InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Frohnbachtaler Edelbrände: Gnadenfrist für Subventionen nach dem Branntweinmonopol-Gesetz

ID: 802704

letztmalige Verlängerung staatlicher Beihilfen für Klein- und Obstbrennereien nach dem Branntweinmonopolgesetz läuft 2017 aus. Bundesregierung legt Entwurf eines neuen Alkoholsteuergesetzes vor


(IINews) - Pressemiteilung , 21. Januar 2013
Nach geltendem EU-Recht dürfen Mitgliedsstaaten keine staatlichen Beihilfen an die Produktion einer Ware (hier: Branntwein) knüpfen. Deshalb wird das von Kaiser Wilhelm II im Jahr 1918 errichtete Branntweinmonopol-Gesetz für Obst- und Kleinbrennereien ab Ende 2017 abgeschafft.
Nach diesem Gesetz können Branntwein-Hersteller u.a. für die zu zahlende Branntweinsteuer
(Regelsteuersatz: ca. 13 ?/Liter Rein-Alkohol, ermäßigter Steuersatz: ca. 10.30 ?/ Liter Reinalkohol) Branntwein an die Bundesmonopolverwaltung abliefern.
Die Subventionen für diesen Monopol-Schnaps beliefen sich 2010 auf ca. 8o Mill. Euro.
Als Anschlussregelung für das auslaufende Branntweinmonopol hat die Bundesregierung das Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennen in den Entwurf eines Alkoholsteuergesetzes integriert.
Damit trägt sie der ökologischen und kulturellen Bedeutung der Klein- und Obstbrennereien im ländlichen Raum Rechnung. Dies schließt auch den Erhalt der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen ein.
Mit dem Wegfall der Ablieferungsmöglichkeit von Schnaps müssen ab 2018 neue Vermarktungsmöglichkeiten gefunden werden, weil 85.000 hl Branntwein nicht auf dem Spirituosenmarkt verwertet werden können. Deshalb ist eine Vermarktung über Erzeugerorganistionen angedacht. Diese könnten den Branntwein als Sortenalkohol z.B. für Liköre verkaufen oder zu Essig verarbeiten.
Verbunden mit dem Entwurf eines Alkoholsteuergesetzes ist auch die bundesweite Öffnung des Abfindungs- und Stoffbesitzerbrennens, das bisher nur im süd- bzw. südwestdeutschen Raum praktiziert wurde. Man geht aber davon aus, das sich die Inbetriebnahme neuer Brennerein in Grenzen halten wird u. durch die Aufgabe von Betrieben im Süden kompensiert wird.
Positives Fazit v. G. Klein, Inhaber von Frohnbachtaler Edelbrände:
es wird weiter gebrannt werden, wenn auch evtl. unter erschwerten Bedingungen!

Kurzprofil
Frohnbachtaler Edelbrände




Der Inhaber Günter Klein betreibt im schönsten Seitental der Mittelmosel -in der Nähe der berühmten Weinstadt Bernkastel-Kues -einen kleinen Obstbau-Betrieb zur Herstellung und Vermarktung von Spirituosen wie Edelbränden und Obstlern sowie Fruchtlikören.

Wissen und Erfahrung von vielen Jahren fließen in seine Produkte, denen seine ganze Leidenschaft gehört.
Zur Erzeugung seiner Obstler kommen ausschließlich Früchte aus eigenem Anbau zum Einsatz.
Sie stammen teils aus alten Streuobstwiesen. Ansonsten findet Obst aus kleinen Plantagen Verwendung.
Wildfrüchte wie Schlehen, Holunder oder Vogelbeeren werden vom kleinen Familienbetrieb in mühevoller Handarbeit nach dem ersten Frost geerntet.

Die Liköre werden nach alten Hausrezepten hergestellt. Sie enthalten keinerlei künstliche Stoffe oder Farbstoffe.

Presseservice

Frohnbachtaler Edelbrände
Günter Klein
Bergstrasse 2a
54472 Burgen
info(at)frohnbachtaler-edelbraende.de
Tel.: 06534-940989
Fax: 06534-940966
http://www.frohnbachtaler-edelbraende.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Bergstrasse 2a, 54472 Buren



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Strom für unter 20 Cent gibt es BHS-Sonthofen: Wirtschaftliches Recycling von Kühlgeräten mit umweltfreundlicher Aufbereitung der Kühl- und Treibmittel
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 25.01.2013 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 802704
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Klein
Stadt:

Buren


Telefon: 06534-940989

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frohnbachtaler Edelbrände: Gnadenfrist für Subventionen nach dem Branntweinmonopol-Gesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frohnbachtaler Edelbrände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gellerts Butterbirnenbrand ...

Feiner Edelbrand von Gellerts ButterbirnenIn den Streuobstwiesen der kleinen Familienmanufaktur gedeiht die feine Gellerts Butterbirne. Sie ist für ihren besonders zarten und aromatischen Geschmack bekannt.Diese Birnensorte ist ein wahres kulinarisc ...

Alle Meldungen von Frohnbachtaler Edelbrände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 31


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.