Ungewöhnliche "Liebesspiele" im ZDF /
Kleines Fernsehspiel "Romeos" über einen Transmann
(ots) - "Das kleine Fernsehspiel" eröffnet das neue Jahr mit
der Reihe "Liebesspiele". An vier Montagen beschäftigt sich die
Nachwuchsredaktion des ZDF mit den unterschiedlichen Spielarten der
schönsten Sache der Welt, lässt aber dabei die Konsequenzen nicht
aus, die mit der Liebe einhergehen.
Der Eröffnungsfilm "Romeos" von Sabine Bernardi erzählt am 14.
Januar 2013, 0.05 Uhr, die außergewöhnliche Geschichte von Lukas, der
im falschen Körper geboren wurde und dank Testosteron gerade seine
männliche Pubertät erlebt. Unerwartet verliebt er sich in den
draufgängerischen und äußerst attraktiven Fabio, was ihn vor ganz
neue Schwierigkeiten stellt. Ein Film über Liebe, Freundschaft und
ein ungewöhnliches sexuelles Erwachen.
Vor einem ganz anderen Problem stehen SÃ ndor und Zsuzsi, zwei gut
integrierte Ausländer in Stuttgart, in "Heimat, Sex und andere
Unzulänglichkeiten" von Réka Kincses am 21. Januar, 0.15 Uhr: Sà ndor
will Sex, Zsuzsi will zurück nach Ungarn. Kann Liebe überleben, wenn
ein Partner sich nicht heimisch fühlt? Mit viel Humor wird die
Liebesgeschichte zweier Ungarn erzählt, die herausfinden müssen, ob
sie trotz aller Hindernisse zusammengehören.
Wie Liebe zum Gewissenskonflikt werden kann, wird in "Du sollst
nicht lieben" von Haim Tabakman am 28. Januar, 0.05 Uhr, ausgelotet,
Der Autor erzählt eine homosexuelle Liebesgeschichte in der
ultra-orthodoxen jüdischen Gemeinde Jerusalems. Aaron, Ehemann und
Vater von vier Kindern, gerät in eine tiefe Glaubens- und
Familienkrise, als er sich in Ezri verliebt, einen 22-jährigen
Religions-Studenten, der ihm in seinem Geschäft aushilft.
Wie entfacht man Liebe neu, wenn sie fast schon erloschen ist?
Damit beschäftigt sich "Fremdgehen" von Jeanette Wagner am 4.
Februar, 0.10 Uhr. Das Ehepaar Lilith und Nikolas steht kurz vor der
Trennung, weil sie sich nach 20 Jahren fremd geworden sind. Der Kampf
um Unabhängigkeit voneinander gipfelt in einer Verzweiflungstat.
Nikolas geht fremd und hat damit scheinbar die Möglichkeit auf das
gemeinsame Glück verwirkt.
Hinweis für Redaktionen:
Die Autorinnen der Filme "Romeos" und "Heimat, Sex und andere
Unzulänglichkeiten" stehen für Interviews zur Verfügung. Bitte
kontaktieren Sie die ZDF-Pressestelle.
Parallel zur Ausstrahlung ihres Films übernehmen Sabine Bernardi
und Réka Kincses den Twitter-Account des Kleinen Fernsehspiels
((at)ZDF_DKF) und stehen für Fragen zur Verfügung.
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/liebesspiele
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.01.2013 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 794715
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ungewöhnliche "Liebesspiele" im ZDF /
Kleines Fernsehspiel "Romeos" über einen Transmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).