GTÜ testet Batterielader - Kraftkur für den Auto-Akku: Acht Ladegeräte im Vergleich (BILD)

(ots) - 
   Je moderner die Autos, desto stärker zehrt die Technik an ihren 
Batterien. Vor allem im Winter. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung
verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr 
Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im 
Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Bei Temperaturen um minus 18 Grad 
können die Stromspeicher nur noch etwa die Hälfte ihrer normalen 
Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders 
häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Wer da vorbeugen 
will, dem empfehlen sich Ladegeräte zum Anschluss an die heimische 
Steckdose. Die halten die Batterie über Jahre hinweg topfit und 
kosten nicht die Welt. Schon für deutlich weniger als 100 Euro gibt's
Spitzengeräte zur einfachen Anwendung. Die GTÜ Gesellschaft für 
Technische Überwachung hat acht Batterielader zu Preisen zwischen 45 
und 90 Euro getestet.
   Testsieger CTEK aus Schweden
   Testsieger mit dem Prädikat "sehr empfehlenswert" wurde das 
schwedische CTEK MXS 5.0, das in Deutschland von Kunzer vertrieben 
wird. Das MXS 5.0 (79,95 Euro) erreichte im GTÜ-Vergleich die höchste
Punktzahl, gefolgt vom ebenfalls sehr empfehlenswerten JMP 4000 
(69,95 Euro). Auf den Plätzen der Reihenfolge nach das 
empfehlenswerte Bosch C3 (58 Euro) und das GYS Tech 3800 (52,85 
Euro). Als zufriedenstellend beurteilten die GTÜ-Tester das cartrend 
MP 3800 (45,90 Euro) und die 4 LOAD CHARGE BOX 3.6 (69 Euro). WAECO 
Perfect Charge IU 6 (74,95 Euro) und Einhell BT-BC 30 (125 Euro) 
beenden den Vergleich abgeschlagen.
   Elektrische und qualitative Prüfungen
   25 Einzelbeurteilungen in sechs großen Kapiteln hatten die 
Testkadidaten zu durchlaufen. Die GTÜ-Ingenieure unterzogen die 
Batterielader aufwändigen elektrischen und qualitativen Prüfungen. 
Sichtprüfung, die Bewertung der Bedienung und des Funktionsumfangs 
sowie der Preise komplettieren den umfassenden Leistungsvergleich.
   Wichtigstes Einzelkriterium, die Qualität des Lade- und 
Ladeerhaltungsverfahrens. Dabei geht es unter anderem darum, die 
Akkus möglichst schonend bis zur Ladeschlussspannung aufzuladen, eine
Nachladephase einzuleiten und dann in einen Erhaltungsmodus zu 
wechseln, welcher die Batterie stets bei optimaler Leistungsfähigkeit
hält. Techniker sprechen in diesem Zusammenhang vom 
IUoU-Ladeverfahren. Das leisteten nur CTEK MXS 5.0 sowie JMP 4000. 
Bosch C3 und GYS Tech 3800 verloren hier wertvolle Punkte, weil sie 
sich mit etwas simplerer Ladetechnik über verschiedene 
Strombegrenzungsstufen und Ladeerhaltung mit Konstantstrom begnügen.
   Langzeitbetrieb am Akku fürs Überwintern
   Die beiden Topgeräte von CTEK und JMP, aber auch das cartrend MP 
3800 auf Platz 5 eigneten sich am besten für den Langzeitbetrieb am 
Akku, beispielsweise für das Überwintern von Batterien in Motorrädern
oder Oldtimern. Allerdings versagte cartrend genauso wie die 
sechstplatzierte 4 LOAD CHARGE BOX 3.6 beim Kältetest im 
Tiefkühlmodus von minus 20 Grad. Die GTÜ-Prüfer stellten nach 
mechanischer Belastung der eiskalten Klemmen und Leitungen Brüche 
oder offene Litzen fest. Das kostete den beiden Kandidaten das 
GTÜ-Prädikat empfehlenswert.
   Universell einsetzbare Batterielader sollten sich hinsichtlich der
Ladeleistung an unterschiedliche Batteriegrößen und mit ihrer 
Ladekennlinie an verschiedene Akkutypen wie etwa Akkus mit moderner 
Glasfaservlies-Technik (AGM) anpassen lassen. Das beherrschten die 
besseren Geräte allesamt. Von den Top-Geräten schafften es aber nur 
die beiden Testsieger CTEK und JMP, auch tiefst entladene Batterien 
mit einer Restspannung um die 3 Volt wieder zum Leben zu erwecken.
Pressekontakt:
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Hans-Jürgen Götz · Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 0711 97676-620 · Fax: 0711 97676-609
E-Mail: goetz(at)gtue.de · http://www.gtue.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.01.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 799448
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 147 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"GTÜ testet Batterielader - Kraftkur für den Auto-Akku: Acht Ladegeräte im Vergleich (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung GmbH gtue-ladegeraetetest.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




