Urlaubsreisen auf allen Kanälen / Vom Reisebüro und dem Internet über das Fernsehen und Reisemessen bis zum Supermarkt - Entscheider der Reiseindustrie plädieren für Vielfalt im Vertrieb
(ots) - Urlaub über alle Kanäle. Geht es nach 
Entscheidern der deutschen Reiseindustrie, so sollte es für den 
Verkauf der "kostbarsten Wochen des Jahres" keinerlei Beschränkungen 
geben. Bei einer Umfrage unter den Managern der Reiseindustrie, die 
am Donnerstag veröffentlicht wurde, wünschten sich 77 Prozent bei der
im Auftrag des Travel Industry Club erstellten Erhebung, dass der 
Verkauf von Reisen überall möglich sein sollte: im stationären 
Reisebüro ebenso wie im Internet, im Fernsehen, im Supermarkt oder 
auf einer Messe. Ein deutliches Votum gaben die Entscheider bei der 
vom Beratungsunternehmen Trendscope erhobenen Umfrage für den 
geplanten Verkauf von Reisen auf der weltgrößten Reisemesse ITB 
Berlin ab.  Erstmals werden Besucher der Messe, die vom 6. bis zum 
10. März 2013 auf dem Messegelände unter dem Funkturm in der 
deutschen Hauptstadt stattfindet, am Publikumswochenende direkt auf 
der Messe ihren Urlaub buchen können.
   Nach Einschätzung von 73 Prozent der im Dezember befragten 220 
Manager kann die ITB Berlin mit ihrer Initiative als "Größtes 
Reisebüro der Welt" die Attraktivität der Messe am Wochenende für das
Publikum und die Aussteller steigern. Mit der Aufhebung des 
Verkaufsverbotes betritt die Messe Neuland. Bislang war der Verkauf 
von Reisen untersagt. 77 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass
der Verkauf von Reisen auf der führenden Reisemesse der Branche nicht
schadet und nicht länger unterbunden werden sollte.
   Die Mehrheit der Befragten ist auch der Ansicht, dass Reisebüros 
über die neue Initiative neue Kunden gewinnen können. Während 55 
Prozent dem zustimmen, sind 45 Prozent in Sachen Neugewinnung von 
Kunden dagegen eher skeptisch. Das gilt auch für die Beratung auf der
Messe. Die Frage, ob die hektische Messe-Atmosphäre eine vernünftige 
Beratung der Kunden zulässt, beantworteten 51 Prozent mit einem Ja. 
49 Prozent sind der Meinung, dass eine vernünftige Beratung am 
Wochenende auf dem Messegelände nicht möglich ist.
   Kein Problem erkennen die Manager für den Fall, dass den 
Konsumenten auf der ITB Berlin eventuelle günstige Messepreise 
angeboten werden. Für 73 Prozent der Befragten liegen Messepreise in 
der Verantwortung des jeweiligen Anbieters und beleben das Geschäft.
   Prof. Dr. Adrian von Dörnberg, Vize-Präsident des Travel Industry 
Club: "Den Kunden "überall abholen" sollte das Motto sein. Die 
Reiseindustrie darf dabei keine Gelegenheit verschenken. Dass hier 
eine Kannibalisierung der Reisebüros, z.B. in München, Frankfurt oder
Düsseldorf stattfindet, ist nicht zu befürchten."
   Hintergrundinformation:
   Der Travel Industry Club wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sich
als unabhängiger und einziger Wirtschaftsclub etabliert, in dem 
Macher und Beweger sämtlicher Segmente der Reisebranche organisiert 
sind. Die über 650 persönlichen Mitglieder (Stand Dezember 2012) sind
führende Köpfe der Reisebranche. Zu den Mitgliedern gehören 
Führungskräfte von Verkehrsträgern, Hotellerie, Reiseveranstaltern, 
Reisemittlern, Flughäfen, Verbänden, Technologieanbietern, 
Versicherungen und Beratungsunternehmen sowie Pressevertreter und 
akademische Lehrbeauftragte. Der Club versteht sich als innovativer 
"Think Tank" der Branche und hat sich zum Ziel gesetzt, die 
wirtschaftliche Bedeutung der Reiseindustrie stärker ins Licht der 
Öffentlichkeit, der Medien und der Politik zu rücken. Bei 
verschiedenen Veranstaltungsformaten werden zukunftsweisende, 
wirtschaftlich relevante, gesellschaftspolitische und 
wissenschaftliche Themen in die breite Diskussion gebracht. Der 
Travel Industry Club ist die zentrale Netzwerk- und 
Kommunikationsplattform für die Entscheider der Reiseindustrie und 
der im Wertschöpfungsprozess verbundenen Unternehmen, zeichnet 
Persönlichkeiten sowie herausragende Leistungen der 
Branchenteilnehmer aus und schafft die Bühne für eine gebührende 
öffentliche Wertschätzung der Branchenbelange. Weitere Informationen 
sind abrufbar unter www.travelindustryclub.de.
Pressekontakt:
Helen Bardtenschlager, Senior-Projektmanager                        
Telefon: +49 69-9511 997 12                                        
Helen.Bardtenschlager(at)travelindustryclub.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.12.2012 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 788615
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 207 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Urlaubsreisen auf allen Kanälen / Vom Reisebüro und dem Internet über das Fernsehen und Reisemessen bis zum Supermarkt - Entscheider der Reiseindustrie plädieren für Vielfalt im Vertrieb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Travel Industry Club (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




