PRESSE-INFORMATION: Grüne Woche aktuell: 17. Januar 2013
(ots) - Aktuelle Hinweise für die Redaktionen:
   Grüne Woche öffnet am Freitag fürs Publikum Mehrere Radiostationen
und Tageszeitungen melden heute, dass die Grüne Woche bereits heute 
fürs Publikum geöffnet sei. Bitte beachten Sie bei Ihrer aktuellen 
Berichterstattung, dass die Eröffnungsfeier der IGW 2013 heute Abend 
im ICC Berlin beginnt, die Messe aber erst morgen um 10 Uhr fürs 
Publikum öffnet.
   Eröffnungsrundgang mit der Bundeskanzlerin 
   Der Eröffnungsrundgang der Internationalen Grünen Woche Berlin 
2013 mit Bundes-kanzlerin Angela Merkel beginnt am morgigen Freitag, 
18. Januar um 9 Uhr in Halle 18 beim Partnerland Niederlande (Eingang
Halle 19, Hammarskjöldplatz). 
   ACHTUNG: Im Eingangsbereich der Halle 19 wird ein Funktionscheck 
bei Kameras, Fotoapparaten und technischem Gerät durchgeführt.
   Die Zahl des Tages: 25.000 Kilogramm Tierfutter 
   Allein für die Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere in 
der Tierhalle 25 werden im Verlauf der Grünen Woche 25.000 Kilogramm 
Futter wie Heu, Stroh und Silage aufgefahren.
   Aigner: 2012 war ein gutes Jahr für die Bauern
   Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat 2012 als "gutes 
Jahr für die deutschen Bauern" bezeichnet und für 2013 eine 
optimistische Prognose abgegeben. Die landwirtschaftlichen Einkommen 
seien um 3,6 Prozent gestiegen und die Trends auf den Märkten seien 
positiv, auch "wenn man die Entwicklung bei den Energiepreisen 
aufmerksam beobachten muss", sagte die CSU-Politikerin am Donnerstag 
bei der Fragestunde des Verbandes Deutscher Agrarjournalisten auf der
Grünen Woche. Auch der Export deutscher Agrarprodukte verzeichne hohe
Steigerungsraten. Im vergangenen Jahr hätten sie schätzungsweise 
einen Wert von 62 Milliarden Euro erreicht. Für die ersten drei 
Quartale bedeute dies eine Steigerungsrate von sechs Prozent.
   Rukwied: Landwirte in Deutschland sind zunehmend vom Export 
abhängig 
   Die Landwirte in Deutschland blicken positiv gestimmt auf das 
kommende Wirtschaftsjahr. "Gründe hierfür sind relativ stabile Preise
auf dem Pflanzen- und Milchmarkt", erläuterte Joachim Rukwied, 
Präsident des Deutschen Bauernverbandes, auf der Grünen Woche in 
Berlin. Ein weiterer Aspekt sei der erwartete positive 
Wirtschaftsaufschwung für 2013. "Die Landwirtschaft sei in 
zunehmendem Maße vom Exporterfolg abhängig. Absatzschwerpunkte seien 
aber nach wie vor Deutschland und die Europäische Union, fügte der 
Präsident hinzu.
   Rukwied beklagt anhaltend hohen Rückgang von Agrarflächen 
   Den anhaltenden Rückgang landwirtschaftlicher Flächen hat der neue
Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, auf der 
Grünen Woche kritisiert. "Der Flächenverbrauch ist in Deutschland mit
rund 90 Hektar täglich nach wie vor zu hoch", sagte Rukwied. Das Ziel
liege bei 30 Hektar. Rukwied erinnerte daran, dass im Zuge der 
Energiewende bei der Trassierung der "Strom-Autobahnen" weitere 
Agrarfläche verloren gehe. Strom-Autobahnen sind 
Hochspannungsleitungen zum Transport des im Norden durch Windenergie 
gewonnenen Stroms. Er verlangte einen Naturschutzausgleich in 
geldlicher Form, mit dem die Betroffenen dann die Qualität ihrer 
Biotope verbessern könnten.
   Abraham: Deutsche Ernährungsindustrie zufrieden mit 2012 
   Die hiesige Ernährungsindustrie kann nach Einschätzung von Jürgen 
Abraham, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen 
Ernährungsindustrie (BVE), in einem schwierigen Geschäftsumfeld recht
zufrieden auf das zurückliegende Jahr blicken. Sie erzielte 2012 ein 
nominales Wachstum von 4,1 Prozent. Der Branchenumsatz stieg nach 
BVE-Berechnungen auf 170,1 Milliarden Euro. Nach Abzug der 
Preissteigerungen reduziert sich der Zuwachs auf 0,7 Prozent. Damit 
setzte sich der Trend des Vorjahres fort. Auch 2012 war der Export 
maßgeblich für das Umsatzwachstum verantwortlich, sagte Abraham kurz 
vor Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Die 
Exportquote erhöhte sich auf 31 Prozent und erreichte einen Wert von 
53,4 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 11,4 Prozent 
gegenüber dem Vorjahr. Die Nachfrage nach deutschen 
Qualitätslebensmitteln im Ausland sei ungebrochen, so der 
BVE-Vorsitzende. Besonders stark gefragt sind Fleisch- und 
Milcherzeugnisse sowie Süßwaren.
   Dr. Göke: Grüne Woche internationaler als je zuvor 
   Mit Ausstellern aus 67 Ländern - acht mehr als im Vorjahr - hat 
die Internationale Grüne Wo-che in diesem Jahr einen neuen Rekord 
aufgestellt.  Das betonte Dr. Christian Göke, Ge-schäftsführer der 
Messe Berlin GmbH, anlässlich der Eröffnungspressekonferenz. Der 
Kosovo und der Sudan sind erstmals unter dem Funkturm vertreten. Auch
mehr als 80 Landwirtschafts- und Vizeminister sowie 5.000 
Journalisten aus 70 Ländern verdeutlichen die Bedeutung der 
weltgrößten Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und 
Gartenbau. "Mit der höchsten internationalen Beteiligung ihrer 
Geschichte bietet die Grüne Woche 2013 einen globalen Marktüberblick 
wie nie zuvor", so Göke. Kontakt: Wolfgang Rogall, Telefon: +49 (0) 
30 30382218, E-Mail: rogall(at)messe-berlin.de
   Die Niederlande bringen den Frühling nach Berlin 
   Mehr als 25.000 Tulpen, 3.000 Gerbera, 1.800 Hyazinthen sowie 
1.500 Narzissen und Orch-ideen leuchten in bunten Farben in der 
Holland-Halle vom Partnerland Niederlande. Designer Marcel van Dyke 
hat sich zusammen mit seinem Team aus Gartenbauern und Floristen die 
Gestaltung ausgedacht. Bis zu ultra-modernen Sitzmöbeln in Tulpenform
und Lounge-Bereichen mit wunderschönen Gestecken gibt es eine 
Vielzahl an Details zu entdecken, die zum Verweilen einladen. Van 
Dyke hat sich über die Niederlande hinaus, wo er die internationale 
Gartenschau Floriade gestaltet hat, einen Namen als Garten-Designer 
gemacht. Damit die Blumen und Pflanzen in der Holland-Halle immer gut
aussehen, werden sie nachts von Gärtnern gepflegt. Und zu Halbzeit 
der Grünen Woche werden die Blumen sogar ausgetauscht - so bleibt der
Frühling in Berlin immer frisch. Kontakt: Halle 18, Bernd 
Schwintowski, Tel.: 0177 30 66 060, E-Mail: be(at)schwintowski.com
   Bundesverkehrsministerium mit eigener Haltestelle 
   Erstmals mit einem eigenen Stand auf der Grünen Woche vertreten 
ist das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. An 
der Gemeinschaftsschau "Lust aufs Land" beteiligt es sich mit einer 
nachgebildeten Bushaltestelle und einem begehbaren Effizienzhaus 
Plus. An der Haltestelle sollen vorbildliche Projekte für den 
ländlichen Raum und die gesamte Bandbreite der Partnerschafts- und 
Förderprojekte sowie der öffentliche Nahverkehr vorgestellt werden. 
Minister Dr. Peter Ramsauer will den Stand und die Messe am Dienstag,
22. Januar, um 16 Uhr besuchen. Kontakt: Halle 4.2, Stand 103a, Dr. 
Stefan Ewert, Telefon: +49(0)30 183002040 oder +49(0)30-183006254
   Multi-Kulti-Genuss aus Berlin - Messeauftritt der Hauptstadt so 
groß wie nie 
   Das Bundesland Berlin präsentiert sich so groß wie nie auf der 
Internationalen Grünen Woche. Urberliner Unternehmen präsentieren die
gesamte Bandbreite qualitativ hochwertiger Lebensmittelprodukte und 
internationaler Köstlichkeiten, die allesamt in der Bundeshauptstadt 
hergestellt werden. Berlins Senator für Justiz und Verbraucherschutz,
Thomas Heilmann, lobte den Messeauftritt Berlins auf seinem Rundgang.
"Aus Berlin kommen mehr Mittelstand und Innovationen. Zum Beispiel 
stellt das Land den Verbrauchern einen neuen, zusammen mit dem 
Tierschutzbund entwickelten Qualitätsstandard für Fleisch vor." 
Kontakt: MB Capital Services GmbH, Sigrid Walcher, Tel.: +49 (0) 3038
59546, E-Mail: walcher(at)mb-capital-services.de
   Bühnenprogramm, Ausstellungen und Handwerk in Halle 4.2 
   Mit neuem Outfit, bewährten und neuen Partnern sowie unter neuem 
Motto präsentiert die Gemeinschaftsschau "Lust aufs Land - gemeinsam 
für die ländlichen Räume" die Vielfalt ländlicher Regionen. Täglich 
werden an den Ständen und auf der LandSchau-Bühne Menschen, Projekte,
Regionen und Gewinner des Wettbewerbs "Menschen und Erfolge" 
vorgestellt. Gespräche und Aktionen werden von Musik, Theater und 
Tanz umrahmt. Durch das Programm führen wieder Petra Schwarz 
(Journalistin) und Peter Voss (Journalist). An Bühne und Ständen gibt
es Kostproben regionaler Spezialitäten. Prominenter Ehrengast auf der
LandSchau-Bühne ist am Eröffnungstag der nordrhein-westfälische 
Landwirtschaftsminister Johannes Remmel. Nachdem er gemeinsam mit 
vier weiteren Fachleuten am LandSchau-Talk zur GAP-Reform 2014 
teilgenommen hat, präsentiert er die Region Südwestfalen. Kontakt: 
Lust aufs Land (AGS), Michael Busch, Tel.: 0178-678 3228, E-Mail: 
michael.busch(at)asg-goe.de
   Märkischer Bäckerzopf und Spurtikus von der Bäckerei & Konditorei 
Plentz 
   Auch in diesem Jahr wartet die Bäckerei & Konditorei Plentz auf 
der Grünen Woche in der Brandenburg-Halle wieder mit ausgefallenen 
Neuheiten auf. Dazu gehört der "Märkische Bä-ckerzopf", präsentiert 
von der "Brandenburger Backkultur", der zum "pro agro - 
Marketingpreis" angemeldet ist. Den herzhaften Snack gibt es in zwei 
Geschmacksrichtungen: "Schinken-Lauch" mit Karotte, Schinken, Käse 
und Lauch sowie "Kräuter" mit Pesto und Käse als vegeta-rische 
Variante. Neu ist ebenfalls die "Felsenbirnenlerche" mit der seltenen
märkischen Frucht "Brandenburger Korinthe". Hauptprodukt der Bäckerei
& Konditorei Plentz ist ein Brot, das gemeinsam mit Sportlern, 
insbesondere den Läufern vom Team Oberhavel, entwickelt wurde. In dem
Vollkornbrot "Spurtikus" sind Kamuth und Amarant verbacken. Halle 
21a, Stand 161, Kontakt: Karl-Dietmar Plentz, Telefon: +49(0)151/1146
6048, E-Mail: info(at)plentz.de
   Finnland: Rückkehr mit Säften und Likören 
   Mit einem von Saksan Messut Oy, einer Tochtergesellschaft der 
Deutsch-Finnischen Handelskammer, organisierten Gemeinschaftsstand 
ist Finnland auf die Internationale Grüne Woche zurückgekehrt. Zu den
Highlights zählen Fruchtsäfte, Frucht- und Beerenpürees von Bonne 
Juomat Oy sowie Quellwasser, Eistees und Energydrinks von Finn Spring
Oy. Shaman Spirits Oy präsentiert hochwertige Liköre aus Moltbeeren 
ebenso wie aus Kiefernextrakt, die zusammen mit finnischen Gerichten 
verkostet werden können. Kontakt: Halle 8.2, Stand 117, Kontakt: 
Eva-Maria Schmidt, Telefon: +358 (0)50 4068680, E-Mail: 
eva-maria.schmidt(at)dfhk.fi
   Alle Pressetermine und aktuellen Veranstaltungshinweise finden Sie
unter www.gruenewoche.de (Link: 
http://www.gruenewoche.de/PresseService/Pressemitteilungen/index.jsp)
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Michael T. Hofer
Leiter der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
der Unternehmensgruppe
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: (030) 3038-2218
Fax: (030) 3038-2287
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.01.2013 - 13:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 798061
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 102 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"PRESSE-INFORMATION: Grüne Woche aktuell: 17. Januar 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




