50 grüne Start-ups für die CeBIT / Finalisten des internationalen CODE_n13-Contest stehen fest / Verleihung der CODE_n13-Awards am 7. März
(ots) - 50 junge Unternehmen aus dreizehn Nationen haben 
am Dienstag ein besonderes Vorweihnachtsgeschenk in ihrem Postfach 
gefunden. Sie zählen zu den Finalisten des CODE_n13-Wettbewerbs, der 
innovative Geschäftsmodelle zum Thema ITK & Energie prämiert. 
Gemeinsam präsentieren sie sich vom 5. bis 9. März 2013 auf der CeBIT
in Halle 16. Auf 4 000 Quadratmetern dreht sich alles um innovative 
Lösungen zur Energiewende. Die Gestaltung des Stands übernimmt der 
französische Künstler Vincent Tavenne. Insgesamt hatten sich für den 
Wettbewerb 250 Unternehmen aus 35 Ländern beworben. Die 50 Finalisten
haben zusätzlich die Chance, auf einen der beiden CODE_n13-Awards. In
zwei Kategorien werden diese von einer hochkarätig besetzten, 
internationalen Jury vergeben.
   "Die Vielfalt und Qualität der eingegangenen Bewerbungen hat uns 
begeistert", sagt Ulrich Dietz, Initiator von CODE_n und 
Vorstandsvorsitzender bei der GFT Technologies AG. "Wir werden erneut
50 hochspannende, aufstrebende Unternehmen bei CODE_n präsentieren. 
Wer an Lösungen zur Energiewende interessiert ist und internationale 
Start-up-Pioniere treffen möchte, ist in Halle 16 auf der CeBIT genau
richtig."
   "Die Bewältigung der Energiewende ist ein globales Thema. 
Innovationen und kreative Lösungen, die die Energie der Zukunft 
mitgestalten, sind daher dringend erforderlich. Dabei zählt 
Deutschland unter anderem mit internationalen Initiativen wie CODE_n 
zu den Innovationsführern", erklärt Frank Pörschmann, CeBIT-Vorstand 
bei der Deutschen Messe AG. "Wir freuen uns auf viele spannende 
Inszenierungen, die den Besuchern der CeBIT ein einzigartiges 
Messeerlebnis bescheren".
   Unter den 50 Finalisten, die im März 2013 nach Hannover kommen, 
sind Unternehmen aus Deutschland, USA, Spanien, Großbritannien, 
Österreich, Niederlande, Dänemark und der Schweiz. Auch Teilnehmer 
aus der Ukraine, Griechenland, Brasilien, Island und Algerien 
präsentieren ihre vielversprechenden Geschäftskonzepte.
   Die Bandreite reicht von der grünen Cloud-Lösung bis zum 
Hybridfahrzeug, das mit reiner Pedalkraft und Sonnenenergie betrieben
wird. Dabei ist auch ein Solarkiosk für Kleinunternehmer in 
Entwicklungsländern, die keinen Zugang zum Stromnetz haben. Gleich 
mehrfach vertreten sind alternative Mobilitätslösungen. Hierzu zählen
zum Beispiel innovative Carsharing-Konzepte und ein besonders 
stromsparendes Ein-Personen-Elektrofahrzeug. Auch das "Internet der 
Dinge" spielt bei CODE_n eine wichtige Rolle. So präsentieren sich 
einige Start-ups mit ihren Smart-Home-Ansätzen zur intelligenten 
Steuerung von Heizung, Licht und anderen Geräten. Hinzu kommen 
Community-basierte Lösungen, die die Möglichkeiten des Social Web mit
Themen zur nachhaltigen Energienutzung verknüpfen.
   "Die Energiewende bietet IT-Unternehmen große Chancen", sagt 
Gerhard Müller, Partner bei Ernst & Young. "Intelligente IT-Lösungen 
allein bringen aber noch keinen unternehmerischen Erfolg. Gefragt ist
auch ein überzeugender und durchdachter Businessplan, der die Ideen 
Realität werden lässt. Unsere Finalisten verbinden Technologie und 
Geschäftsidee - und haben damit die besten Chancen, ihre Innovationen
fest auf dem Markt zu etablieren."
   "Die Vorauswahl macht Lust auf mehr, und ich freue mich schon, die
Menschen hinter diesen kreativen Ideen kennenzulernen", erklärt 
Ulrich Dietz, der als Mitglied der Jury die Gewinner der 
CODE_n13-Awards in den Kategorien "Startup" und "Emerging Company" 
mit auswählt. "Das wird sicher eine knappe Entscheidung", so Dietz.
   Zur Jury zählen neben Dietz Antonella Battaglini von der 
Renewables Grid Initiative, Julian von Blücher von Ecosummit, Murat 
Günak von mia electric, Carsten Knop von der Frankfurter Allgemeine 
Zeitung, Jens-Uwe Sauer von Seedmatch und Elizabeth Varley von 
TechHub. Die von ihnen ausgewählten Sieger werden im Rahmen einer 
Award-Show auf der CeBIT am Donnerstag, 7. März 2013 bekannt gegeben.
   Auch die Sonderpreise - ein Crowdfunding von Seedmatch für drei 
deutsche Finalisten sowie ein Award von Dell für die beste Lösung 
basierend auf Windows 8 - werden hier ausgezeichnet.
   Wie im vergangenen Jahr wird CODE_n in Halle 16 auf der CeBIT zu 
finden sein, diesmal sogar auf 4 000 Quadratmetern. Mit Vincent 
Tavenne hat CODE_n erneut einen renommierten Künstler gewinnen 
können, um die Ausstellung auf außergewöhnliche Weise zu gestalten. 
Ulrich Dietz beschreibt die Idee dahinter: "Mit CODE_n wollen wir 
gewohnte Denkmuster aufbrechen und bewusst Perspektiven verschieben. 
Die Verbindung von Kunst und Technologie, wie sie in unserer 
Messehalle entsteht, schafft genau das. Es entsteht ein Ort der 
Inspiration, in dem Kreativität und Business verschmelzen."
   Die Liste der 50 Finalisten finden Sie hier: http://bit.ly/T49nuD 
.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Anne-Kathrin Seibt
Tel.:   +49 511 89-31017
E-Mail: anne-kathrin.seibt(at)messe.de 
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: 
www.cebit.de/presseservice.
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.12.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 785620
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"50 grüne Start-ups für die CeBIT / Finalisten des internationalen CODE_n13-Contest stehen fest / Verleihung der CODE_n13-Awards am 7. März"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




