Abschlussbericht: Grüne Woche baut Marktposition als Leitmesse aus
(ots) - Größtes agrarpolitisches Treffen seit der 
Messepremiere 1926 / Rund 407.000 Besucher werden bis Sonntagabend 
erwartet / Konsumfreudige Verbraucher gaben 46 Millionen Euro aus
   Die Internationale Grüne Woche Berlin 2013 (IGW) hat einen 
weiteren Meilenstein in ihrer 87-jährigen Geschichte gesetzt. Mit 
einer Beteiligung von 1.630 Ausstellern aus 67 Ländern (2012: 
1.624/59 Länder), der Präsenz von 80 Landwirtschaftsministern aus 
allen Kontinenten und einer starken Zunahme von agrar- und 
wirtschaftspolitischen Delegationen aus dem Ausland verzeichnete die 
weltgrößte Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau 
die bislang höchste internationale Beteiligung seit ihrer Premiere im
Jahre 1926. Trotz des schneereichen Winterwetters reisten erneut über
400.000 Besucher nach Berlin. Zum Messeschluss wurden insgesamt rund 
407.000 Messegäste (2012: 420.000) auf der Grüne Woche 2013 
registriert. Die Pro-Kopf-Ausgaben der Verbraucher lagen mit 113 Euro
(2012: 111 EUR) über dem Vorjahresniveau und bescherten den 
Ausstellern Umsätze von rund 46 Millionen Euro. Die Anzahl der 
Fachbesucher blieb wie bei der letzten IGW mit mehr als 100.000 
Branchenvertretern auf hohem Niveau stabil. Von den offiziellen 
Länderbeteiligungen meldete vor allem Russland 16 Vertragsabschlüsse 
im Landwirtschaftsbereich mit einem Gesamtvolumen von mehr als 240 
Millionen Euro. Vom 18. bis 27. Januar präsentierte die Grüne Woche 
2013 einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der 
Ernährungsindustrie und zeigte eine Leistungsschau der Landwirtschaft
und des Gartenbaus auf insgesamt 115.000 Quadratmetern Hallenfläche.
   Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin GmbH, zog 
eine positive Messebilanz: "Die Grüne Woche ist weltweit die 
wichtigste Plattform des Agribusiness und ein Pflichttermin für die 
Handelspartner der gesamten Wertschöpfungskette. Nirgendwo sonst 
werden dem Verbraucher Produktion, Qualität und Sicherheit von 
Nahrungsmitteln so transparent und anschaulich dargestellt. Besonders
erfreulich ist in diesem Jahr die starke Präsenz des 
Lebensmitteleinzelhandels, der die Messe für vielfältige 
Geschäftskontakte und zum Informationsaustausch nutzte. Die 
Bandbreite der IGW-Themen reicht vom größten agrarpolitischen Treffen
in der Geschichte bis zu den Ausstellungsbereichen mit hohem 
Erlebniswert für die Konsumenten. Mit diesem erfolgreichen Konzept 
hat die Grüne Woche ihre Marktposition gestärkt und ihre Funktion als
Leitmesse weiter ausgebaut."
   Mehr als 200 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland statteten 
der Grünen Woche 2013 mit ihren Delegationen einen Besuch ab. 80 
Landwirtschaftsminister aus aller Welt reisten nach Berlin, die etwa 
fünf Milliarden Menschen oder 70 Prozent der Weltbevölkerung 
repräsentierten. Erstmals seit 30 Jahren stattete ein Bundeskanzler 
dem Ausstellungsbereich der Grünen Woche einen Besuch ab. 
Bundeskanzlerin Angela Merkel startete beim Eröffnungsrundgang beim 
diesjährigen Partnerland Niederlande, das als wichtigster 
Handelspartner Deutschlands nunmehr auf eine 60-jährige 
Messebeteiligung blickt. Spitzenpolitiker aller im deutschen 
Bundestag vertretenen Parteien, darunter SPD-Kanzlerkandidat Peer 
Steinbrück, informierten sich auf der Grünen Woche. Aus dem 
Bundeskabinett waren neben Bundeslandwirtschaftsministerin und 
"Dauergast" Ilse Aigner auch Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, 
Verteidigungsminister Lothar de Maizière und 
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel vertreten.
   Die Eröffnungsfeier im ICC Berlin mit rund 5.000 Ehrengästen, 
darunter über 500 Delegationsgäste aus 75 Ländern, stand im Zeichen 
des Partnerlandes Niederlande, das durch seine 
Landwirtschaftsministerin Sharon Dijksma repräsentiert wurde. Neben 
Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit besuchten die 
deutschen Ministerpräsidenten Torsten Albig (Schleswig-Holstein), Dr.
Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt), Christine Lieberknecht (Thüringen),
Matthias Platzeck (Brandenburg) und Erwin Sellering 
(Mecklenburg-Vorpommern) die Beteiligungen ihrer Bundesländer. 
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Jürgen 
Abraham, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen 
Ernährungsindustrie, repräsentierten die ideellen Träger der Grünen 
Woche.
   4.800 Medienvertreter aus 70 Ländern berichteten vor Ort vom 
Messegeschehen. Zusätzlich zum Besucheraufkommen hielten sich im 
Tagesdurchschnitt rund 10.000 Beteiligte wie Aussteller und 
Standpersonal, Service- und Dienstleistungskräfte sowie 
Medienvertreter in den Messehallen auf. Das Schülerprogramm der Messe
Berlin verzeichnete in diesem Jahr den Besuch von rund 20.000 
Schülern aus Berlin, Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern, 
die die Grüne Woche zum praxisnahen Unterricht nutzten.
   Besucher gaben 113 Euro pro Kopf aus
   Die Besucher der Grünen Woche 2013 zeigten sich konsumfreudig und 
gaben mit 113 Euro pro Kopf mehr als im Vorjahr (111 EUR) aus. Dabei 
wendeten die Besucher für den direkten Verzehr von Speisen und 
Getränken im Durchschnitt 21 Euro pro Kopf auf. Zusätzlich bestellten
sie Waren im Wert von rund 92 Euro pro Besucher. Insgesamt summieren 
sich die Umsätze der Aussteller auf rund 46 Millionen Euro. Durch die
Ausgaben der auswärtigen Besucher und Aussteller generierte die Grüne
Woche einen Kaufkraftzufluss von mehr als 150 Millionen Euro für die 
Hauptstadtregion Berlin.
   Statements zum Messeverlauf
   Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und 
Verbraucherschutz sowie die ideellen Träger der Grünen Woche äußerten
sich in zusammenfassenden Statements zum Messeverlauf wie folgt:
   Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und 
Verbraucherschutz: "Die Internationale Grüne Woche ist jedes Jahr ein
Publikumsmagnet. Diese weltweit einmalige Messe zeigt die Vielfalt 
unserer Lebensmittel und die Stärken unserer Ernährungs- und 
Landwirtschaft. Ich freue mich, dass sich immer mehr Menschen für 
Lebensmittel, ihre Entstehung und Verarbeitung interessieren. Es sind
ermutigende Trends, die wir beobachten können: Lebensmittel erfahren 
in Deutschland wieder mehr Wertschätzung als früher. Und immer mehr 
Kunden sind bereit, an der Ladentheke mehr Geld zu bezahlen für 
besondere Qualität - etwa für Lebensmittel aus der Region. Das 
unterstützen wir, etwa durch die neue, transparente Kennzeichnung für
Regionalprodukte, die wir auf der Grünen Woche vorgestellt haben."
   Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV): 
"Nach wie vor ist die Grüne Woche ein Besuchermagnet. Auf meiner 
ersten Grünen Woche als DBV-Präsident hat es mich gefreut, dass 
Bundeskanzlerin Angela Merkel am Eröffnungsrundgang teilnahm, und 
dass SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück der Grünen Woche einen 
Besuch abstattete. Bei den IGW-Besuchern finden die Informationen zur
Landwirtschaft und Herstellung von Lebensmitteln Unterstützung, 
genauso, wie unser ErlebnisBauernhof mit seinem Motto: "Vertrauen in 
die heimische Landwirtschaft" viel Akzeptanz für moderne Tierhaltung 
erntet.  Auch die Deutschland-Tour der Bundesländer zeigt, wie 
spannend zum Beispiel Spezialitäten aus der Region sein können. 
Ergänzt um den Landtourismus entspricht dies der Erwartungshaltung 
vieler Mitbürger. Transparenz und der Dialog mit dem Verbraucher ist 
für uns der Weg, um Vertrauen und Zustimmung nachhaltig zu erreichen.
Wir deutschen Bauern werden diesen Weg weiter beschreiten, auch mit 
neuen Wegen im Verbraucherdialog. Die Stimmung hier unter dem 
Funkturm ist also durchweg gut. Eine zuversichtliche Stimmungslage 
haben zum Jahreswechsel 2012 auch die deutschen Landwirte. Das zeigt 
das neueste Konjunkturbarometer Agrar."
   Jürgen Abraham, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen 
Ernährungsindustrie (BVE): "Die Ernährungsindustrie ist eine 
Zukunftsbranche in Deutschland - sie setzt sich täglich für die 
Bedürfnisse der Verbraucher ein und entwickelt ihr breit gefächertes 
Lebensmittelangebot ständig weiter. Die IGW ist die ideale Plattform,
um stufenübergreifend in der Wertschöpfungskette vom Acker bis zum 
Konsumenten, mit Politik und Medienvertretern über aktuelle Fragen 
der Lebensmittelherstellung zu sprechen und die Arbeit der 
Ernährungsindustrie zu vermitteln. An unserem Messestand "Dialog 
Lebensmittel" konnten wir so viele Gäste begrüßen wie noch nie - das 
zeigt, das Interesse an der Lebensmittelindustrie ist ungebrochen."
   Agrarminister fordern Steigerung der Agrar-Investitionen
   Der Berliner Agrarministergipfel, das Internationale GFFA-Podium 
und das Internationale Wirtschaftspodium waren die Höhepunkte des 
Global Forum for Food and Agriculture Berlin 2013 (GFFA, 17.-19.1.). 
Auf der weltweit bedeutendsten agrarpolitischen Veranstaltung treffen
sich internationale Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft 
und Zivilgesellschaft einmal im Jahr in Berlin zur Grünen Woche, um 
über zentrale Zukunftsfragen der globalen Land- und 
Ernährungswirtschaft zu diskutieren. In diesem Jahr stand das Thema 
"Verantwortliche Investitionen in Agrar- und Ernährungswirtschaft - 
Schlüsselfaktor für Ernährungssicherung und ländliche Entwicklung" 
auf der Agenda. Zum Abschluss des 5. Internationalen 
Agrarministergipfels bekannten sich Agrarminister aus 80 Staaten zu 
einer konsequenten Bekämpfung des Welthungers. In ihrem 
Abschlusskommuniqué forderten sie, die Investitionen in die Land- und
Ernährungswirtschaft maßgeblich zu steigern und dabei wichtige 
Kriterien wie den Klima- und Umweltschutz sowie die Einhaltung von 
Menschenrechten und sozialen Standards zu berücksichtigen.
   Alle Zielgruppen mit hohen Zufriedenheitswerten
   Die Analyse eines unabhängigen Marktforschungsinstitutes zeigte 
hohe Zufriedenheitswerte über den Messeverlauf bei den Zielgruppen 
"Aussteller", "Fachbesucher" und "Publikum".
   Zu den wichtigsten Zielsetzungen, mit denen sich die Aussteller an
der Grünen Woche beteiligt hatten, gehörten die "Darstellung des 
eigenen Unternehmens/Imagepflege", die "Information des 
Verbrauchers", der "Verkauf an Endverbraucher", die 
"Öffentlichkeitswirkung in den Medien" sowie "Einführung und Test 
neuer Produkte". Der überwiegende Teil der Aussteller konnte diese 
Messeziele in hohem Maße realisieren und war mit dem geschäftlichen 
Verlauf der Messe zufrieden. Darüber hinaus erwarteten zwei Drittel 
der Aussteller ein sehr gutes bis zufriedenstellendes 
Nachmessegeschäft. Rund 80 Prozent der Aussteller äußerten sich 
positiv zum Messeverlauf und würden die Beteiligung an der Grünen 
Woche auch anderen Unternehmen und Geschäftspartnern empfehlen. 
Bereits zum Zeitpunkt der Befragung bekundeten rund 85 Prozent der 
Aussteller die Absicht, sich auch an der nächsten Auflage der Grünen 
Woche beteiligen zu wollen.
   Über 96 Prozent der Privatbesucher und 94 Prozent der 
Fachbe-sucher äußerten sich positiv über ihren Grüne Woche-Besuch. 
Auch bei den Kriterien "Angebotsspektrum", 
"Weiterempfehlungsbereitschaft" und "Wiederbesuchsabsicht" schneidet 
die Grüne Woche bei beiden Zielgruppen mit überdurchschnittlich hohen
Werten von jeweils über 90 Prozent ausgesprochen gut ab. Die 
Fachbesucher stammten vorwiegend aus den Bereichen Land- und 
Forstwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Handel, Gartenbau sowie dem 
Hotel- und Gastgewerbe. Im Vordergrund standen die Informationen über
die angebotenen Produkte, Brancheninformationen sowie die 
Kontaktpflege.
   Die Privatbesucher kamen in erster Linie, um Spezialitäten aus 
aller Welt, regionale Produkte aus ganz Deutschland und Innovationen 
der Branche kennen zu lernen sowie wegen des Erlebnischarakters der 
Grünen Woche. Dieser Erwartung wurde die Grüne Woche mit einem ebenso
informativen wie unterhaltsamen Angebot im hohen Maße gerecht. Erneut
waren die Sonderschauen wahre Publikumsrenner. Besonders gut 
schnitten in der Bewertung des Publikums die Blumenhalle, die 
Tierhalle und gleichauf die Erlebniswelt Heimtiere, der BioMarkt 
sowie der ErlebnisBauernhof ab.
   Nächster Termin: 17. bis 26. Januar 2014
   Veranstaltet wurde die Internationale Grüne Woche Berlin 2013 von 
der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger waren der Deutsche 
Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen 
Ernährungsindustrie (BVE). Die 79. Grüne Woche findet vom 17. bis 26.
Januar 2014 auf dem Berliner Messegelände statt.
   Weiteres Pressematerial:
   Diese Presse-Information, 250 Meldungen aus dem Tagesgeschehen der
Grünen Woche, rund 1.000 aktuelle Presse-Fotos und über 290 
historische Aufnahmen sowie 35 Hörfunk-Beiträge und O-Töne von der 
Grünen Woche 2013 finden Sie auch im Internet: 
http://www.gruenewoche.de/PresseService/.
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Michael T. Hofer
Leiter der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
der Unternehmensgruppe
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: (030) 3038-2218
Fax: (030) 3038-2287
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.01.2013 - 17:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 803602
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Abschlussbericht: Grüne Woche baut Marktposition als Leitmesse aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




