Neue INFOSAT /// Durchbruch: Endlich Free-TV im Kabel // Fernsehen, wann es passt // Kauf-Ratgeber: Das sollte Ihre neue Kabelbox können
(ots) - Ende der "Grundverschlüsselung" im Kabel: Die großen
Privatsendergruppen RTL und Pro Sieben Sat 1 haben sich gegenüber dem
Bundeskartellamt verpflichtet, ihre Digitalsender in Standard
Definition (SD) für zehn Jahre frei empfangbar auszustrahlen.
Gleichzeitig haben die Wettbewerbshüter wegen "wettbewerbswidriger
Absprachen" eine Millionenbuße gegen die beiden Sendergruppen
verhängt. "Unsere Durchsuchung bei den Sendergruppen im Frühjahr 2010
hat zahlreiche Belege für eine koordinierte Grundverschlüsselung im
digitalen Free-TV ab 2005/2006 ergeben", sagt Andreas Mundt,
Präsident des Bundeskartellamts, in einem exklusiven Interview mit
dem Multimedia-Ratgeber INFOSAT (Februar-Ausgabe). Das Heft 2/2013
ist ab 25. Januar für 5,50 Euro im Handel erhältlich - inklusive
Extra-Heft "SATFINDER".
Fernsehen, wann es passt
Nie mehr den aktuellen "Tatort" verpassen: Über die Mediatheken
der Sender lassen sich auch nachträglich noch TV-Sendungen über das
Internet abrufen - in der Regel stehen dabei die Sendungen der
vergangenen sieben Tage zur Verfügung. War die Nutzung zum Start der
ersten Mediatheken im Jahr 2007 noch auf PC, Laptop & Co. beschränkt,
ist heute ein komfortabler Abruf direkt auf dem Fernseher möglich.
INFOSAT erläutert in einem HbbTV-Spezial, welche Voraussetzungen
dafür gegeben sein müssen, wie das Geräteangebot aussieht und welche
Inhalte die ARD mit der Mediathek des "Ersten" anbietet.
Kauf-Ratgeber: Das sollte Ihre neue Kabelbox können
Durch die Abschaffung der "Grundverschlüsselung" in den
Kabelnetzen steigt das Interesse an Kabel-Receivern. Mehr Sender in
höherer Qualität, ohne Zusatzkosten, zum gleichen Preis als der reine
Analogempfang, der ja weiterhin zusätzlich genutzt werden kann.
Benötigt wird nur ein kabeltauglicher Digitalempfänger. Ob Fernseher
mit integriertem DVB-C-Empfang oder die digitale Kabelbox - die
Auswahl des passenden Empfangsgeräts ist nicht immer ganz so einfach.
INFOSAT verschafft Übersicht und gibt Tipps, worauf bei
Kabelempfängern allgemein zu achten ist.
Außerdem in der Februar-Ausgabe Nr. 299:
Extra-Heft inklusive - 32 Seiten Frequenztabellen //
Multimedia-Zentrale: Das bringt Ihnen DLNA // Große Marktübersicht
HDTV-Kabelreceiver // Deutschlandradio baut DRadio Wissen um //
Unitymedia hebt "Grundverschlüsselung" auf // Linux-Multikönner:
Atemio AM 7600 HD PVR // Kompakt, aber oho: Hybride Satbox Opticum HD
Actus Mini // Interaktiv am Netz: Triax-Kabelbox C-150 Hybrid //
Klangvolles Multitalent: Roberts Radio Sound 100 // TechniSat tritt
Smart TV Alliance bei // Telekom speist Sky-Programme ab Mitte 2013
ein // Satellit des Monats: Hispasat 30° West // Spanische TV- und
Radiosender frei über Satellit // Arte Radio soll deutsches Programm
bekommen
Die Februar-Ausgabe von INFOSAT ist ab Freitag, 25. Januar, im
Handel erhältlich.
Pressekontakt:
Martin Braun
Chefredakteur INFOSAT
Tel.: 06592/929 8722
redaktion(at)infosat.de
www.infosat.de
www.digitalmagazin.info
www.satfinder.info
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.01.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 801939
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Daun
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 62 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue INFOSAT /// Durchbruch: Endlich Free-TV im Kabel // Fernsehen, wann es passt // Kauf-Ratgeber: Das sollte Ihre neue Kabelbox können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
INFOSAT Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).