InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Direkter ist besser? Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Windstrom

ID: 802983

HDT-Seminar "Direktvermarktung von Windstrom" in Essen / Haus der Technik gemeinsam mit ForWind-Academy / Neuerungen der EEG-Novelle 2012 / politische Rahmenbedingungen / praktische Fallbeispiele / Vertragsgestaltung

(PresseBox) - Von der sicheren Einspeisevergütung der EEG auf die Direktvermarktung des von Windkraftanlagen erzeugten Stroms an den Strombörsen zu Großhandelspreisen umzusteigen, ist angesichts stetig steigender Strompreise eine attraktive Option für die Anlagenbetreiber. Neben einem effizienten Vermarktungsprozess ist die Direktvermarktung in erster Linie abhängig von der Strompreisentwicklung an der Strombörse. Gerade Windenergieanlagen, die nur noch auf die gesetzliche EEG-Basisvergütung Anspruch haben, profitieren von den neuen Möglichkeiten.
Das eintägige Seminar vermittelt eine fundierte Einführung in rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich aus der Direktvermarktung von Windstrom ergeben. Modellbeispiele bieten einen anwendungsnahen Praxisbezug und ermöglichen den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander.
Das Haus der Technik bietet diese Veranstaltung am 5.3.2013 in Essen in Kooperation mit der ForWind-Academy an. Ausführliche Informationen und Anmeldung finden Sie im Internet unter www.hdt-essen.de/W-H010-03-509-3
ForWind-Academy
Das aktuelle Seminarprogramm der ForWind-Academy umfasst die Windenergie-Themen Planung, Management sowie Technik und unsere Referenten verfu?gen u?ber ausgewiesene Expertisen. Das Seminarangebot greift aktuelle Fragestellungen aus der beruflichen Praxis auf und bietet Schnittstellen zu Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung.
Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum fu?r Windenergieforschung der Universita?ten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.

Das Haus der Technik (HDT), gegründet 1927, ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und Bremerhaven.
Heute ist das Haus der Technik einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 17.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 570 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik (HDT), gegründet 1927, ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und Bremerhaven.
Heute ist das Haus der Technik einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 17.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 570 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zahl der Jäger in Deutschland steigt stetig Technische Betriebsführung für den wirtschaftlichen Erfolg von Windparks
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.01.2013 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 802983
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Essen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Direkter ist besser? Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Windstrom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.