Erfrischungsgetränke: Stabiler Konsum in 2012
(ots) - Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 121,6 Litern für 
das Jahr 2012 zeigt sich der Konsum an Erfrischungsgetränken sehr 
stabil. Erfrischungsgetränke, auch kalorienfreie bzw. -reduzierte 
Alternativen, liegen damit bei den Verbrauchern weiterhin im Trend.
   Dies zeigen die aktuellen Daten der Wirtschaftsvereinigung 
Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) zum Pro-Kopf-Verbrauch für 2012. Im
Durchschnitt genoss damit jeder Bundesbürger 121,6 Liter 
Erfrischungsgetränke. Dies ist ein leichtes Plus von anderthalb 
Litern (+ 1,2 Prozent) gegenüber dem Vorjahr (120,1 Liter).
   Insbesondere Klassiker wie Cola-Getränke und Limonaden stehen 
dabei in der Beliebtheitsskala der Verbraucher klar vorne. Weiterhin 
im positiven Trend der vergangenen Jahre liegen die kalorienfreien 
bzw. -reduzierten Light-Varianten. Wie bereits im Vorjahr zeigen 
zudem aromatisierte Wässer einen deutlichen Wachstumstrend.
   wafg-Präsident Patrick Kammerer weist auf die Stärke der Branche 
hin: "Konsumenten wünschen sich Abwechslung und Vielfalt. Gerade bei 
Erfrischungsgetränken erfüllen die Hersteller diesen Wunsch mit einem
breiten Angebot. Dies stärkt die Beliebtheit der Kategorie bei den 
Verbrauchern."
   Unabhängige Untersuchungen bestätigen diese Innovationskraft der 
Branche. Erstmals eingeführte Erfrischungsgetränke mit 
Süßungskonzepten auf Basis von Stevia sind hierfür ein aktuelles 
Beispiel. Im Jahr 2012 stand zudem die in bestimmten Regionen 
altbekannte "Fassbrause" als Trendsetter im Fokus.
   "Erfrischungsgetränke gibt es inzwischen für den individuellen 
Genuss in jeder Lebenslage. Dies gilt auch und gerade für 
kalorienreduzierte bzw. kalorienfreie Produkte", bewertet Kammerer 
diese Vielfalt. Der wafg-Präsident weist darauf hin, dass gerade bei 
Erfrischungsgetränken schon heute eine umfassende 
Nährwertkennzeichnung den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine 
bewusste Entscheidung ermöglicht.
   Über das Konzept der portionsbezogenen Nährwertkennzeichnung (bei 
Erfrischungsgetränken liegt die Portionsgröße im Regelfall bei 250 
ml) unter Bezugnahme auf den Richtwert für die empfohlene tägliche 
Zufuhr der elementaren Nährstoffe werden insofern alle wesentlichen 
Informationen in der Produktkennzeichnung vermittelt. Diese 
Informationen ergänzen weiterhin die zukünftig verpflichtende 
gesetzliche Nährwertinformation und gehen über diese hinaus. Kammerer
kündigt an: "Wir werden an dieser Kennzeichnung festhalten, die dem 
Konsumenten schon heute eine schnelle Orientierung, etwa zum 
Zuckergehalt eines Getränks, ermöglicht."
   Ergänzendes Datenmaterial zur AfG-Marktentwicklung 2012 und 
weiterführende Informationen zur wafg sind abrufbar über www.wafg.de.
Kontakt:
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg)
Dr. Detlef Groß, Hauptgeschäftsführer
Monbijouplatz 11, 10178 Berlin 
Telefon: (030) 259258-0, Telefax: (030) 25925820
mail(at)wafg.de
http://www.wafg.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.01.2013 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 801128
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 90 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfrischungsgetränke: Stabiler Konsum in 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




