Die Erleuchtung des Großdatums (BILD)

(ots) - 
   Der Salon International de la Haute Horlogerie (SIHH) in Genf 
präsentiert vom 21. bis 25. Januar 2013 die neuesten Kreationen der 
Uhrmacherkunst. Unter dem Leitmotiv "Unique by Tradition" stellt A. 
Lange & Söhne in diesem Jahr sieben Produktneuheiten vor, darunter 
auch die limitierte GROSSE LANGE 1 "Lumen". Sie sorgt für 
Erleuchtung: ein halbtransparentes Zifferblatt gibt den Blick frei 
auf den genialen Mechanismus der ersten nachtleuchtenden 
Großdatumsanzeige von A. Lange & Söhne.
   Bei seinem ersten Erscheinen sorgte es für Furore und setzte einen
Trend, der viele Nachahmer fand: das Lange-Großdatum. Zusammen mit 
dem dezentral aufgebauten Zifferblatt machte es die LANGE 1 zum 
unverwechselbaren Designklassiker. Das Geheimnis des komplexen 
Mechanismus, der eine bis dahin nicht für möglich gehaltene Größe der
Datumsanzeige erlaubte, blieb jedoch unter dem massiv silbernen 
Zifferblatt verborgen.
   Dieses Geheimnis lüftet jetzt die GROSSE LANGE 1 mit dem 
lateinischen Zusatz "Lumen". Der Name des auf 200 Exemplare 
limitierten Zeitmessers im Platingehäuse ist Programm. Denn sein 
Zifferblatt besteht zum Teil aus halbtransparentem Saphirglas. Nur 
der äußere Ring und die Anzeigenflächen für Stunde und Minute sowie 
kleine Sekunde sind aus geschwärztem Silber. Durch die 
Saphirglasflächen ist der Scheibenmechanismus des ersten im Dunkel 
leuchtenden Großdatums sichtbar. Darüber hinaus sind auch die Uhrzeit
und die Gangreserve im Dunkeln ablesbar.
   Die technische Herausforderung bei der Entwicklung der neuen 
GROSSEN LANGE 1 "Lumen" lag darin, sicherzustellen, dass die 
Datumsanzeige auch direkt nach dem täglichen Schaltvorgang optimal 
leuchtet. Die Lange-Produktentwickler haben dafür eine besondere 
Lösung gefunden. Das Zehnerkreuz ist direkt mit weißer Leuchtmasse 
beschichtet, auf die schwarze Ziffern gedruckt wurden. Die mit 
schwarzen Ziffern bedruckte Einerscheibe hingegen besteht aus 
transparentem Glas und dreht sich vor einem nachtleuchtenden 
Hintergrund.
   Die aus Saphirglas bestehenden Teile des Zifferblatts wurden mit 
einer speziellen Beschichtung versehen. Diese blockiert den größten 
Teil des sichtbaren Lichts. Für das UV-Licht stellt diese 
Beschichtung dagegen keine Barriere dar. So können die UV-Strahlen 
ungehindert zu den nachtleuchtenden Flächen des Großdatums 
vordringen. Dabei ergibt sich ein spannender Nebeneffekt: Die von 
Hand perlierte Datumsplatine, die eigentlich nur der Uhrmacher bei 
der Montage der Uhr sieht, ist nun auch für ihren Träger sichtbar. 
Die kleinen, einander überlagernden Kreisschliffe, die mittels eines 
rotierenden Schleifstifts von Hand gesetzt werden, bleiben sonst 
unter dem Zifferblatt verborgen.
   Durch den Saphirglasboden zeigt sich das handwerklich vollendete 
und zweifach montierte Manufakturkaliber L095.2 auch von der anderen 
Seite in seiner ganzen Schönheit. So ist die GROSSE LANGE 1 "Lumen" 
aus jedem Blickwinkel eine strahlende Erscheinung. Erst im 
vergangenen Jahr hatte A. Lange & Söhne der GROSSEN LANGE 1 ein von 
Grund auf neu konstruiertes Handaufzugskaliber spendiert. Der 
Verzicht auf das zweite Federhaus sowie eine effiziente Anordnung der
Teile erlaubte bei gleicher Gangdauer eine flachere Bauweise und 
machte es möglich, die harmonische Zifferblattarchitektur der LANGE 1
auf das größer dimensionierte Modell zu übertragen. Die Anzeigen für 
Stunde, Minute, Sekunde, Großdatum und Gangreserve sind auch auf dem 
Zifferblatt der GROSSEN LANGE 1 "Lumen" frei von Überschneidungen 
platziert.
   Über A. Lange & Söhne
   Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand A. Lange legte mit der Gründung 
seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische 
Feinuhrmacherei. Seine hochwertigen Taschenuhren sind bei Sammlern in
aller Welt noch immer heiß begehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 
das Unternehmen enteignet und der Name A. Lange & Söhne geriet 
beinahe in Vergessenheit. Im Jahr 1990 wagte Walter Lange, der 
Urenkel von Ferdinand A. Lange, den Neubeginn. Heute werden bei Lange
pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren aus Gold oder Platin 
hergestellt. In ihnen arbeiten ausschließlich selbstentwickelte und 
aufwendig von Hand dekorierte und montierte Uhrwerke. Mit über 40 
Manufakturkalibern konnte A. Lange & Söhne sich in wenig mehr als 20 
Jahren eine Spitzenposition unter den besten Uhrenmarken der Welt 
sichern. Zu den größten Erfolgen zählen innovative Zeitmesser wie die
LANGE 1 mit dem ersten Großdatum in einer Serienarmbanduhr und die 
LANGE ZEITWERK mit einer exakt springenden Ziffernanzeige von 
beispielhafter Klarheit. Beide Modelle sind mittlerweile zu Ikonen 
der traditionsreichen Marke geworden.
Kontaktinformation für die Presse:
Arnd Einhorn, Direktor Presse und PR
Tel.: +49 (0)35053 44 5505
E-Mail: presse(at)lange-soehne.com
Olaf Hermann, 
fischerAppelt, relations GmbH
Tel. +49 (0)30-726146-721
E-Mail: ohe(at)fischerAppelt.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.01.2013 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 799481
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Glashütte
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Erleuchtung des Großdatums (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lange Uhren GmbH (A. Lange & Söhne) als-grosse-lange-1-lumen.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




