InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste / Kirchliche Sendungen am Wochenende 15./16. Dezember, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2012/2013 im Ersten

ID: 783117

(ots) - Das Wort zum Sonntag, am Samstag, 15. Dezember
2012, um 22.10 Uhr spricht Pfarrer Ulrich Haag aus Aachen. Sein
Thema: Immer mehr junge Menschen nehmen heutzutage Psychopharmaka.
"Doch wenn ich die Unruhe in meiner Seele zum Verstummen bringe,
bringe ich eine Stimme zum Schweigen, die mich weiterbringen könnte"
so Ulrich Haag. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasErste.de/Wort nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen
werden. Redaktion: Martin Blachmann (WDR)

Am Sonntag, 16. Dezember 2012, um 17.30 Uhr in der Sendereihe
"Gott und die Welt geht es um "Weihnachten in Siebenbürgen"
Eigentlich wollten Pfarrer Joachim Lorenz und seine Frau Christiane
nur ein einjähriges Praktikum in Siebenbürgen in Rumänien machen.
Damals in den 90er Jahren, als viele deutschstämmige Rumänen
auswanderten, haben sie versucht, die Bewohner des Dorfs Malmkrog zum
Bleiben zu bewegen. Inzwischen lebt die Pfarrersfamilie seit 20
Jahren im Dorf. Joachim ist heute Vater von drei Kindern und hat sich
über die vielen Jahre vertraut gemacht mit der anfangs fremden Kultur
der Siebenbürgersachsen, ihre Vorstellung von Autorität, ihr Talent
zur Improvisation. Auch Weihnachten wird anders gefeiert, als er und
seine Frau es von zu Hause gewohnt waren. Für Besinnlichkeit bei
Kerzenlicht ist im Dorf wenig Zeit. Das Fest will vorbereitet sein:
Große Mengen an Gebäck müssen im Holzofen gebacken, ein Schwein
geschlachtet, die Häuser geputzt werden. Und die große Tanne für die
Kirche will besorgt, aufgebaut und geschmückt werden. Redaktion
Werner Grave (NDR)

Samstag, 22. Dezember 2012, spricht das weihnachtliche "Wort zum
Sonntag", um 23.10 Uhr die Pastoralreferentin Verena Maria Kietz aus
Frankfurt. Redaktion: Meinhard Schmidt-Degenhard (HR)

Heiligabend, 24. Dezember 2012:

um 16.15 Uhr überträgt das Erste die evangelische Christvesper aus




der Immanuelskirche in Wuppertal Die Christvesper am Heiligen Abend
wird in diesem Jahr aus der Immanuelskirche in Wuppertal übertragen.
Die Predigt hält die Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland
Petra Bosse-Huber. Musikalisch gestalten den Gottesdienst die
Kantorei Barmen-Gemarke und die Elberfelder Mädchenkurrende. Im
Mittelpunkt des Gottesdienstes steht das Thema "Menschwerdung".
Jugendliche aus einem Schülercafé und Bewohner aus dem Stadtteil
Wuppertal-Oberbarmen gestalten Krippenfiguren und Skulpturen zu
diesem Thema. Sie werden von drei Wuppertaler Künstlern begleitet.
Mit dabei sind außer Maria und Josef zum Beispiel ein "Terminator"
als Vertreter der Staatsmacht, ein verwundeter Migrant, der die
"Hirten" der heutigen Zeit darstellt sowie die "Liebe" und die
"Freiheit". Diese Figuren werden in dem Gottesdienst "lebendig" und
sind Teil der Predigt. Redaktion: Martin Blachmann (WDR)

Heiligabend, 24. Dezember 2012:

um 23.15 Uhr die katholische Christmesse aus der Herz-Jesu-Kirche
in Dresden - Johannstadt Die Christen feiern in der Weihnachtsnacht
die Geburt Jesu. Bis heute berührt die Spiritualität dieser Nacht
nicht nur Gläubige. Mit viel Musik, alten und neuen
Weihnachtsliedern, wird diese Nacht in der Herz-Jesu-Kirche in
Dresden-Johannstadt gefeiert. Das Fest der Liebe und der Versöhnung -
für Christen ist es aber noch viel mehr: im Besonderen ein Fest, an
dem die Kirchen offen sind und der Weihnachtsfrieden aus den
Gotteshäusern hinaus in die Welt getragen wird. Redaktion: Susanne
Sturm (MDR)

"Das Wort zum Sonntag" am Samstag, 29. Dezember 2012, um 23.40 Uhr
spricht Pfarrer Wolfgang Beck aus Hannover. Redaktion: Werner Grave
(NDR)

Zum Jahreswechsel, am 31. Dezember, um 16.40 Uhr überträgt das
Erste den ökumenischen Gottesdienst aus der St. Michaeliskirche in
Eutin (WDR) Die Liturgie feiern der katholische Dechant Dr. Jürgen
Wätjer und der evangelische Propst Matthias Wiechmann, gemeinsam
gestalten sie auch die Predigt. Kirchenmusikdirektor Martin West hat
die musikalische Leitung: Ein Instrumentalensemble spielt "The
unanswered question" von Charles Ives, der Frauenchor singt Werke von
Gabriel Fauré und Felix Mendelssohn-Bartholdy; an der Metzler-Orgel
begleitet Sergej Tcherepanov, Dozent für Orgel an der Musikhochschule
Lübeck, den Gemeindegesang. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stehen
die Symbole der Feuer- und der Wolkensäule, die nach biblischer
Erzählung das Volk Israel bei seiner Wanderung durch die Wüste
leiteten - hin auf etwas Neues: "Auf der Schwelle - rückwärts
verstehen, vorwärts leben!" heißt der Leitgedanke dieses
Gottesdienstes.

"Das Wort zum Jahresbeginn" spricht am 1. Januar 2013, um 22.45
Uhr Pastorin Nora Steen, Kloster Wülfinghausen. Redaktion: Werner
Grave (NDR), Eberhard Kügler (NDR)



Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Relaunch: Deutscher Fachjournalisten-Verband mit neuer Website Preisregen für ?Haltbar gemacht?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2012 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 783117
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 181 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste / Kirchliche Sendungen am Wochenende 15./16. Dezember, zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2012/2013 im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.