieferbar

Der neue Ford Kuga kommt in Europa und der Region Asien-Pazifik
auf den Markt und wird unter dem Modellnamen Escape bereits in
Nordamerika angeboten. Insgesamt wird die neue Ford Kuga-/Ford
Escape-Generation in über 100 Ländern weltweit erhältlich sein. Mit
neuem Design, mehr Platz, funktionalen Raumideen, modernen Motoren
und Assistenztechnologien sowie einem Euro NCAP
5-Sterne-Crash-Testergebnis startet die zweite Generation des Ford
Kuga im März 2013 in Deutschland durch. Das komplett neu entwickelte
fünftürige Crossover-Modell steht in der Benziner- und
Diesel-Basismotorisierung jeweils mit Frontantrieb (2x4) zur
Verfügung (Einführungsangebot für den Benziner: 20.990 Euro),
ansonsten serienmäßig mit elektronisch geregeltem Allradantrieb
(4x4). Zum Marktstart in Europa sind für dieses flexible SUV (Sport
Utility Vehicle) je zwei Benziner- (EcoBoost-Direkteinspritzer) und
zwei Dieselvarianten im Programm.

Motorenübersicht

Benziner

- Basis des Modellangebots ist die frontgetriebene, serienmäßig
mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe und kraftstoffsparender
Start-Stopp-Technologie kombinierte Benzinerversion
"1,6-Liter-EcoBoost 2x4" mit 110 kW (150 PS)1). Einführungsangebot:
20.990 Euro (statt 24.000 Euro).

- Der zweite Benziner ("1,6-Liter-EcoBoost 4x4") markiert mit 134
kW (182 PS)1) zugleich die vorläufige Leistungsspitze des Ford
Kuga-Programms. Dieser Motor wird serienmäßig mit Allradantrieb und




Sechsgang-Wandlerautomatik kombiniert. Verkaufspreis: ab 29.250 Euro.

Diesel

- Bei den 2,0-Liter-TDCi-Dieselversionen steht die 103 kW (140
PS)1) starke Grundvariante wahlweise

o mit Frontantrieb/Sechsgang-Schaltgetriebe (ab 26.500 Euro),

o als 4x4-Allradausführung/Sechsgang-Schaltgetriebe (ab 28.500
Euro),

o oder als 4x4-Allradausführung in Kombination mit dem Ford
PowerShift Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie (ab
30.250 Euro)

zur Verfügung.

- Der allradgetriebene 2,0-Liter-TDCi-Top-Diesel mit einer
Leistung von 120 kW (163 PS)1) ist

o ebenfalls wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe (ab 29.500 Euro)

o oder mit dem Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit
Doppelkupplungstechnologie (ab 31.250 Euro)

erhältlich.

Optimierte Kraftstoffeffizienz

Sämtliche Motoren des neuen Ford Kuga repräsentieren im Hinblick
auf Fahrdynamik, Leistungscharakteristik, Laufkultur und Effizienz
den neuesten Stand der Technik - mit Kraftstoff-Normverbräuchen1) und
CO2-Emissionswerten1) von 6,6 l/100 km (154 g/km) beziehungsweise 7,7
l/100 km (179 g/km) bei den Benzinern und einem Spektrum von 5,3
l/100 km (139 g/km) bis 6,2 l/100 km (162 g/km) bei den
Dieselvarianten (jeweils kombiniert Werte).

Die Benziner überzeugen durch ihre weiter optimierte
Kraftstoffeffizienz. So konnte der Verbrauch dank moderner Ford
EcoBoost-Technologie (Benzindirekteinspritzung, Turboaufladung und
variable Ventilsteuerung) im Vergleich zur ersten Ford
Kuga-Generation um bis zu 26 Prozent verringert werden. Bei den
Dieseln beträgt der Verbrauchsvorteil gegenüber der ersten Ford
Kuga-Generation immerhin noch bis zu zehn Prozent.

Hinzu kommt: Die optimierte Aerodynamik reduziert den
Luftwiderstand des neuen Ford Kuga gegenüber dem Vorgängermodell um
7,5 Prozent.

Der neue Ford Kuga: länger, flacher und schmaler als das
Vorgängermodell Der neue Ford Kuga ist länger, flacher und schmaler
als das Vorgängermodell. Die Abmessungen im Detail:

- Länge: 81 mm länger (4.524 mm neu vs. 4.443 mm alt) = größeres
Platzangebot

- Breite: 4 mm schmaler (1.838 mm neu vs. 1.842 mm alt) =
geringerer Luftwiderstand

- Höhe: 8 mm flacher (1.702 mm neu vs. 1.710 mm alt) = geringerer
Luftwiderstand

- Radstand: unverändert 2.690 mm

- Leergewicht: praktisch unverändert: 1.580 bis 1.707 kg neu vs.
1.584 bis 1.672 kg alt

- Wendekreis zwischen zwei Randsteinen: 0,5 m weniger (11,1 m neu
vs. 11,6 m alt)

Zwei Ausstattungsvarianten: "Trend" und "Titanium" Reichhaltig und
hochwertig präsentieren sich die beiden für den neuen Ford Kuga
verfügbaren Ausstattungsvarianten "Trend" und "Titanium". Jede
Motor-Getriebe-Version lässt sich mit diesen beiden
Ausstattungsvarianten kombinieren, so dass insgesamt 14 verschiedene
Grundkonfigurationen wählbar sind.

Bereits die Ausführung "Trend" bietet unter anderem Sportsitze
vorne, eine in Höhe und Reichweite verstellbare Lenksäule, eine
Geschwindigkeitsregelanlage, eine Klimaanlage, ein CD-Audiosystem mit
Fernbedienung, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel,
elektrische Fensterheber vorne und hinten, den Fehlbetankungsschutz
"Ford Easy Fuel", die Ford Power-Startfunktion mit Startknopf, eine
im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbare Rücksitzbank mit
neigungsverstellbaren Rückenlehnen sowie einen zweifach verstellbaren
Gepäckraumboden.

Über den "Trend"-Umfang hinaus umfasst die noch luxuriösere
"Titanium"-Ausstattung unter anderem eine Leder-Stoff-Polsterung, das
sprachgesteuerte Konnektivitätssystem "Ford SYNC" mit
Mobiltelefon-Konnektivität, Bluetooth®-, USB- und AUX-Schnittstellen,
SMS-Vorlesefunktion und elektronischem Notruf-Assistenten (er
alarmiert im Falle eines Unfalls die Rettungskräfte in der jeweiligen
Landessprache), eine einstellbare Lendenwirbelstütze auf der
Fahrerseite, einen automatisch abblendenden Innenspiegel, eine
Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Mittelarmlehne hinten mit
Getränkehaltern, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 235/55
R 17-Bereifung, das Überschlagschutzsystem RSC ("Roll Stability
Control"), Scheibenwischer mit Regensensor sowie Scheinwerfer mit
Tag-/Nachtsensor und Ausschaltverzögerung.

Die zweite Generation des Ford Kuga hat einen um 46 Liter größeren
Gepäckraum als das derzeit noch aktuelle Modell. Das Mehr an Stauraum
lässt sich zudem noch einfacher nutzen: Die Rücksitze falten sich mit
einem einzigen Griff zusammen und geben eine durchgehend ebene
Ladefläche frei.

Assistenzsysteme neuester Generation erhöhen Sicherheit und
Komfort Hochwertige Ausstattungspakete runden die
Individualisierungsvielfalt ab. Dazu gehören das automatische
Notbremssystem "Active City Stop", Außenspiegel mit
Toter-Winkel-Assistent und Umfeldbeleuchtung, ein Fahrspur-Assistent
mit Müdigkeitswarner und Fernlicht-Assistent, eine
Verkehrsschilderkennung und eine Rückfahrkamera. Für zusätzlichen
Komfort im Alltag sorgen weitere Sonderausstattungen wie der
"Einpark-Assistent", Navigations- und Audiosysteme neuester
Generation, eine abnehmbare Anhängevorrichtung mit
ESP-Anhängerstabilisierung, eine beheizbare Frontscheibe, ein
elektrisches Panorama-Schiebedach sowie Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
dynamischer Leuchtweitenregulierung.

"Eine Idee weiter": auf Wunsch auch mit Fußsensor gesteuerter
Heckklappe Für den neuen Ford Kuga ist auf Wunsch auch eine
sensorgesteuerte Heckklappe lieferbar. Dieses innovative System
ermöglicht das berührungsfreie und problemlose Öffnen der Heckklappe
mittels einer leichten Fußbewegung, die von der Person direkt hinter
dem Fahrzeug ausgeführt wird. Das System basiert auf zwei Sensoren im
Heckstoßfänger. Der eine registriert die Bewegung des Unterschenkels,
der andere die Bewegung des Fußes. Dank dieser cleveren Lösung kann
der Fahrzeugschlüssel in der Jacke oder in der Hosentasche bleiben
und schwere Gegenstände, wie zum Beispiel Koffer oder
Einkaufstaschen, müssen nicht eigens abgesetzt werden.

Diese praktische Funktion ist für den neuen Ford Kuga Bestandteil
des Ford KeyFree-Systems, das heute bereits für viele aktuelle
Ford-Modelle erhältlich ist, und exemplarisch für das neue
Ford-Markenversprechen "Eine Idee weiter" steht. In den USA feierte
die sensorgesteuerte Heckklappe bereits 2011 im Ford Escape - dem
US-Schwestermodell des Ford Kuga - Premiere. Für europäische
Anforderungen wurde das System angepasst, damit es zum Beispiel auch
zusammen mit einer Anhängevorrichtung funktioniert.

Moderner Allradantrieb

Der neue Ford Kuga ist in Kombination mit den folgenden drei
Motorisierungen mit serienmäßigem Allradantrieb (4x4) lieferbar:

- 1,6-Liter-EcoBoost-Benziner (134 kW/182 PS),

- 2,0-Liter-TDCi-Diesel (103 kW/140 PS), -2,0-Liter-TDCi-Diesel
(120 kW/(163 PS).

Das elektronisch geregelte Allrad-Antriebssystem des neuen Ford
Kuga steht für schnelles Ansprechverhalten und für eine variable
Kraftverteilung zwischen der Vorder- und der Hinterachse. Die
Elektronik balanciert permanent die Kraftverteilung zwischen den
Achsen und Rädern aus, um allen Fahrsituationen und Fahrbahnbelägen
optimal zu entsprechen. Das System erzielt mittes "Torque Vectoring
Control" den Effekt einer mechanischen Differenzialsperre über
gezielten Bremseinsatz an einzelnen Rädern - aber ohne dessen
Gewichtsnachteil.

Bei trockener, ebener Fahrbahn befindet sich das System quasi im
"stand by"-Modus, das Fahrzeug wird ausschließlich über die
Vorderräder angetrieben. Bei widrigen Verhältnissen wird das
Drehmoment dagegen je nach Bedarf auf Vorder- und Hinterachse
verteilt. Steht der Ford Kuga beispielsweise mit den Hinterrädern auf
einer Eisplatte, leitet die Bordelektronik die Antriebskraft an die
Vorderachse, um ein sicheres Anfahren zu ermöglichen. Dank des
elektromagnetischen Mitteldifferenzials können jeweils bis maximal
100 Prozent des Motormoments an die vorderen oder auch an die
hinteren Räder gelenkt werden. Effekt: bestmögliche Traktion und eine
besonders hohe Fahrstabilität. Der Allradantrieb des neuen Ford Kuga
leistet somit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur
Verkehrssicherheit, der Fahrer profitiert zugleich auch von den sehr
guten off road-Eigenschaften. Und die von 16 auf 15,6:1 direkter
übersetzte Lenkung verbessert die Agilität des neuen Ford Kuga.

"Gehirn" des Allradantriebs-Systems der zweiten Ford
Kuga-Generation ist das von Ford entwickelte elektronische
Steuermodul. Die Software analysiert im 16-Millisekunden-Takt und
damit 20 Mal schneller als ein menschliches Augenzwinkern 40 Signale
(Messdaten), die 25 Sensoren liefern - wie zum Beispiel die Stellung
des Gaspedals, die aktuellen Drehzahlen der Räder oder den
Lenkwinkel. Eine Anzeige im Armaturenträger informiert fortlaufend
darüber, wie viel Drehmoment aktuell an jedes einzelne Rad geleitet
wird.

Lückenloses Sicherheitssystem

Ebenfalls ab Werk an Bord: ein lückenloses Sicherheitssystem
inklusive Antiblockier-Bremssystem (ABS) mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD), elektronisches Sicherheits- und
Stabilitätsprogramm "ESP" einschließlich Traktionskontrolle und
Drehmomentsteuerung ("Torque Vectoring Control"), Front- und
Seitenairbags sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne,
Kopf-/Schulter-Airbags vorne und hinten, Sicherheitspedalerie sowie
ISOFIX-Kindersitzhalterungen an den äußeren Sitzplätzen im Fond.

Fünf Sterne beim Euro NCAP-Crashtest für neuen Ford Kuga Der neue
Ford Kuga verfügt über ein spezielles Karosseriekonzept SPACE (Side
Protection Cabin Enhancement), das besonders hohen Passagierschutz
sicherstellt. Die wichtigsten Kennzeichen: Querverstrebungen im
Fahrzeugunterboden, Verstärkungen im Türbereich, B-Säulen aus
speziell verarbeitetem, ultrahochfestem Stahl. Bei einem
Frontalaufprall lenken drei Lastpfade die Aufprallenergie gezielt an
der Passagierzelle vorbei.

Diese Maßnahmen trugen maßgeblich dazu bei, dass der neue Ford
Kuga beim Euro NCAP-Crashtest die bestmögliche Bewertung von fünf
Sternen erzielte. Der neue Ford Kuga erreichte in diesem Zusammenhang
mit 88 Prozent sogar die beste Sicherheitsbewertung in seiner Klasse.
94 Prozent gab es für den Schutz von Erwachsenen und 86 Prozent für
den Schutz von Kindern.

Ford Kuga läutet umfassende SUV-Offensive ein Seit der
Markteinführung der ersten Ford Kuga-Generation im Jahre 2008 hat
Ford bereits rund 300.000 Exemplare dieses vielseitigen Fahrzeugs
verkauft, davon in Deutschland rund 68.000. Die neue, zweite
Generation wird seit dem 15. November 2012 im Ford-Werk
Valencia/Spanien produziert, weitere Produktionsstätten sind in
Chongqing/China und in Louisville/Kentucky/USA (Ford Escape).

Der neue Ford Kuga läutet in Europa eine umfassende
SUV-Modelloffensive ein. Denn in absehbarer Zeit bringt Ford mit dem
kompakten Einstiegsmodell Ford EcoSport und dem größeren, in den USA
bereits sehr erfolgreichen Ford Edge zwei weitere SUVs auf den Markt.

Ford prognostiziert: Die Absatzzahlen auf dem europäischen
SUV-Markt werden in den kommenden fünf Jahren um voraussichtlich 34
Prozent steigen. Vor diesem Hintergrund will Ford seine Erfahrungen
als langjähriger SUV-Marktführer insbesondere in Nordamerika auch auf
Europa übertragen. So plant der Konzern, in den kommenden sechs
Jahren eine Million SUVs in Europa zu verkaufen. Dies entspräche rund
zehn Prozent des europäischen Ford-Gesamtabsatzes auf dem "alten"
Kontinent.

Link auf weitere Informationen

Bilder und weitere Informationen zum neuen Ford Kuga sind über
diese Links abrufbar:

http://presse.fordmedia.eu

http://kuga.fordmedia.eu/enhanced.htm

1) Kraftstoffverbrauch des neuen Ford Kuga in l/100 km
(kombiniert): 10,2 - 6,3 (innerorts), 6,3 - 4,7 (außerorts),
7,7 - 5,3; CO2-Emissionen (kombiniert): 179 - 139 g/km.
CO2-Effizienzklassen: D - B*.

*Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen
Messverfahren (§2 Nm. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden
Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und
Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen,
werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie
1999/94EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf
ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes,
sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen
Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94EG: Der Kraftstoffverbrauch und die
CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten
Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch
vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche
Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen
Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen
neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen
und bei der DAT unter http://ots.de/kuJPt unentgeltlich erhältlich
ist.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz
in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln,
Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in
Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und
Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von
Ford besuchen Sie bitte www.ford.de.



Pressekontakt:
Kontakt:Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH 0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  München und Berlin vorn - Internationale Immobilieninvestoren setzen auf deutsche Metropolen Nur für kurze Zeit: Saturn belohnt Einkäufe ab 499 Euro und 999 Euro mit einem großen Technik-Bonus (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.01.2013 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 803812
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 82 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der neue Ford Kuga: Die zweite Modellgeneration des sportlichen Crossover-Modells startet bei 20.990 Euro (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ford-Werke GmbH neuerfordkuga-technischedaten.pdf kpl-kuga-21209103spdf.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH neuerfordkuga-technischedaten.pdf kpl-kuga-21209103spdf.pdf



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 244


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.