Toys 3.0 sind der Top-Trend der Spielwarenmesse (AUDIO)
(ots) - 
   O-Töne von
Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender  Spielwarenmesse eG 
Christian Ulrich, Direktor Marketing  Spielwarenmesse eG 
Axel Dammer, Geschäftsführer  iconkids & youth international research
GmbH 
Werner Lenzner, Executive Director Central Europe, npdgroup Germany 
GmbH- EuroToys
   Mittwoch nächster Woche öffnet die 64. Spielwarenmesse ihre Tore 
auf dem Nürnberger Messegelände. Und in diesem Jahr ist die Zukunft 
des Spielens besonders wichtig. "Toys 3.0 - Die nächste Generation" 
so lautet eines der ganz wichtigen Trendthemen. Ernst Kick, 
Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG, erläutert das so.
   Cut 01 Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender, Spielwarenmesse eG, 
0:20: "Die Digitalisierung schreitet voran, die Märkte öffnen sich. 
Insbesondere durch die Technologie von Smartphones und 
Tablet-Computer ist eine neue Spielegeneration mit heran gewachsen, 
die wir in diesem Jahr neu abbilden. Und natürlich insbesondere den 
Händlern zeigen wollen, wo Verkaufspotenziale liegen."
   Digitalisierung bedeutet aber keinen Verdrängungswettbewerb. 
Teddybär und Holzbausteine werden nicht aus den Kinderzimmern 
verschwinden. Aber dort wird anders gespielt als früher. Ernst Kick.
   Cut 02 Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender, Spielwarenmesse eG, 
0:23: "Wir werden eine Zweiteilung haben. Wir werden immer die 
klassischen Spielwaren, die es bis heute schon gegeben hat, auch die 
Dauerbrenner, die schon über 30, 40 Jahre gespielt werden - die wird 
es auch in Zukunft geben. Aber es wird eine Anreicherung durch 
elektronische Komponenten, durch Digitalisierung geben, die die 
Spielewelten öffnen, die zu mehr Spiele-Intelligenz auch führen und 
die mehr Unterhaltung bringen."
   Die Spielwarenmesse bildet die vielen Facetten dieser Trends rund 
um die Digitalisierung kompakt ab. Dafür haben die Messemacher eine 
besonders übersichtliche Präsentation entwickelt. Genau das schätzen 
die mehr als 2.700  Aussteller und die rund 70.000 Fachbesucher der 
Spielwarenmesse, die Christian Ulrich, Marketingdirektor der 
Spielwarenmesse eG, dieses Jahr erwartet.
   Cut 03 Christian Ulrich, Director Marketing, Spielwarenmesse eG, 
0:21: "Es wird im Eingang Mitte eine Sonderschau geben. Unser 
jährliches 'Toy Fair Special' zum Thema Toys 3.0. Dort werden 
einerseits Produkte vorgestellt von Herstellern, die sie dort auch 
präsentieren werden. Und zum anderen werden wir dort natürlich auch 
unsere Studie, die wir jährlich machen, präsentieren mit Ergebnissen 
über die Verbreitung von elektronischen Medien und auch die Nutzung 
zum Spielen."
   Dazu haben Marktforscher Axel Dammler und sein Team in fünf 
unterschiedlichen Ländern für die Spielwarenmesse untersucht, wie 
Toys 3.0 die gesamte Spielwarenszene beeinflussen. Das wichtigste 
Ergebnis der Studie verrät Axel Dammler schon vor der Präsentation 
auf der Messe.
   Cut 04 Axel Dammler, Geschäftsführer, Iconkids & youth, 0:15: 
"Wichtig ist, dass es eine friedliche Koexistenz von klassischem 
Spielzeug und elektronischem Spiel gibt. Das heißt, es ist kein 
Gegeneinander, sondern ein Miteinander. Was wiederum bedeutet, dass 
da unheimlich viel Potential ist auch diese beiden Spielarten in 
Zukunft mehr zusammenzuführen."
   Digitale Trends tragen entscheidend dazu bei, dass es der 
Spielwarenbranche auch in wirtschaftlich nicht so ganz einfachen 
Zeiten trotzdem ganz gut geht.
   Cut 05 Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender, Spielwarenmesse eG, 
0:24: "Auf die Spielwarenbranche insgesamt wirkt es sich nicht 
negativ aus. Das Wachstum in diesem Jahr wird zwischen drei und vier 
Prozent weltweit sein, so dass wird auch weiter nach vorne gehen. 
Allerdings merken wir, dass sich die Märkte verschieben. Südeuropa 
ist zur Zeit relativ schwach auch im Konsum von Spielwaren. Dafür 
steigern sich aber die osteuropäischen Märkte, Südamerika und Asien."
   Weltweit werden Spielzeuge zunehmend online gekauft. Das sorgt für
weiteres Wachstum, berichtet Marktforscher Werner Lenzner von 
Eurotoys npdgroup Deutschland GmbH.
   Cut065 Werner Lenzner, Director Central Europe, npdgroup 
deutschland GmbH, 0:18: "Der Online-Handel ist einer der wichtigsten 
Distributionszweige mittlerweile in der Spielwarenbranche. Spricht 
man von Europa, von den G5-Ländern, haben wir ungefähr 18 Prozent und
in England und in Deutschland haben wir jeweils an die 25 Prozent des
gesamten Spielwarenhandels, der online erfolgt."
   Das Material steht für die Berichterstattung zur Spielwarenmesse 
International Toy Fair  Nürnberg 2013 honorarfrei zur Verwendung. 
Weitere Informationen zur Spielwarenmesse 2013: O-Töne: 
www.spielwarenmesse.de/radio Presseinformationen: 
www.spielwarenmesse.de/pk
Pressekontakt:
Kyra Mende, Press Officer, Spielwarenmesse eG
Tel.: +49(0)911-99813-33
Fax.: +49(0)911-99813-833
E-mail/Sendemitschnitt bitte an: k.mende(at)spielwarenmesse.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.01.2013 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 802453
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Nürnberg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Toys 3.0 sind der Top-Trend der Spielwarenmesse (AUDIO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Spielwarenmesse eG o-ton-spielwarenmesse-toys3-0.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




