WoMenPower 2013: Starke Impulse und neue Netzwerke / Programm umfasst 35 Workshops aus vier Themenfeldern / Größter Kongress der HANNOVER MESSE rechnet mit mehr als 1 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
(ots) - Gleichstellung der Geschlechter ist längst kein 
Nischenthema mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen. 
Ob Quote, ungleiche Einkommen bei gleicher Arbeit oder 
Teilzeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie - die Themen 
werden auf allen Ebenen intensiv diskutiert. WoMenPower auf der 
HANNOVER MESSE - in diesem Jahr zum zehnten Mal ausgerichtet - ist 
nicht nur der größte Kongress im Rahmen der weltweit bedeutendsten 
Technologieveranstaltung, sondern auch die größte Plattform in 
Deutschland, auf der Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, 
Institutionen und Netzwerken über arbeits- und 
gesellschaftspolitische Themen diskutieren, nach geeigneten Wegen zu 
einer beruflichen Gleichstellung suchen, sich gleichzeitig fortbilden
und miteinander vernetzen.
   "Ein Tag. Starke Impulse. Neue Netzwerke" - so heißt das Motto am 
Freitag, 12. April, im Convention Center auf dem Messegelände in 
Hannover. Jedes Jahr kommen mehr als 1 100 Teilnehmerinnen und 
Teilnehmer, um bei WoMenPower dabei zu sein.
   Das Programm beginnt in diesem Jahr mit einer Keynote sowie einer 
anschließenden Podiumsdiskussion. Im zweiten Teil der Veranstaltung 
wird es erstmals die Möglichkeit geben, drei Workshops an Stelle von 
zweien zu besuchen. Neu im Programm ist außerdem die Verleihung des 
Preises "Engineer Powerwoman". Die insgesamt 35 Workshops umfassen 
Themen aus den Bereichen "Berufseinstieg/Wiedereinstieg", "Führung 
und Kommunikation", "Beruf/Karriere/Aufstieg" sowie "Vielfalt der 
Talente". Die Moderation übernimmt die Management-Trainerin und 
Buchautorin Sabine Asgodom.
   Die Keynotes zum Auftakt des Kongresses halten in diesem Jahr 
Marion Schick, Vorstand Personal bei der Deutschen Telekom AG, und 
Professor Dr. Klaus F. Zimmermann, Direktor des Instituts zur Zukunft
der Arbeit und Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften der
Universität Bonn. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit 
Marion Schick, Professor Dr. Klaus F. Zimmermann, Alf Henryk Wulf, 
Vorstandsvorsitzender der Alstom Deutschland AG, Elke Strathmann, 
Personalvorstand bei der Continental AG, sowie Professorin Dr. 
Martina Schraudner, die sich am Fraunhofer Institut mit dem Bereich 
Changing Cultures befasst. Das Thema der Diskussion lautet "Internet 
der Dinge - Innovations-Dynamik für eine neue Arbeitswelt".
   Im Anschluss geht es weiter mit den Workshop-Blöcken. Parallel zum
ersten Block gibt es zudem die Möglichkeit, an geführten Tec-Touren 
über das Messegelände teilzunehmen. Einige Workshop-Beispiele aus dem
ersten Programm-Abschnitt: "Chancengleichheit und Vielfalt in der 
Automobilindustrie" (Elke Heitmüller, Volkswagen AG), "Eigenmarketing
ist kein Hexenwerk - Tipps für die Praxis" (André Domscheit, 
Domscheit Managementtraining), "Non-verbal überzeugend kommunizieren 
- und in Meetings punkten" (Marion Knaths, sheboss) oder 
"Verhandlungstango - Schritt für Schritt zu mehr Geld und Selbstwert"
(Claudia Kimich, Kimich Training Consulting Coaching). Mit dem Thema 
"The Way of Multinational Business - Facts and Figures of Integrity 
and Personality" von Armida Hemeling, Goduni International Advisory, 
gibt es in 2013 erstmals auch ein Workshop-Angebot in englischer 
Sprache.
   Nach einer Mittagspause können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 
dann wählen, ob sie am Nachmittag noch einen längeren oder zwei 
kürzere Workshops belegen wollen. Themen des Nachmittags sind unter 
anderem "Karrierespiegel - welche Potenziale stecken in mir" (Daniela
Vogt, Areva NP GmbH), "Genderworkshop: Gewinnung von weiblichen 
MINT-Fachkräften - Kommunikation und Instrumente" (Cornelia Lins, 
Kompetenzzentrum Technik-Diversity), "Karriere und Internet - wie 
vernetzte Selbstvermarktung zum Erfolg führt" (Manuela B. Queitsch, 
Deutscher Akademikerinnenbund e.V.) oder "Was tun, wenn der 
Headhunter klingelt: mit dem Personalberater erfolgreich zum 
Traumjob" (Viktoria Balensiefen, ideale Agentur).
   Die fachliche Begleitung und Beratung rund um den 
WoMenPower-Kongress liegt bei einem Beirat aus elf erfahrenen und 
kompetenten Frauen und Männern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Den 
Beiratsvorsitz hat Barbara Schwarze inne. Sie ist Professorin für 
Gender und Diversity Studies an der Fakultät für 
Ingenieurwissenschaften und Informatik der Fachhochschule Osnabrück.
   Das gesamte Programm, weitere Informationen sowie die Möglichkeit 
zur erforderlichen Anmeldung stehen im Internet bereit unter: 
www.hannovermesse.de/womenpower.
   Der WoMenPower-Kongress 2013 wird von Siemens als Gold-Sponsor 
sowie von Johnson Controls, der Telekom, Phoenix Contact und Wago 
Kontakttechnik als Silber-Sponsoren unterstützt.
   Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 8. bis 12. 
April 2013 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2013 vereint 
elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research
& Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, 
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und 
Entwicklung. Russland ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2013.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:   +49 511 89-31024
E-Mail:brigitte.mahnken(at)messe.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.01.2013 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 801028
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 270 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"WoMenPower 2013: Starke Impulse und neue Netzwerke / Programm umfasst 35 Workshops aus vier Themenfeldern / Größter Kongress der HANNOVER MESSE rechnet mit mehr als 1 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




